Dr. Claudia Ermert Kaufmann
Dr. Claudia Ermert Kaufmann
Dozentin in der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung
seit 2010 Dozentin am ISP, aktuell in der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung an der PH FHNW
1993 Promotion Dr. phil.
1987 Diplom-Psychologin, lic.phil
Publikationen seit 2010
Claudia Ermert und Barbara Ateras (2023). Essen und Trinken als kooperatives Handlungsfeld im Frühbereich. FORUM, Mitgliedermagazin des BVF, 1, 2023, S. 28 – 34.
Barbara Ateras und Claudia Ermert (2022). Interdisziplinärer Austausch zum Thema Essen und Trinken. In DAS HEFT. PH-Magazin, 7/2022, S.50.
Claudia Ermert und Myriam Jundt (2022). Förderung der Joint Attention in der HFE – neuere Ansätze aus der Forschung. FORUM Mitgliedermagazin des BVF, 3, 2022, S. 25 – 30.
Claudia Ermert und Sarah Wabnitz (2020). Arbeiten in der HFE in Coronazeiten – Studierende befragen Praktikumsleitende. In FORUM Mitgliedermagazin des BVF, 3/2020, S. 18 – 21.
Sahrai, Diana; Ermert, Claudia; Wabnitz, Sarah & Arisci, Nina (2020). Entwicklung der Förderangebote im Frühbereich – Studie zur Analyse von besonders hohem sonderpädagogischem Förderbedarf für Kinder zwischen 0 – 4 Jahren mit besonderem Fokus auf dem Frühkindlichen Autismus (EFIF). Bericht. Beilage zur Botschaft an den Grossen Rat, 21.88, 07.04.21, Regierungsrat Kanton Aargau.
Claudia Ermert (2017). TEACCH in der Regelschule – eine Methode der Inklusion. Schulblatt AG/SO, 15/2017, S. 51.
Claudia Ermert (2017). Jugendliche mit Autismus und ihre Freizeitgestaltung. Schulblatt AG/SO, 16/2017, S. 21.
Claudia Ermert (2017). Unterstützung von sozialem Verständnis und sozialen Mitteilungen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. In Anja Blechschmidt und Ute Schräpler (Hrsg.). Unterstützt erzählen – Erzählen unterstützen. Basel: Schwabe Verlag, S. 107 – 116.
Isabella Bertschi, Claudia Ermert und Diana Sahrai (2017). Familienorientierung im Studium der Heilpädagogischen Früherziehung. In Hänsenberger-Aebi, Franziska und Schäfer, Urs (Hrsg.). Eltern sein plus! Begleitung von Kindern mit Unterstützungsbedarf. Zürich: Seismo, S. 141 – 152.
Claudia Ermert und Matthias Huber (2015). Bewusstseinsbildung am Beispiel Autismus in der Schweiz. Inklusive 5/2015, S. 7 – 9.
Claudia Ermert (2015). Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Ansatzpunkte für die Unterstützung und Entlastung in der HFE. Forum. Mitgliedermagazin des BVF. Nr. 88/2015, S.17 – 21.
Claudia Ermert, Simone Kannengieser und Diana Sahrai (2015). Elternpartizipation im aktuellen frühpädagogischen Fachdiskurs. Inklusive, 5/ 2015, S. 12 – 14.
laudia Ermert Kaufmann (2014). Autismus. Wege in die Sprache – eine Buchrezension. Inklusive 4/2014. Seite 19 – 21.
Claudia Ermert (2012). Integration von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Schulblatt AG/SO, 6/2012, S. 32.
Claudia Ermert und Yvette Baum (2012). Verständigung zwischen den Welten. Kooperative Integration bei Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Inklusive, 2/ 2012, S.12 – 13.
Claudia Ermert (2011). Der Scenotest. Möglichkeiten und Grenzen eines diagnostischen Instruments in der sonderpädagogischen Ausbildung. Inklusive 1/2011, S. 18 – 20.
Claudia Ermert (2011). Beitrag zur Geschichte der Kinder- und entwicklungsdiagnostischen Verfahren. Forum BVF, 77/2011, S. 6 – 13.
Monografien
- Baumann, Beat, Bovay, Marianne, Ermert, Claudia, Knupfer, Caroline, Krummenacher, Jürg, Pfaffinger, Monika, Simoni, Heidi, Taramarcaz, Olivier,Villard, Isabelle, Gehrig, Matthias, Oesch, Thomas & Stutz, Heidi (2010). Elternzeit - Elterngeld. Ein Modellvorschlag der EKFF für die Schweiz. Hrsg. Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen.
- Ermert, Claudia, Knupfer, Caroline, Krummenacher, Jürg, Marti, Viviane, Simoni, Heidi & Zatti, Kathrin (2008). Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung. Eine Bestandesaufnahme der Eidg. Koordinationskommission für Familienfragen.
- Ermert, Claudia (1997). Scenotest Handbuch. Scenotest-Diagnostik: Anleitung zur Durchführung und Auswertung. Entwicklung und Evaluation. Bern: Huber (übersetzt und verlegt auch auf französisch, italienisch, dänisch).
- Ermert, Claudia (1994). Spielverhalten im Scenotest. Entwicklung und Erprobung von Beobachtungssystemen bei Kindern im Vorschulalter. Bern: Huber.
Herausgeberschaften
- Meinrad Perrez, Jean-Luc Lambert, Claudia Ermert und Bernard Plancherel (1995). Familie im Wandel/ Famille en transition. Freiburger Beiträge zur Familienforschung/ Contributions fribourgoises à la recherche familiale. Universitätsverlag Freiburg (CH) und Verlag Hans Huber.
Beiträge in Sammelbänden
- Neuenschwander, Markus P., Lanfranchi, Andrea & Ermert, Claudia (2008). Spannungsfeld Schule - Familie. In Familien - Erziehung - Bildung. Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen, S. 68 - 79.
- Perrez, Meinrad & Ermert, Claudia (1999). Erziehungspychologische Intervention. In Perleth, C. & Ziegler, A. (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder. Bern: Huber, S. 160 - 169.
- Sander, Elisabeth & Ermert, Claudia (1999). Mütterliche Belastung, Erziehungsverhalten und kindliches Spiel in Mutter-Kind-Interaktionen in Ein- und Zwei-Elternfamilien. In Sander, Elisabeth. Trennung und Scheidung: Die Perspektive betroffener Eltern. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 117-125.
- Ermert, Claudia (1996). Folgen von Scheidung für Erwachsene unter Berücksichtigung der Rolle als Erzieher. In Bodenmann, Guy & Perrez, Meinrad (Hrsg). Scheidung und ihre Folgen. Le divorce et ses conséquences. Universitätsverlag Freiburg Schweiz und Verlag Hans Huber, Bern, S. 135 - 147.
- Ermert, Claudia, Klinkner, Margot & Sander, Elisabeth (1995). Elterntraining für alleinerziehende Mütter. In Meinrad Perrez, Jean-Luc Lambert, Claudia Ermert & Bernard Plancherel (Hrsg.). Familie im Wandel. Familie en transition. Freiburger Beiträge zur Familienforschung. Contributions fribourgoises à la recherche familiale. Universitätsbuchverlag Freiburg und Verlag Hans Huber, Bern, S. 96 - 105.
- Sander, Elisabeth & Ermert, Claudia (1994). Das Zusammenspiel von Mutter und Kind bei einem Puzzlespiel - eine empirische Beoachtungsstudie. In Oleschowski, R. & B. Rollett (Hrsg.) Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung - quantitative und qualitative Methoden. Frankfurt: Peter Lang, S. 440 - 448.
Beiträge in Zeitschriften
- Yvette Baum & Ermert, Claudia (2012). Verständigung zwischen den Welten. Kooperative Integration bei Autismus-Spektrum-Störungen. Inklusive, 2, S.12 - 13.
- Ermert, Claudia (2011). Beitrag zur Geschichte der kinder- und entwicklungsdiagnostischen Verfahren. BVF-Forum, 6 - 13.
- Ermert, Claudia (2011). Der Scenotest. Möglichkeiten und Grenzen eines diagnostischen Instruments in der sonderpädagogischen Ausbildung. Inklusive, 1, S.18 - 20.
- Perrez, Meinrad, Bucher, Nathalie & Ermert, Claudia (2000). Qualitätskontrolle in der Familienpolitik - Versuch einer zielorientierten Evaluation am Beispiel der Situation der Familie in Basel-Stadt. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 69, 4, 491 - 507.
- Ermert, C. (1999). Elternschaft bei Adoption und heterologer Insemination: Vom Umgang mit dem Wissen um einen besonderen Familienstatus. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, 3, 230 - 236.
- Heuss, Ludwig T., Grüninger, U. & Ermert, C. (1999). Fielen an der Studienreform. Ein Werkstattbericht aus der Expertenkommission für die Reform der Ausbildung der akademischen Medizinalberufe. Schweizerische Ärztezeitung, 80, 38, 2275 - 2276.
- Sander, Elisabeth & Ermert, Claudia (1997). Interaction behaviour of preschool children from single and two parent families. Journal of Divorce & Remarriage, 26, 57 - 64.
- Sander, Elisabeth, Jesse, Anja & Ermert, Claudia (1997). Mütterliche Erziehereinstellungen: Eine Untersuchung an alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern. Zeitschrift in Erziehung und Unterricht, 44, S. 135 - 142.
- Ermert, Claudia & Wider, Roman (1995). Zufriedenheit und Belastungen bei alleinerziehenden Müttern. Universitas Friburgensis, Famille(s) en crise? Familie(n) in der Krise? 2, 27 - 29.
- Ermert, Claudia (1994). Alters-, Geschlechts- und belastungsspezifische Unterschiede beim Spiel von Vorschulkindern mit dem Scenotest. Eine Studie zur Konstruktvalidität von Beobachtungssystemen. zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 42, S. 373 - 384.
- Sander, Elisabeth, Ermert, Claudia & Jesse, Anja (1994). Der Einfluss ausgewählter Variablen auf die Persönlichkeit 9- bis 14jähriger Kinder aus Scheidungsfamilien. Zeitschrift für Familienforschung. Familie und Familienprobleme im Wandel. Hrsg. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, Sondeheft 1, S. 327 - 333.
- Sander, Elisabeth, Ermert, Claudia & Klinkner, Margot (1993). Elternberatung für Alleinerziehende. Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht, 40, 1, 63 - 70.
- Ermert, Claudia, Fuhrmann, Ute & Sander, Elisabeth (1991). Schlussbildanalyse des Scenotestaufbaus - eine Replikationsstudie. Zeitschrift Empirische Pädagogik, 4, 377 - 387.
Rezensionen
- Lorenz, S. (1994). Seelische Katastrophen als Chance. Wie Kinder und Jugendliche durch Therapie ihre seelischen Verletzungen überwinden und ihr wahres Selbst finden. Berlin: VWB, Verl. für Wiss. und Bildung. Erschienen in VHN, 2/95.
- Klauss, T. & Wertz-Schönhagen (1993). Behinderte Menschen und Familie. Grundlagen der Verständigung und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Eltern und Betreuern. Weinheim u. München: Juventa. Erschienen in VHN, 3/94, 547-548.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Kontakt
- Dr. Claudia Ermert Kaufmann
- Dozentin in der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung
- Telefonnummer
- +41 61 228 51 61 (Direkt)