Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medien...
      Medienmit...
      Grüne Sanierungstechnologien: Startschuss fällt für europ...
      24.1.2019 | Hochschule für Life Sciences

      Grüne Sanierungstechnologien: Startschuss fällt für europäisch-chinesisches Forschungsprojekt

      Mit 6.8 Millionen Euro Fördermitteln startete gestern das erste europäisch-chinesische Forschungsprojekt zu grünen Sanierungstechnologien mit dem Besuch von Xicheng Xie, dem Vizepräsidenten der chinesischen Stiftung für Naturwissenschaften (NSFC), am neuen FHNW Campus Muttenz.

      Vom 22. bis 23. Januar 2019 empfängt die Hochschule für Life Sciences FHNW Xicheng Xie, den Vizepräsidenten der chinesischen Stiftung für Naturwissenschaften (NSFC) und die Vize-Direktorin des Büros für Internationale Zusammenarbeit der NSFC am neuen FHNW Campus Muttenz. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertetern der Europäischen Kommission geben sie den Startschuss zum Forschungsprojekt ELECTRA, welches die Hochschule für Life Sciences FHNW als Koordinatorin in einer Ausschreibung für gemeinsame europäisch-chinesische Forschungsprojekte im Themenbereich Biotechnologie für Umwelt und menschliche Gesundheit erfolgreich eingeworben hat. Es befasst sich mit grünen Sanierungstechnologien für kontaminierte Standorte und wird von der EU und dem NSFC mit insgesamt 6.8 Millionen Euro gefördert.

      Unter der Leitung der Hochschule für Life Sciences FHNW wird ein Konsortium bestehend aus 16 europäischen und sechs chinesischen Partnern bis Ende 2022 erforschen, wie Schadstoffe im Boden, Grund- und Abwasser umweltfreundlich abgebaut werden können. Dies geschieht mittels Bioremeditationstechniken unter möglichst geringem Einsatz von Chemikalien und Energie. Die Untersuchungen werden sich auf Prozesse der Elektromikrobiologie konzentrieren. Dabei werden der mikrobielle Abbau und die Biotransformation von Schadstoffen durch Elektronen stimuliert. Die Substanzen, die untersucht werden, reichen von schwer abbaubaren Kohlenwasserstoffen über giftige Metalle zu organischen Spurenstoffen wie z. B. Antibiotika.

      «Wir haben ein gemeinsames Interesse daran, Altlasten und kontaminierte Sedimente umweltfreundlich zu sanieren. Unser Forschungsprojekt soll Brücken bilden zwischen Forschenden aus China und der Schweiz. Ziel ist es, diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen und so die Lebensqualität für kommende Generationen zu verbessern», sagt Philippe Corvini, Leiter Institut für Ecopreneurship an der Hochschule für Life Sciences FHNW.

      V.l.n.r.: Shuang Jiang Liu, IMCAS, Carmen de Vicente Coll, European Commission, Xincheng Xie, Vice President of NSFC, Philippe Corvini (Bild: Hochschule für Life Sciences FHNW)

      Medienmitteilungen 2019

      Grüne Sanierungstechnologien: Startschuss fällt für europäisch-chinesisches Forschungsprojekt
      Philippe Corvini

      Prof. Dr. Philippe Corvini

      Arbeitsgruppenleiter und Dozent, Umweltbiotechnologie

      Telefonnummer

      +41 61 228 54 85

      E-Mail

      philippe.corvini@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Chemie und Bioanalytik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      newsMedienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: