Prof. Dr. Dorothea Schaffner
Prof. Dr. Dorothea Schaffner
Tätigkeit an der FHNW
Funktion
- Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Programmleiterin CAS Angewandte Psychologie für Strategie, Marketing und Kommunikation
- Konsumentenverhalten (BSc)
- Sozialpsychologie II (BSc)
- Behavioural Change Interventions (MSc)
- Kommunikation und Interventionen zur Verhaltensänderung
- Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
- Mobilität und Unfallprävention
- Konsumentenverhalten und -psychologie
- Nutzung und Wirkung digitaler Medien
Profil
seit 2018
Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW
2007–2018
Professorin für Konsumentenverhalten: Dozentin und Projektleiterin, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Kommunikation und Marketing
2013–2017
Forschungskoordination am Institut für Kommunikation und Marketing, Hochschule Luzern – Wirtschaft; Mitglied der erweiterten Institutsleitung.
2003–2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsstelle für Business Metrics, Universität St. Gallen.
2002–2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Sozialpsychologie.
1999–2003
Beratung, intelligent systems solutions (i2s) GmbH
Visiting Positions:
2006
Visiting Scholar, Marketing Department, Stern School of Business, New York University, USA
April bis August 2017
Visiting Researcher, Future Cities Laboratories, Singapore-ETH Centre
Mitglied Stiftungsrat Max Havelaar Fairtrade Switzerland
Vorstand Swiss Data Insights Association (ehemals vsms Verband Schweizer Sozial und Marktforschung)
Publikationen und Projekte
https://scholar.google.ch/citations?user=zLbpbooAAAAJ&hl=en
https://www.researchgate.net/profile/Dorothea_Schaffner
Ausgewählte Publikationen:
Nazemi, M., van Eggermond, M. A., Erath, A., Schaffner, D., Joos, M., & Axhausen, K. W. (2020). Studying bicyclists’ perceived level of safety using a bicycle simulator combined with immersive virtual reality. Accident Analysis & Prevention, 151, 105943. https://doi.org/10.1016/j.aap.2020.105943
Weibel, C., Ohnmacht, T., Schaffner, D., & Kossmann, K. (2019). Reducing individual meat consumption: An integrated phase model approach. Food quality and preference, 73, 8-18. https://doi.org/10.1016/j.foodqual.2018.11.011
Nazemi, M., van Eggermond, M. A., Erath, A., Schaffner, D., Joos, M., & Axhausen, K. W. (2019). Studying bicyclists’ perceived level of safety using a cycling simulator combined with immersive virtual reality. In 8th International Cycling Safety Conference (ICSC 2019). https://doi.org/10.3929/ethz-b-000356563
Georgi, D., Bründler-Ulrich, S., Schaffner, D., Federspiel, E., Wolf, P., Abplanalp, R., … Frölicher, J. (2019). ShareCity: Sharing-Ansätze, Sharing-Verhalten, Sharing-Strategien, Sharing-Cases in Städten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23700-4
Schaffner, D., Ohnmacht, T., Weibel, C., & Mahrer, M. (2017). Moving into energy-efficient homes: A dynamic approach to understanding residents’ decision-making. Building and Environment, 123, 211–222. https://doi.org/10.1016/j.buildenv.2017.06.041
Ohnmacht, T., Schaffner, D., Weibel, C. & Schad, H. (2017). Rethinking social psychology and intervention design: A model of energy savings and human behavior. Energy Research & Social Science, C (26), 40-56. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.erss.2017.01.017
Brazytė, K., Weber, F., & Schaffner, D. (2016). Sustainability Management of Hotels: How Do Customers Respond in Online Reviews? Journal of Quality Assurance in Hospitality & Tourism, 1–26. https://doi.org/10.1080/1528008X.2016.1230033
Schaffner, Dorothea; Demarmels, Sascha & Juettner, Uta (2015). Promoting biodiversity: do consumers prefer feelings, facts, advice or appeals?", Journal of Consumer Marketing, Vol. 32 Iss 4 pp. 266 – 277.
Jüttner, U., Schaffner, D.; Frölicher, J. & Späni, R. (2013). Emotionen in Kundenerlebnissen – Relevanz für die Marketingplanung in Dienstleistungsunternehmen. Marketing Review St. Gallen, 6, 122-133.
Jüttner, U., Windler, K., Schaffner, D. & Maklan, S. (2013). Customer Service Experiences: Applying a Sequential Incident Laddering Technique. European Journal of Marketing, 47(5/6), 738-768.
Schaffner, D., Mathur, P., Maheswaran D. & Herrmann, A. (2013). Hedonism versus accuracy: the influence of motivation and affect on the evaluation of multiple gains and losses. Review of Managerial Science, 7, 417-441.
Schaffner, D., Metzger, S. & Michel, S. (2011). Konsumentenverhalten [Consumer Behavior]. Zürich: Versus.
Wänke, M., Herrmann, A. & Schaffner, D. (2007). Brand Name Influence on Brand Perception. Psychology & Marketing, 1(24), 1-24.
Aktuelle Projekte:
Akzeptanz von sicherer und effizienter Infrastruktur für schnelle E-Bikes
Das Projekt untersucht die Akzeptanz von Massnahmen und Regelungen für schnelle E-Bikes zur Förderung der Verkehrssicherheit im DACH-Raum.
Ridepooling mit autonomen Fahrzeugen
In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt werden Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Ridepooling (Fahrgemeinschaften) in selbstfahrenden Fahrzeugen untersucht.
On-Demand Angebote zur Erschliessung peripherer Räume
Um das On-Demand Angebot von PostAuto im peripheren Raum zu verstehen, untersucht das Projekt die Erfolgsfaktoren dieses Angebots und die Kundenbedürfnisse von Nutzer*innen.
Sicher Velofahren – wie können Kompetenzen wirkungsvoll trainiert werden?
Das Projekt untersucht, wie festgestellte Kompetenzdefizite bei Velofahrenden mit einem digitalen Trainingsprogramm gefördert werden können.
Velofahrkompetenzen – was müssen Velofahrende können?
Immer mehr Menschen fahren Velo. Aber der Strassenverkehr ist auch gefährlicher geworden. Dieses Projekt identifiziert Velofahrkompetenzen zur Verhinderung von Unfällen.
Wirkung der Strasseninfrastruktur auf Wahrnehmung und Verhaltensintention
Im interdisziplinären Forschungsprojekt wird in einem Virtual-Reality Experiment untersucht, wie die Strassengestaltung die Verkehrsteilnehmenden beeinflusst.
Wirkung der Strassenraumgestaltung auf die gefahrene Geschwindigkeit
In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt (SVI 2018 / 001) wird aufgrund bestehender und neuer Messdaten sowie durch Experimente mit einem Virtual-Reality Fahrsimulator
Mobilität der Zukunft im öffentlichen Verkehr
Ermitteln der Kundenbedürfnisse in Bezug auf zukünftige Angebote im öffentlichen Verkehr und entsprechende Handlungsempfehlungen.
Wirkungsvolle Massnahmen zur Promotion energieeffizienter Autos
Evaluation der Aktion «co2tieferlegen»: Wirkungsmessung von Massnahmen und Handlungsempfehlungen für zukünftige Kampagnen untersucht, wie verschiedene Gestaltungselemente die Geschwindigkeitswahl beeinflussen.
Lifestyle Change durch nachhaltige und personalisierte Interventionen
Entwicklung und Wirksamkeitsmessung von personalisierten Interventionen für eine nachhaltige Veränderung zu einem gesunden Lebensstil.
Bike to the Future – Nutzung von VR zur Analyse der Sicherheitswahrnehmung
Das Projekt widmet sich der Frage, wie Virtual Reality für die Messung von Sicherheitswahrnehmung beim Fahrradfahren in Grossstädten genutzt werden kann.
Kontakt
- Prof. Dr. Dorothea Schaffner
- Telefonnummer
- +41 62 957 27 76 (Direkt)
- ZG9yb3RoZWEuc2NoYWZmbmVyQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==