Annemarie Ruess

    Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Schul- und Weiterbildungscoach (SWC)
    Schwerpunkte: Partizipation, überfachliche Kompetenzen, Kooperation und Zusammenarbeit unter Lehrpersonen, Heterogenität, Klassenführung, Bildungsprozesse 4- bis 12-jähriger Kinder

    Mitarbeit im Fachteam SOLE (Soziales Lernen in der Schule)
    Beratung und Weiterbildungen in SOLE-Schulen

    Lehrtätigkeit in der Ausbildung in folgenden Themenbereichen:

    • Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
    • Kooperation unter Lehrpersonen
    • Kinderrechte / Partizipation im Unterricht
    • Classroom Management
    • Bildungsprozesse 4- bis 12-jähriger Kinder
    • Pädagogik altersgemischter Schulsettings
    • Allgemeine Didaktik (Beurteilung, offene Lehr/-Lernsettings, kooperatives Lernen etc.)
    • Entwicklungspsychologie

    Berufspraktische Studien

    • Reflexionsseminare
    •  Mentorate
    •  Moderation Partnerschule

    Forschungstätigkeit

    • Partizipation im Unterricht
    • Teamteaching

    Sprechstunden: Nach Vereinbarung, bitte per E-Mail anmelden.

    Ausbildung

    • 2014-2018 DAS Integrative Beratung: Supervision und Coaching
    • 2002-2008 Studium Universität Fribourg und Bern (Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie) Abschluss mit Lizenziat
    • 2001-2002 Ausbildung zur Praxislehrerin am Seminar Liestal
    • 1993-1995 Ausbildung zur Primarlehrerin am Seminar Liestal

    Berufstätigkeit

    • seit 2009 Lehrtätigkeit in Aus- und Weiterbildung, Mitarbeit an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, PH FHNW
    • 2009-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Institutsleitung Primarstufe, PH FHNW
    • 2005-2007 Co-Leitung Steuergruppe Intensiv-Projekt Schule, Murzelen-Innerberg
    • 1999-2007 Praxislehrerin
    • 1995-2007 Primarlehrerin an verschiedenen Schulen in den Kantonen Baselland und Bern sowie in Umtata, Südafrika
    • Seit 2020 Konzipierung Weiterbildung zur «Lernorientierten Zusammenarbeit im 1. und 2. Zyklus mit dem Fokus Sprachförderung» im Auftrag des Volksschulamtes Zürich.
    • Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) - Good Practice, im Auftrag des Volksschulamtes Zürich (abgeschlossen).
    • Partizipation im Unterricht der Primarstufe (PaU): Dokumentierte Ansprüche und Umsetzung aus Sicht von Lehrpersonen, Schülern und Schülerinnen (abgeschlossen).
    • Prozesse der Zusammenarbeit im Teamteaching (ProZiTT, abgeschlossen).

    Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Publikationen

    • Campana, S.; Maischatz, K. & Ruess, A. (2021): Fragt doch uns! – Partizipation konkret. Dossier Weitblick. Bern: Schulverlag plus AG. Online
    • Hildebrandt, Elke; Brühlmann, Olga; Ruess, Annemarie; Stommel, Sarah; Rychener, Inge & Schneider, Hansjakob (2020). Lernorientierte Zusammenarbeit. Beispiele aus dem 1. und 2. Zyklus mit dem Fokus Sprachförderung. Zürich: Bildungsdirektion Volksschulamt. Online
    • Maischatz, Katja; Hildebrandt, Elke; Wälti, Serena; Ruess, Annemarie & Campana, Sabine (2019). Partizipationsförderung in Mikroprozessen des Unterrichts. In: Hauser, Stefan & Nell-Tuor, Nadine (Hrsg.): Sprache und Partizipation im Schulfeld. Mündlichkeit, Band 6. Bern: hep verlag, S. 162 – 180.
    • Hildebrandt, Elke; Stommel, Sarah; Ruess, Annemarie & Brühlmann, Olga (2017). Planung im Teamteaching – Potenziale nutzen: eine triangulative Studie zu Unterrichtsplanung im Teamteaching. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (3), 573-591. 
    • Ruess, Annemarie & Hildebrandt, Elke (2017). Professionalisierung durch Reflexion und Kokon-struktion im Co-Teaching. In: Lebensbegleitendes Lernen. № 1 (17), 2017, Online

    Vorträge

    • 16.11.2019: Partizipation in alltäglichen Unterrichtssituationen. (Tagung «Kinderrechte in Schule und Unterricht – heute und morgen», PH FHNW).
    • 12.08.2019: Participative teaching and democracy in the classroom - important for present and future? (EARLI, Conference for Research on Learning and Instruction, Aachen, mit Elke Hildebrandt).
    • 05.05.2015: Voneinander lernen im Teamteaching: eine qualitative Studie zu Potentialen im Teamteaching (Kongress "Lernen in der Praxis" der PH FHNW im Campus Brugg-Windisch, mit Elke Hildebrandt).
    • 28.11.2014: Potentiale im Teamteaching. (Forschungstag der PH FHNW in Basel, mit Elke Hildebrandt).
    • 6.10.2014: Teamteaching versus Einzelkämpfertum. Eine qualitative Studie zu Potentialen im Teamteaching. (Tagung «Menschenbilder in Schule und Unterricht» an der Universität Trier). 
    • 30.11.2012: Processes of Collaboration in Team Teaching. Teamteaching in Swiss Primary Schools (Tagung der European Association for Practioner Research on Improving Learning / EAPRIL 2012 Conference in Jyväskylä / Finnland, mit Elke Hildebrandt).