Dozent Musik und Instrumentalunterricht Klavier
Professur Musikpädagogik im Kindesalter
Arbeitsschwerpunkte
- Lehre
Lehrtätigkeit
- Dozent Instrumentalunterricht Klavier, Fachwissenschaft 1 in der Professur Musik im Kindesalter
Unterricht nach MDU® (MultiDimensionalerUnterricht)
MDU® beinhaltet die Kombination innovativer pädagogischer Ideen, die eine nachhaltige Weiterentwicklung des Instrumentalunterrichts ermöglichen. Durch unzählige Kombinationsmöglichkeiten seiner 7 Dimensionen sind die Einsatzgebiete nahezu unbegrenzt: über eine Verbesserung der Motivation und der Leistungsbereitschaft ist vieles umsetzbar. Schwerpunktthemen sind vielfältige Möglichkeiten eines effektiven und motivierten musikalischen Lernens sowie eine intensive Förderung der Selbstständigkeit von Musizierenden.
Das Erlernen der Grundzüge erfordert Bereitschaft zur Selbstreflexion, Offenheit und Neugier für Neues, aber auch Geduld und daher: ZEIT. Unverzichtbar ist eine persönliche Bereitschaft, einen Weg der eigenen Weiterentwicklung zu beginnen, dessen Fortgang sehr individuell gestaltet sein kann und daher bei jedem Menschen anders verläuft.
Weitere Arbeitsschwerpunkte
- Klavierunterricht nach MDU
- Experte LNW
- Experte IAL
- Betreuung BA
- Raumplanung
- Verantwortlichkeit für die Tasteninstrumente
- Konzerte
- Offizieller Stellvertreter der Primarschulen Riehen/Bettingen
Arbeitsschwerpunkte der vergangenen Jahre
- Projektunterricht
- Mitglied Kernteam der Professur Musikpädagogik im Kindesalter
- Leitung Fachgruppe Klavier
- Fachwissenschaft
- Ensembleunterricht
- Leitung Reflexionsseminare
- Praxisbegleitung
- Studienreisen
- Konzerte
- Interdisziplinäre Vertiefung
- Interdisziplinärer Unterricht
- Mitglied Arbeitsgruppe internationale Pädagogik
- Disziplinäre Vertiefung
- Fachdidaktik FLEX
- Mitarbeit am Forschungsprojekt MEDIA
- Leitung von Projektwochen
Einrichten und Betreuung von Praxisplätzen
- DSSB (Deutschsprachige Schule Bangkok)
- Primarschule Strasbourg (Classe Bilingue)
Professioneller Werdegang
Lehre

Seit 1998 | Dozent für Klavier an der PH FHNW |
1998 - 2011 | Musikunterricht an der Orientierungsschule Basel (Regel- und EMOS Klassen), Mentorate für Musiklehrer an der Orientierungsschule Basel |
1998 - 2005 | Musikunterricht am Privatgymnasium und der Primarschule BZB (Vorbereitung auf die Eidgenössische Maturitätsprüfung im Schwerpunktfach Musik) |
1994 - 1998 | Hauptlehrer für Klavier am Lehrerseminar Liestal, Mentorate, Musikunterricht an der Diplommittelschule Basel |
1992 - 1994 | Lehrbeauftragter für Klavier an der Kantonsschule Wettingen, Musikunterricht an der Diplommittelschule Basel (DMS 2 und DMS 4) |
1990 - 1992 | Lehrbeauftragter für Klavier an der Neuen Kantonsschule in Aarau, PSU (Pädagogisch - sozialkundlicher Unterricht), Schwerpunktfachangebote |
1989 - 1990 | Klavierlehrer an der JMS der Stadt Zürich |
1988 - 1989 | Klavierlehrer an der JMS Gelterkinden |
1986 - 1988 | Stellvertretungen an verschiedenen Jugendmusikschulen und Gymnasien |
Künstlerische Projektleitungen
- Studienreise nach Marokko, Hauptleitung
- 1 Studienreise nach Thailand, Hauptleitung
- 3 Studienreisen Budapest, Hauptleitung
- Studienwoche Frühromantik
- Studienwoche Viva la Musica
- Evening Rise: Co-Leitung als Klassenlehrer der beteiligten EMOS-Klasse Chorkonzert PH Liestal und der Klasse 1a OS Thomas Plattner Evening Rise, Elisabethenkirche Basel
- Veranstaltung der Konzertreihe Neue Solistenkonzerte Basel
Weiterbildungen
- Jazz: Das Üben einer neuen Sprache (Lester Menezes, FHNW Jazzcampus Basel)
- Cumba&Son (Rodrigo Guzmàn, FHNW Musikakademie Basel)
- Conduction, Interaction Notation, Son-Icons Charlotte Hug ZhdK, PH Muttenz
- Kulturen der Schulmusik in der Schweiz PH Luzern
- Symposium Interkulturalität – Musik – Unterricht PH Freiburg/Hochschule für Musik, Freiburg
- Spiel – Kind – Musik PHSG/ZHdK, PHSG, Rorschach
- Gesang und Improvisation bei Silvia Nopper Musikakademie Basel
- Stimmbildung bei Regula Conrad
- Beziehungssystem Stimme 15. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme
- Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leipzig
- Hochschuldidaktik
- Interne Qualifikation zur Leitung von Reflexionsseminarleitenden
- Fortbildung in Kuba: Klavierimprovisation, Musikpädagogik
- Ausbildung Reiseleitung für Kulturreisen
- Weiterbildung in Sozial- und Arbeitsrecht
- Gesangscoaching bei Peter Mächler
Meisterkurse bei
- Sava Savoff, Peter Feuchtwanger, Hans Leygraf, Ludwig Hoffmann, Claude Helffer, Christine Paraschos
- Pädagogische und methodisch-didaktische Weiterbildung bei Professor Peter Heilbut, Tatjana Orloff (Mentaltraining)
Schul- und Universitätssusbildung

2015 | CAS Musikdidaktik an der Hochschule für Musik in Zürich |
2011 | Zertifikat MDU |
2001 | Abschluss Kulturmanagement in Luzern |
2001 | Anerkennung Schulmusik I |
1989 - 1990 | Classe de perfectionnement Klavier bei Christian Favre, Konservatorium Lausanne |
1986 - 1989 | Klavierstudium bei Laszlo Gyimesi, Konservatorium Basel, Konzertklassenzertifikat |
1982 - 1986 | Klavierstudium bei Rolf Mäser, Konservatorium Basel, Lehrdiplom |
Gymnasium, Typus M |
Mitgliedschaften
- VPOD Verband des Personals Öffentlicher Dienste
Publikationen
- Konzerte mit Kindern, CD Aufnahmen
- Auftritte an Konzerten und Anlässen der PH, CD und Fernsehaufnahmen
Vorträge
- Aufsatz: Verantwortlich lehren - verantwortlich lernen
- Wirkungen von MDU® in der musikalischen Unterrichtspraxis von Lehrpersonen in Kindergarten und Schule
- Vortrag zum Thema Nutzlosigkeit der Musik im Rahmen des Forschungstages 2012 an der UniBas
Workshops
- Ausarbeitung von Weiterbildungskonzepten für Musiklehrer im Auftrag des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes
- Akkreditierter Dozent für Methodik und Klavier beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verband
- Ausbildung mehrerer Kandidatinnen und Kanditaten für Klavier und Methodik SAMP
- Gastdozent für Methodik an der St. Petersburger Musikhochschule in Zusammenarbeit mit der Pro Helvetia und der Basler Wirtschaft
- Organisation und Veranstaltung verschiedener Ausstellungen (LE CORBUSIER)
- Fortbildungen an der Orientierungsschule Basel
- Fortbildungen an der FHNW
- Konzeption und Durchführung internationaler Musikprojekte
- Einzelsupervision
- Schulcoaching mit Johanna Quitt