Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medi...
      Medienm...
      Am Bildschirm Velofahren und auf der Strasse souverän reagieren:...
      31.8.2023 | Hochschule für Angewandte Psychologie

      Am Bildschirm Velofahren und auf der Strasse souverän reagieren: Steigerung der Verkehrssicherheit dank digitalem Velotraining

      Velofahren im urbanen Mischverkehr erfordert viele Kompetenzen. Den Kreisverkehr richtig einschätzen, den Toten Winkel verstehen oder kritische Vortritt-Situationen erkennen sind nur einige davon. Können wir diese Fähigkeiten digital trainieren? Ja, zeigt das neueste Forschungsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Pro Velo Kanton Zürich und Am Steuer Nie. Die Erkenntnisse der von der Stiftung für Prävention der AXA mitfinanzierten Forschung setzen einen wichtigen Impuls, um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern.

      Zielgruppe für den Pilot des digitalen Velotrainings waren Velofahrende aus der Stadt Zürich zwischen 18 und 59 Jahren. Die Stadt Zürich schickte zufällig ausgewählten Bürger*innen einen Brief mit der Einladung, am Pilotprojekt “Digital aufs Pedal” teilzunehmen. 1400 Personen nahmen die Einladung an, davon schlossen 700 Personen das Training ab. Sie durften zwei Trainingseinheiten und eine Abschluss-Challenge in verschiedenen zeitlichen Abständen online zu Hause absolvieren.

      Um zu überprüfen, ob das Training auch tatsächlich das Verhalten der Velofahrenden veränderte, führte das Forschungsteam zudem eine Wirkungsanalyse mit einem Virtual-Reality-Velofahrsimulator (VR-Velofahrsimulator) durch.

      Welche Wirkung hat ein digitales Velotraining auf die Velofahrkompetenzen?

      Das Resultat ist erfreulich: Alle trainierten Velofahrkompetenzen* konnten im Rahmen des Velotrainings verbessert werden. Zum Beispiel: Die Kompetenz Toter Winkel verstehen war zu Beginn bei vielen Velofahrenden gering ausgeprägt, jedoch zeigte sich im Training eine schnelle und starke Verbesserung.

      In der Wirkungsmessung mit dem VR-Velofahrsimulator stellte das Forscherteam bei drei von fünf Velofahrkompetenzen einen statistisch relevanten Unterschied zwischen Personen mit und Personen ohne Velotraining fest (nähere Informationen im Factsheet Seite 11).

      Die Studie zeigt insgesamt, dass das digitale Velotraining das Wissen erhöht, die selbsteingeschätzten Kompetenzen verbessert sowie zu einem sicheren Velofahrverhalten führt. Die Teilnahme am Training führt vor allem bei Personen, die selten Velo fahren, zu einer
      Verbesserung der Kompetenzen. Auch gaben die Teilnehmenden nach dem digitalen Velotraining im anschliessenden Fragebogen an, sich nun “wohler zu fühlen” im Strassenverkehr.

      Ergänzend zum Ausbau der Veloinfrastruktur ist die Förderung der Velofahrkompetenzen in der Schweiz ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit im Strassenverkehr zu verbessern.

      Mit dem digitalen Velotraining fördert die Stiftung für Prävention der AXA einen innovativen Ansatz, um Velofahrenden die relevanten Kompetenzen zu vermitteln und schlussendlich die Sicherheit der Velofahrenden zu erhöhen.

      Fragen

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
      Dorothea Schaffner, Projektleitung, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
      dorothea.schaffner@fhnw.ch
      +41 62 957 27 76

      Bildmaterial

      • Fotos Velofahrsimulator
      • Video Testperson Velofahrsimulator
      • Video Teststrecke Velofahrsimulator
      • Digital aufs Pedal (Screenshot)

      Factsheet

      Ausführliche Informationen zur Studie entnehmen Sie dem Factsheet (nach unten scrollen).

      Testlink

      Gerne dürfen Sie Ihre Velofahrfähigkeiten bei “Digital aufs Pedal” selber testen. Für Medienschaffende gibt es einen Testaccount, der im Umfang allerdings nicht der originalen Pilotstudie entspricht. Es ist eine Demo-Version: digitalaufspedal.ch/demo

      Trainierte Velofahrkompetenzen

      Die relevanten Velofahrkompetenzen, die im digitalen Velotraining trainiert wurden, wurden auf Basis von Gesprächen mit Expert*innen, Unfallanalysen sowie einer schweizweiten Befragung identifiziert (Vorstudie). Im Rahmen des digitalen Velotrainings wurden die folgenden sieben Velofahrkompetenzen trainiert:

      1. Kritische Situationen beim Abbiegen auf Hauptstrassen erkennen
      2. Kritische Vortritt-Situationen bei Verzweigung erkennen
      3. Kreisverkehr richtig einschätzen
      4. Kritische Vortritt-Situation bei Rechtsvortritt einschätzen
      5. Abstand halten vom Strassenrand und parkieren Autos
      6. Abbiegen nach links mit Gegenverkehr meistern
      7. Toter Winkel verstehen

      Newsroom

      Medienmitteilungen
      Alle Medienmitteilungen
      Dorothea Schaffner

      Prof. Dr. Dorothea Schaffner

      Telefonnummer

      +41 62 957 27 76

      E-Mail

      dorothea.schaffner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      MedienmitteilungMedienmitteilungen 2023

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: