Prof. Dr. Alexander Erath
Prof. Dr. Alexander Erath
Tätigkeit an der FHNW
Professor für Verkehr und Mobilität
Themenschwerpunkte
Forschungsthemen
- Modellierung des Verkehrsverhaltens
- Agenten- und aktivitätsbasierte Verkehrsmodelle
- Verkehrsbefragungen und -erhebungen
- Big Data-gestützte Verkehrsmodellierung
- Zukunft der Mobilität
- Interaktion Siedlung und Verkehr
Lehre
- Verkehrsplanung
- Erhebung und Analyse von Daten zum Verkehr und zur Mobilität
Weitere Informationen
Seit März 2019 Professor und Leiter des Fachbereichs Verkehr und Mobilität Institut für Bauingenieurwesen, Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz
Seit 2019 Dozent und Modulleitung im MAS | CAS ETH “Mobilität der Zukunft ”ETH Zürich, Department Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Seit 2016 Mitglied Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten
Seit 2016 Mitgründer der Spin-Off Firma Erveco, die Beratungsdienstleistungen im Bereich der angewandten Verkehrs- und Mobilitätsforschung anbietet.
2015-2017 Leiter der Forschungsgruppe “Engaging Mobility” Future Cities Laboratory, Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability (SEC), Singapur
2011 – 2015 PostDoc und Koordinator der Forschungsgruppe “Mobility and Transportation Planning” Future Cities Laboratory, Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability (SEC), Singapur
2005 - 2011 Doktorat, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenz in der Lehre Institut für Verkehrsplanung und Verkehrssysteme, ETH Zürich
Laufende Forschungsprojekte
MATSim Basel: Entwicklung eines agenten- und aktivitätsbasierten Verkehrsmodelles für die 3-Land Region Basel (in Partnerschaft mit SBB)
Strassenraumgestaltung und Geschwindigkeit: Quantifizierung der Wirkung von Elementen der Strassenraums auf die Geschwindigkeit aufgrund von Messungen im Feld und Experimenten mit einem Virtual Reality Fahrsimulator (SVI 2018/001)
Aktivitätsbasierte Verkehrsmodelle in der Praxis: Entwicklung einer Entscheidungshilfe für Betreiber aufgrund der aktuellen Literatur, einer internationalen Expertenbefragung und praktischen Modellvergleichen. (SVI 2018/004)
Pedestrian comfort in high density areas: Abschätzung des Fussverkehrsaufkommen aufgrund von Netztopologie und Gebäudenutzung (in Partnerschaft mit der Urban Redevelopment Authority am Future Cities Laboratory in Singapur)
Bike to the Future: Entwicklung eines Virtual Reality Fahrradsimulators und dessen Anwendung in partizipativen Prozessen und zur Erhebung des Verkehrsverhaltens.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Neue Wege der Erreichbarkeitsmessung: Evaluation des Werkzeugs Conveyal Analysis zur räumliche hochaufgelösten Messung der multimodalen Erreichbarkeit (in Partnerschaft mit SBB)
Fussverkehrspotenzial in Agglomerationen: Quantifizierung der Wirkung von Raumstruktur und Strassenraumgestaltung auf das Fussverkehrsverhalten. (SVI 2015/006)
MATSim Singapur: Entwicklung eines agenten- und aktivitätsbasierten Verkehrsmodelles für Singapur (in Partnerschaft mit der Urban Redevelopment Authority am Future Cities Laboratory in Singapur)
Ausgewählte Publikationen
Nazemi, Mohsen, Michael A. B. van Eggermond, Alexander Erath, Dorothea Schaffner and Kay W. Axhausen (2019). ‘Speed and Space Perception in Virtual Reality for Bicycle Research’, in 1, paper presented at International Cycling Safety Conference, Barcelona.
Nazemi, Mohsen, Michael A.B. Van Eggermond, Alexander Erath and Kay W. Axhausen (2019). ‘Studying Cyclists’ Behavior in a Non-Naturalistic Experiment Utilizing Cycling Simulator with Immersive Virtual Reality’, in Annual Meeting of the Transportation Research Board, 19, paper presented at Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D. C., 2019.
van Eggermond, Michael A. B., Alexander Erath and Kay W. Axhausen (2018). ‘Residential Search and Location Choice in Singapore’, 96rh Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington D.C.
Erath, Alexander, Tanvi Maheshwari, Pieter J. Fourie and Michael A. B. van Eggermond (2017). ‘New Ways to Understand
Mobility in Cities’, in Future Cities Laboratory: Indicia 01, eds. Stephen Cairns and Devisari Tunas, 122–132. Zürich, Switzerland: Lars Müller Publishers.
Erath, Alexander, Michael A. B. van Eggermond, Sergio A. Ordóñez and Kay W. Axhausen (2017). ‘Introducing the Pedestrian Accessibility Tool: Walkability Analysis for a Geographic Information System’, Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board 2661: 51–61.
Erath, Alex, Tanvi Maheshwari, Michael Joos, Jonas Kupferschmid and Michael A. B. van Eggermond (2017). ‘Visualizing Transport Futures: The Potential of Integrating Procedural 3d Modelling and Traffic Micro-Simulation in Virtual Reality Applications’, in 96th Annual Meeting of the Transportation Research Board, paper presented at Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D. C.
Anda, Cuauhtemoc, Alexander Erath and Pieter Jacobus Fourie (2017). ‘Transport Modelling in the Age of Big Data’, International Journal of Urban Sciences 21(sup1): 19–42.
Vitins, Basil J., Alexander Erath and Kay W. Axhausen (2016). ‘Integration of a Capacity-Constrained Workplace Choice Model’, Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board 2564: 1–13.
Erath, A. und A. Chakirov (2016) The MATSim Singapore scenario, in K. Nagel und A. Horni (Hg.) The Multi-Agent Transport Simulation MATSim, Ubiquity, London.
Fourie, P. J., A. Erath, S. A. Ordóñez Medina, A. Chakirov und K. W. Axhausen (2016) Using smartcard data for agent-based transport simulation: the case of Singapore, in J.-D. Schmoecker und F. Kurauchi (Hg.) Public Transport Planning with Smart Card Data, Taylor & Francis.
Tirachini, A., L. Sun, A. Erath und A. Chakirov (2016) Valuation of sitting and standing in metro trains using revealed preferences, Transport Policy, 47, 94–104.
Sun, L. und A. L. Erath (2015) A bayesian network approach for population synthesis, Transportation Research Part C: Emerging Technologies, 61, 49–62.
van Eggermond, M. A. B. und A. L. Erath (2015) Pedestrian and transit accessibility on a micro level: results and challenges, Journal of Transport and Land Use, 9.3.
Sun, L., A. Tirachini, K. W. Axhausen, A. L. Erath und D.-H. Lee (2014) Models of bus boarding and alighting dynamics, Transportation Research Part A: Policy and Practice, 69, 447–460.
Erath, A. (2015) Rocking the Roadblock, in K. Christiaanse, F. Hoelzel, P. Myriam und D. Kron (Hg.) Global Schindler Award 2015, 26–31, Schindler AG, Ebikon.
Jäggi, B., A. L. Erath, C. Dobler und K. W. Axhausen (2012) Modeling household fleet choice as a function of fuel price using a multiple discrete-continuous choice model, Transportation Research Record, 2302, 174–183.
Erath, A. L., J. Birdsall, K. W. Axhausen und R. Hajdin (2009) Vulnerability assessment of the Swiss road network, Transportation Research Record, 2137, 118–128.
Erath, A. L., M. Löchl und K. W. Axhausen (2009) Graph-theoretical analysis of the Swiss road and railway networks over time, Networks and Spatial Economics, 9 (3) 379400.
Hess, S., A. L. Erath und K. W. Axhausen (2008) Joint valuation of travel time savings estimation on four separate Swiss data sets, Transportation Research Record, 2082, 4355.
Interviews und Inputs
SRF Rundschau, Ausbau des Autobahnnetzes: Streit um sechs Spuren
St. Galler Tagblatt, Verkehrsforscher über die Schweiz: «Es braucht mehr Velowege und Platz für E-Bikes»
ETH Globe, Forschen für die Stadt der Zukunft
Süddeutsche Zeitung, Dann doch lieber die U-Bahn
The Straits Times, Can Singapore go car-lite?
NZZ, Eine Stadt strebt nach oben
The Straits Times, Seamless cycling commute gets a leg-up
Today, The Big Read: Despite push for public transport, a love for cars endures
The Straits Times, Good Infrastructure vital for bike-share to succeed
Meinungsartikel
The Straits Times, How to solve the problem of bus bunching?
The Straits Times, F1 race or World Car-Free Day
Today, Putting a price on travel
Kontakt
- Prof. Dr. Alexander Erath
- Professor für Verkehr und Mobilität
- Telefonnummer
- +41 61 228 54 26 (Direkt)
- YWxleGFuZGVyLmVyYXRoQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Bauingenieurwesen
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum Raum 10. OG Nord