Axel Schubert
Axel Schubert
Tätigkeit an der FHNW
Fachbereichsleitung Nachhaltige Raumentwicklung am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau;
Dozent für Nachhaltigkeit am Institut Architektur FHNW, Master-Studiengang;
Vertrauensperson FHNW
*1972, Dipl.-Ing. arch., Bauassessor, Stadtplaner FSU/SRL
Seit 2021 Fachbereichsleitung Nachhaltige Raumentwicklung am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW
Seit 2020 Dozent für Nachhaltigkeit am Institut Architektur FHNW
Studium der Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart, Landesstipendium an die University of Oregon.
Diplom zu Planungstheorie und Nachhaltigkeit.
2000-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Stuttgart, Städtebau-Institut.
2002-2004 Referendariat Städtebau, Land Hessen / Frankfurt am Main.
2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uni Darmstadt, Fachgruppe Stadt.
2005-2017 Projektleiter im Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt, Arealentwicklung und Nutzungsplanung, Experte in div. Forschungsvorhaben zu Nachhaltigkeit.
2017-2018 Dozent, Projektleiter, Co-Studiengangsleiter MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Institut für Soziokulturelle Entwicklung.
Sonstiges Engagement
Vortragstätigkeit mit Fokus Kritik der Nachhaltigkeit, Klima, Stadt und Planung.
Trägerverein Energiestadt, Experte Raumplanung für die Labelkommission 2000-Watt-Areale (ab 2019), Präsident Labelkommission 2000Watt-Areale (2016-2017), Mitglied der Labelkommission Energiestadt (2013-2016).
Klimaaktivist, Mitinitiant «Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030», Mitautor Klimaaktionsplan Schweiz
Vorstandssprecher habs queer basel (2007-2012). Vorstandssprecher habs queer basel (2007-2012); Initiator luststreifen queer cinema (2007).
Vorstand/Vorstandssprecher Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Kreisverband Stuttgart (2000-2002).
Div. Engagement in stadt- und verkehrspolitischen Bewegungen, u.a. gegen S21.
Gründungsmitglied Neustart Schweiz, urban agriculture Basel, Verein für Klimagerechtigkeit Basel.
www.KlimaVerantwortungJetzt.ch
Peer Reviewed Artikel
Schubert, Axel H. (2016). „Ökologische“ Leitbilder als emotionale Kulturtechnik an den Grenzen der Planbarkeit. In Frank Othengrafen; Brigitta Schmidt-Lauber; Christine Hannemann; Jörg Pohlan; Frank Roost (Hrsg.), Jahrbuch StadtRegion 2015/2016 (60-81). Opladen: Budrich, Barbara.
Schubert, Axel (2014). Emotionale Rationalität und Planung: Planungsansätze einer ‚3. Generation‘. Oder: Zum depolitisierenden Potenzial von Vertrauensbildung und Selbstversicherung. s u b \ u r b a n. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2(1), 71-94.
Rezensionen
Schubert, Axel (2017). Kritik mit philosophischem Urbanismus: Wohin führt die Spurensuche des Urbanen? [Besprechung des Buchs Roskamm, Nikolai (2017): Die unbesetzte Stadt. Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld. Basel: Birkhäuser.]. disP - The Planning Review, 53:4, 53(4), 101-103.
Artikel
Schubert, Axel H (2020). Netto-Null: Leitbild oder radikale Gestaltung? Klimakrise und politisch werden. In: Collage, Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, 5/20, S.5-8.
Sturm, Ulrike; Bürgin, Matthias; Schubert, Axel (Hg) (2019): Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt. Band 2, Klangraumgestaltung von Aussenräumen. vdf Hochschulverlag AG. (Mit-)Autorenschaft an diversen Beiträgen.
Schubert, Axel H (2017). Planung als politische Praxis? Zum emotionalen Risikomanagement praktischen Verhaltens. s u b \ u r b a n. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 5(1-2), 287-294.
Schubert, Axel H. (2017). Planen vor der Herausforderung gelingender Partizipation, Rechtsstaatlichkeit und Emanzipation. In Patrick Oehler, Nadine Käser, Matthias Drilling, Jutta Guhl, Nicola Thomas (Hrsg.), Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Eine programmatische und methodische Herausforderung (51-77). Opladen: Budrich.
Schubert, Axel (2016). Gängige Planungsleitbilder als ungerechtfertigte Ideologien. In Jan Lange; Jonas Müller (Hrsg.), Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen (54-68). Berlin: Panama Verlag.
Schubert, Axel H (2016). Kann gute Planungstheorie wirklich spannend sein. Zum unbequemen Einfangen der Praxis durch Planungstheorie. PlanerIn, 16(5), 58-60.
Schubert, Axel (2012). Von den Verengungsgefahren nachhaltigen Mainstreamings zum planungstheoretischen Erfordernis der Emanzipation. Nachhaltigkeitskritik und das Beispiel der Entwicklungsplanung Dreispitz. In Matthias Drilling; Olaf Schnur (Hrsg.), Nachhaltige Quartiersentwicklung: Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven (69-92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schubert, Axel; Berner, Hans & Tschamper, Ueli (2012). Geschichte, Ereignisse und Neues aus 40 Jahren habs.
Schubert, Axel (2011). Postfossile Mobilität: die Wege sind langsam und steinig. arch+, 43(203), 4-5.
Schubert, Axel (2011). Lange Wege und starke Worte bei Stuttgart 21 – zugleich ein Plädoyer für K21-minus. Emanzipation als nötiges Gegenmittel gegen Geißlers nachhaltige Beruhigungspille. Planung Neu Denken Online (PNDON), (II/2011), 1-5.
Sonstige Publikationsformate (Auswahl)
Schubert, Axel (2019/2020). Infoblatt zum Klimanotstand (Schweiz/Basel), klimaverantwortungjetzt.ch
Schubert, Axel (2018). Klima: 10 nach 12 und die Köpfe im Sand, Gastkommentar (Wir können den Klimawandel nicht mehr stoppen), TagesWoche, 31.7.2018
Schubert, Axel (2012). Bequeme Lösungen für eine «unbequeme Wahrheit», Gastkommentar, TagesWoche, 21.6.2012
Schubert, Axel (2011). Basel ist nicht auf dem rechten Weg zu Ressourcen- und Klimagerechtigkeit. Eine kritische Durchsicht der AUE-Studie ‚Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft‘ – zugleich ein kurzer Ausblick, was getan werden kann.
Kontakt
- Axel Schubert
- Telefonnummer
- +41 61 228 62 49 (Direkt)
- YXhlbC5zY2h1YmVydEBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Institut Architektur
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 11.W.09 / 11.OG Ost