Dr. Caroline Hoffmann
Dr. Caroline Hoffmann
Tätigkeit an der FHNW
- Forschung und Projektleitung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Thermische Gebäudesimulation
- Tageslichtnutzung
- Gebäudesanierung
- Energieeffizientes Bauen
Weitere Informationen
2023
- Hoffmann, C., Geissler, A., Mutti, M., Wicki, A., Schwager, F.:
"Baumaterialien für Städte im Klimawandel – ein Materialkatalog mit Empfehlungen"
Vortrag am Forum Energie Zürich, 14. März 2023, Zürich, CH - Hoffmann, C,. Geissler, A.:
"Prebound, Rebound, Performance Gap –Was stimmt nicht zwischen dem Energiebedarf und dem Energieverbrauch von Wohngebäuden?"
Vortrag am VGQ HOLZBAU FORUM, 14. März 2023, Baden, CH - Anders, S.; Iravani, A.; Hoffmann, C.; Geissler, A.; Voss, K.:"In-situ U-Wert-Messung – Teil 1: Vergleich von Verfahren und Einflüsse in Heizkammerversuchen"Bauphysik 45 (2023), Heft 1, S. 1 – 10, DOI: 10.1002/bapi.202200041
- Hoffmann, C.; Geissler, A.; Anders, S.:
"In-situ U-Wert-Messung – Teil 2: Vergleich von Messgeräten und Anwendung vor Ort"
Bauphysik 45 (2023), Heft 1, S. 11 – 20, DOI: 10.1002/bapi.202200037
2022
- Hoffmann C., Dorer V., Hauri C., Primas A., Huber H.:22. Status-Seminar "Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt", 08.-09. September 2022, Aarau (CH)
- Hoffmann, C., Geissler, A.:
"Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Materialkatalog mit Empfehlungen"
Hrsg: BWO, mit Unterstützung des Amts für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt, 2022 - Hoffmann, C,. Geissler, A.:
"Prebound, Rebound, Performance Gap - Was stimmt nicht zwischen dem Energiebedarf und dem Energieverbrauch von Wohngebäuden?"
Vortrag und Paper, 6. Internationale Fachtagung Bauphysik & Gebäudetechnik (BTG),
28./29.04.2022, Rosenheim, D
2021
- Hoffmann, C., Geissler, A., Hauri, C., Huber, H.:
"Passive window ventilation openings in every-day use"
Building and Environment 206 (2021)
DOI: 10.1016/j.buildenv.2021.108259 - Vogel B.:"Fensterlüfter im Praxistest – Forschungsprojekt nimmt Lufteinlässe unter die Lupe"hk gebäudetechnik 4.2021
Publikation über das Projekt «Fensterlüfter in der etappierten Gebäudeerneuerung» - Hoffmann, C., Geissler, A., Mutti, M., Wicki, A., Schwager, F.:
"Baumaterialien für Städte im Klimawandel – ein Materialkatalog mit Empfehlungen"
Vortrag am Energieapéro beider Basel 25. November 2021. Muttenz, CH - Hoffmann, C., Geissler, A., Mutti, M., Wicki, A., Schwager, F.:
"Baumaterialien für Städte im Klimawandel – ein Materialkatalog mit Empfehlungen"
Vortrag an der SmartSuisse 27. Oktober 2021. Basel, CH - Hoffmann C., Geissler A., Mutti M., Wicki A., Schwager F.:
"Building Materials for Cities an Climate Change - a Material Catalogue with Recommendations"
Journal of Physics: Conference Series 2042 (2021). S. 1-7
doi:10.1088/1742-6596/2042/1/012057. CISBAT 8.-10. September 2021. Lausanne, CH
2020
- Hoffmann C., Hauri C., Primas A., Geissler A., Huber H.:"Fensterlüfter in Wohngebäuden (Sanierung und Neubau)"Vortrag, D-A-CH Treffen "Komfortlüftung", 01. Oktober 2020, Webmeeting
- Hoffmann C., Geissler A.:
"U-Wert Messungen vor Ort mit drei unterschiedlichen Messgeräten"
Kurzvortrag und Paper, 21. Status-Seminar "Erneuern! Sanierungstrategien für den Gebäudepark", 03.- 04. September 2020, Aarau
2019
- Hoffmann C.:
"Beleuchtungen mit nicht-visuellen Eigenschaften im Praxistest"
Angewandte Gerontologie 4/4/2019, S.32-35 - Hoffmann C., Geissler A., Huber H., Hauri C.:
"Passive window ventilation openings in every-day use"
Conference on Advanced Building Skins, Berne (CH) 28.-29. Oktober 2019, p. 482-491 - Hoffmann C., Geissler A., Huber H., Hauri C.:
"Conversion of unheated basements and the conditioning of their indoor climate"
Journal of Physics: Conference Series 1343 (2019), S.1-7, doi:10.1088/1742-6596/1343/1/012180, CISBAT 4.-6. Sep. 2019, Lausanne CH - Hoffmann, C., Geissler, A., Hauri, C., Huber, H.:
"Passive window ventilation openings in enery-day use"
40th AIVC – 8th TightVent – 6th venticool Conference – 15. – 16. Oktober 2019, Ghent, B
2018
- Hoffmann C., Hall M., Geissler A.:
"Quantifying Thermal Flexibility of Multy-Family and Office Buildings"
Building Simulation & Optimization 2018, Cambridge (GB), 11.-12. September 2018, p. 1-7 - Hoffmann C.:
"Fensterlüfter in Wohngebäuden (Sanierung und Neubau) - Die Sichtweise der Nutzer"
Kurzvortrag, 20. Status-Seminar "Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt", 07.-08. September 2018, Zürich - Hall M., Hoffmann C., Geissler A.:
"Energetische Flexibilität durch Nutzung der thermischen Gebäudemasse"
20. Status-Seminar "Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt", 07.-08. September 2018, Zürich (CH) - Hoffmann C.
"Beleuchtungen mit nicht-visueller Wirkung – Vergleich von fünf Lichtsystemen in einem Spital.’’
FITT-Update: Innovative Beleuchtungstechnik, 16. Juni 2018, Aargauische Industrie- und Handelskammer, Aarau
2017
- Hoffmann C.:
"Luminaires and their non-visual characteristics – comparison of five electric lighting systems in a university centre for geriatrics and rehabilitation’’
PLDC 6th Global Lighting Design Convention, 1.-4. November, 2017, Paris, Proceedings S. 29-30 - Hoffmann C., Geissler A.:
"The prebound-effect in detail: real indoor temperatures in basements and measured versus calculated U-values.’’,
Energy Procedia 122 (2017), S. 32-37. DOI: 10.1016/j.egypro.2017.07.301 - Hoffmann C.:
"Luminaires with Non-Visual Characteristics - Photometric Measurements and Comparison of Five Electric Lighting Systems (Abstract)"
Neuropsychiology 74 (2016), No. 4, Preprint, S. 15. DOI 10.1159/000477426 - Hoffmann C., Geissler A.:
"Dem Prebound Effekt auf der Spur - Differenzen zwischen dem Heizwärmeverbrauch und dem rechnerisch ermittelten Heizwärmebedarf bei Bestandsgebäuden (Wohnen)"
Bauphysik 39 (2017), Heft 3, S. 159-174. DOI: 1002/bapi.200170022
2016
- Hoffmann C.:
"Nicht-visuell wirksame Beleuchtungen - Messtechnischer und qualitativer Vergleich von fünf Lichtlösungen"
LICHT 11-12/2016, S. 2-10 - Hoffmann C.:
"Beleuchtungen mit nicht-visueller Wirkung funktionieren einwandfrei"
Curaviva 12/2016, S. 36-39 - Hoffmann C.:
"Planungshinweise für Beleuchtungen mit nicht-visuellen lichttechnischen Eigenschaften"
Erfahrungsautausch Beleuchtungsberater Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen, 24. November 2016 - Hoffmann C., Geissler A., Huber H.:
"Passive window ventilation openings for building refurbishment"
Advanced Building Skins, 10.-11. Oktober 2016 - Hoffmann C., Geissler A., Carisch L.:
"Warum stimmt das nie? - Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnen)"
Brenet 08.-09. September 2016 - Hoffmann C.:
"Fensterlüfter in Bestandsgebäuden"
Kolloquium Verband Schimmelpilz und Raumgiftsanierung Schweiz SPR, 08. März 2016
2015
- Hoffmann C., Geissler A., Huber H.:
"Fensterlüfter in der Gebäudesanierung"
Bauphysik 37 (2015), Heft 3, S. 169-178. DOI: 10.1002/bapi.201510018 - Hoffmann C.:
"Fensterlüfter in Bestandsgebäuden"
Bauphysik Apero, Muttenz, 31. März 2016
2014
- Geissler A., Hoffmann C.:
"Licht- und Fassadenlabor - Energy Research Lab an der FHNW"
Fassade, 3/2014, S. 5-10
frühere Buchveröffentlichungen und Artikel
- Erb M., Hoffmann C. "Planungsfreiheit durch Simulation"
TEC 21 (38), S. 28-29, 2008 - Hoffmann, C. "Sanierung als zweite Chance - Strategien für ein angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung in Bürogebäuden Mitteleuropas"
Dissertation Bergische Universität Wuppertal, 2007 - Hoffmann C. "EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und nationale Umsetzung in der DIN 18599"
in: Kerschberger A., Brillinger M., Binder M., Energieeffizient Sanieren - Mit innovativer Technik zum Niedrigenergiestandard, Verlag Solarpraxis, Berlin, 2007. - Hoffmann C. “Was wissen wir über den Gebäudebestand an Nichtwohn- und Bürogebäuden in Deutschland und Europa?– eine Literaturrecherche”
gi Gesundheits-Ingenieur, 127 (2), S. 69-75, 2006. - Hoffmann C., Voss K. “Das Potential der passiven Kühlung im Gebäudebestand Bürobauten - Vorschlag einer Typologie”
Bauphysik, 27 (6), S. 346-358, 2005. - Hoffmann C., Voss K. “Zur Ermittlung des Energiebedarfs für Kunstlicht in Bürogebäuden – Diskussion von Meßresultaten”
Bauphysik, 27 (4), 2005. - Hoffmann C., Münter M. "Evaluierung energieeffizienter Wohngebäude"
Projektinfo, Bine Informationsdienst, Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2005. - Hoffmann C., Voss K., “Energieeffizienz von Gebäuden – Normen und Standards in Europa”
Detail, 6, S. 666-672, 2005. - Hoffmann C. "Neue Chancen für den Gebäudebestand", in: Voss, K., Löhnert, G., Herkel, S. et al.
Bürogebäude mit Zukunft, TÜV-Verlag, Köln, 2005. - Wambsganß M., Hoffmann C. "Entwerfen mit Tageslicht", in: Voss, K., Löhnert, G., Herkel, S. et al.
Bürogebäude mit Zukunft, TÜV-Verlag, Köln, 2005. - Hoffmann C., Hastings R., Voss K. "Wohnbauten mit geringem Energieverbrauch - 12 Gebäude: Planung, Umsetzung und Realität"
C. F. Müller, Heidelberg, 2005.
frühere Tagungsbeiträge, Berichte und Studien
- Hoffmann C., Voss K. “Passive cooling of existing office buildings - proposal of a building typology”
PLEA - The 23rd Conference on Passive and Low Energy Architecture, Geneva, CH, 2006. - Hoffmann C. "Einsatz von Wärmepumpen in Nichtwohngebäuden, EnBau Dokumentation"
Universität Wuppertal, 2006. - Voss K., Pfafferott J. "Energieeinsparung contra Behaglichkeit?"
Verlag BBR, Bonn, 2006. (Mitarbeit) - Hoffmann C., Neumann C., Voss K. “Zwischenbericht: Kosten unterschiedlicher Lüftungssysteme bei Sanierungsvorhaben”
Bergische Universität Wuppertal (b+tga), Solares Bauen mbH, 2005. - Hoffmann C., Voss K. “Tageslichtnutzung in Bürogebäuden - Planungspraxis und Messergebnisse”
Veröffentlichung anlässlich der Konferenz: "Elftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden", Bad Staffelstein, 2005. - Hoffmann C., Voss K. "Tageslichtnutzung und Beleuchtung in Bürogebäuden"
Bericht für SolarBau:MONITOR, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, 2005. - Kerschberger A., Hoffmann C., Ruff S. "Kostenermittlung für wärmetechnische Maßnahmen an der Gebäudehülle"
(Neuauflage des Berichtes 5-10), Teil 1: Methodik und Ergebnisse, Teil 2: Anlagenband, Bericht für IKARUS, Teilprojekt 5, Endenergie: Haushalte und Kleinverbraucher, Forschungsvorhaben für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2000.
Berichte und Veröffentlichungen zu den Projekten finden Sie auf der Homepage des INEB
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/architektur-bau-geomatik/institute/ineb/publikationen
- "Low-tech Lüftungen in Bürogebäuden"
Finanzierung: Bundesamt für Energie, BFE
Laufzeit: 2023 - 2025Forschungspartner: Hochschule Luzern Technik & Architektur, Institut für Gebäudetechnik und Energie - "Materialkatalog für Städte im Klimawandel - Erweiterung"Finanzierung: Bundesamt für Energie, BFE; Bundesamt für Wohnungswesen, BWO
Laufzeit: 2022 - 2025
Forschungspartner: GEO Partner AG - "Hybride Lüftung – ein guter Kompromiss?"
Finanzierung: Bundesamt für Energie, BFE
Laufzeit: 2021 - 2022
Forschungspartner:
- Hochschule Luzern Technik & Architektur, Institut für Gebäudetechnik und Energie
- Viktor Dorer "Baumaterialien für Städte im Klimawandel"
Finanzierung: Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt (AUE BS)
Laufzeit: 01.2019 – 06.2021
Forschungspartner: Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt (AUE BS), Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung, Universität Basel (mcr UNIBAS), wohnen&mehr (Basel)
Link zum Materialkatalog"Die zerstörungsfreie Messung des U-Wertes von Aussenbauteilen - eine praxisorientierte Anwendungshilfe"
Finanzierung: EnergieSchweiz; Laufzeit 7.2018-12.2020
Forschungspartner: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau"Fensterlüfter in der etappierten Gebäudeerneuerung - ist der Einsatz erfolgreich?"
Finanzierung: Bundesamt für Energie (BFE), Stadt Zürich (Amt für Hochbauten) und die Conférence Romande des Délégués à L´énergie; Laufzeit 12.2017-4.2020
Forschungspartner: Hochschule Luzern, Institut für Gebäudetechnik und Energie
Ein Medienbericht über das Projekt findet sich hier."Konditionierung von Kellerräumen in Wohngebäuden"
Finanzierung: EnergieSchweiz
Laufzeit: 04.2018 -12.2019
Projektleitung: Hochschule Luzern, Institut für Gebäudetechnik und Energie
Forschungspartner: Fachhochschule Nordwestschweiz, IEBau
Minergie"Nicht-visuell wirksame Beleuchtung - Vergleich von 5 Leuchten"
Finanzierung: Age Stiftung; Laufzeit 12.2015-12.2016"SIA 180: 2014 in der Praxis - Experteninterviews aus den Bereichen Bauklimatik, Fassadenplanung, Bauphysik, Holzbau und öffentliche Hand zur Norm"
Finanzierung: SIA; Laufzeit 03.2016-06.2016"Offene Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnbauten)"
Finanzierung: BFE; Laufzeit 05.2015-12.2016"Fensterlüfter im Bestandsgebäude ohne Abluftanlage und WRG"
Finanzierung: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten; Laufzeit: 03.2014-12.2014
Kontakt
- Dr. Caroline Hoffmann
- Wiss. Mitarbeiterin
- Telefonnummer
- +41 61 228 54 59 (Direkt)
- Y2Fyb2xpbmUuaG9mZm1hbm5AZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 11.W.14