Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Me...
      Med...
      Im Rahmen von Ventura Future 2019 / Milano Design Week präsentiert das In...
      25.3.2019 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

      Im Rahmen von Ventura Future 2019 / Milano Design Week präsentiert das Institut Industrial Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW aus Basel: «Making of: Basel Edition» Eine Ausstellung über das Entstehen

      «Making Of: Basel Edition» ist ein visuelles Relief, das die vielfältigen Herstellungsprozesse und Herangehensweisen an Gestaltung am Institut Industrial Design abbildet. Die gezeigten Artefakte erzählen die Geschichte ihrer Entstehung und reflektieren gegenwärtige Materialkultur.

      «Making of: Basel Edition»Eine Ausstellung über das Entstehen 8. – 14. April 2019Milano Design Week

      Diese «Basel Edition» beinhaltet als Sammlung eine Serie ganz unterschiedlicher Objekte. Was die Objekte der Sammlung eint? Mit ihr werden Materialentwicklungen und neue Herstellungsarten an den Übergängen zwischen Unbekanntem und Vertrautem, Kunst- und Handwerksherstellung, dem Üblichem und dem Unerwarteten erkundet. Die ausgewählten Produkte reichen von scheinbar alltäglichen Objekten wie einer Mokkakanne und einem Strohhut bis zu einem 3D-gedruckten Filzhocker und wunderlichen Keramikwaren.

      Die «Basel Edition» besteht aus:

      Für seine «Sanglier Bag» verwendet Benjamin Bichsel Leder von Wildschweinen aus Schweizer Wäldern. Üblicherweise werden Wildschweine wegen ihres Fleisches gejagt und ihre Häute entsorgt. Diese minimalistische Tragetasche bringt die wertvollen Tierhäute in den Fokus und betont ihr einzigartiges, von der Wildnis geformtes Muster.

      Mit «Mediterraneo» erkundet Natalia Blanco Sierra Meeresfrüchte sowohl als Utensilien als auch als Nahrungsmittel. Für ihre Serie aus Geschirr benutzt sie die Schalen von Muscheln als rohes Material und untersucht ihre vielfältigen Muster, Texturen und Farbschemata, um eine neue Erfahrung des Essens zu kreieren. Das Projekt greift Themen wie Ursprung, Abfall und Nachhaltigkeit auf.

      «Labbra» von Samuel Lodetti wurde von einem Kuss inspiriert. Nur wenige Gegenstände wie Gläser werden von ihren Nutzer*innen mit den Lippen berührt, was einen sehr sinnlichen Moment kreiert. Für diese Studie benutzt Samuel Lodetti IKEA-Gläser und verwandelt sie durch das Erhitzen ihrer Ränder, um eine sanfte Oberfläche zu erschaffen. Wie jeder Kuss ist jedes dieser Gläser einzigartig.

      «Something Out of Ceramic» von Mélody Schulthess und Stephan Jäger ist eine wunderliche Serie aus Keramikwaren, die aus verschiedenen Vasen und Tellern besteht. In ihrer Studie von Materialien und Formen haben die Designer*innen vielfältige Möglichkeiten des Porzellangiessens erkundet. Als Ergebnis haben sie Haushaltswaren erschaffen, die vertraute Formen alltäglicher Objekte hinterfragen.

      Für «Ava» benutzt Roger Zimmermann strukturelle Aspekte des Hockers als ein Hauptelement seiner Designsprache. Die Verbindungselemente wurden mithilfe eines 3D-Druckers hergestellt und direkt auf eine Filzfläche gedruckt, was dem Ava-Hocker nicht nur ein Aussehen mit visuell starker Wirkung, sondern auch eine überraschend funktionale Stärke verleiht.

      Mit «Straw-Gold» erkundet Johanna Dobrusskin die Handwerkskunst der Herstellung von Strohhüten. Die Faltung verbindet traditionelle Handwerkstechniken mit einer neuen Annäherung an die Form.

      Bis auf seine Sohle ist der «Freitag»-Schuh von Kathrin Blikisdorf komplett aus 3D-gestrickten, recycelten Garnen hergestellt. Die minimalistische Sohle ist, kontrastierend mit den lebhaften, gestrickten Mustern, direkt auf das Fussbett eingespritzt, sodass im Laufe des Herstellungsprozesses keine Materialabfälle produziert werden.

      Teilnehmende Studierende

      Benjamin Bichsel
      Natalia Blanca
      Kathrin Blikisdorf
      Eva Böhlen
      David Bühlmann
      Etienne Desaulles
      Johanna Dobrusskin
      Jann Jon Fadri
      Géraldine Heller
      Joel Hügli
      Stephan Jäger
      Samuel Lodetti
      Robin Meier
      Mélody Schulthess
      Florin Stettler
      Meret Wacker
      Roger Zimmermann

      Ausstellungsort

      Ventura Future 2019
      BASE Milano
      Via Bergognone, 34
      20144 Milano MI

      Öffnungszeiten

      8 April: Press Preview 10 – 19 Uhr
      9 April – 13 April: 9:30 – 20Ubr
      14 April: 9:30 – 18 Uhr

      Making of: Basel Edition. Mediterraneo von Natalia Blanca Sierra Foto: Ivo Schlaepfer, Maya Ober, Martina Zbinden

      Medienmitteilungen 2019

      Im Rahmen von Ventura Future 2019 / Milano Design Week präsentiert das Institut Industrial Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW aus Basel: «Making of: Basel Edition» Eine Ausstellung über das Entstehen
      Werner Baumhakl

      Prof. Werner Baumhakl

      Institutsleiter ICDP / Studiengangleiter BA Industrial Design

      Telefonnummer

      T +41 61 228 41 06

      E-Mail

      werner.baumhakl@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute Contemporary Design Practices (ICDP) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel

      Medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: