Dr. Emanuel Schmid

    Bereichsleitung Konzeptentwicklung & Lehre mit Partnerschulauftrag

    Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung

    Tätigkeit an der FHNW

    • Bereichsleitung Konzeptentwicklung und Lehre Berufspraktische Studien IP
    • Phasenverantwortung Partnerschulphase und Fokusphase
    • Partnerschulmoderation und Partnerschulberatung
    • Lehrauftrag Basisseminar
    • Professionalisierungsforschung (Berufspraktische Studien und Berufseinstieg)

    Profil

    • 2021-aktuell: Bereichsleitung Konzeptentwicklung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule FHNW / Institut Primarstufe / Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung
    • 2014-2021: Wissenschaftliche Mitarbeit an der Pädagogischen Hochschule FHNW / Institut Primarstufe / Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung
    • seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeit an der Pädagogischen Hochschule FHNW / Institut Primarstufe / Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung.
    • 2013-2014: Wissenschaftliche Mitarbeit an der Pädagogischen Hochschule Zürich / Bereich Berufspraktische Studien / 1. Studienjahr.
    • 2011-2014: Reflexionsseminarleiter und Mentor an der Pädagogischen Hochschule FHNW / Institut Primarstufe.
    • 2010-2011: Hilfsassistenz und Projektmitarbeit in einem Forschungsprojekt zur Entwicklung der beruflichen Identität bei Berufslernenden (Leitung: Prof. Dr. Roland Reichenbach und Dr. Carmine Maiello).
    • 2009-2013: Primarlehrer in der Gemeinde Muttenz BL.
    • 2009-2012: Studium der Erziehungswissenschaften am Forschungs- und Studienzentrum Pädagogik in Basel (Universität Basel/Pädagogische Hochschule FHNW). Abschluss: Master of Arts in Educational Sciences.
    • 2007-2008: Diverse Stellvertretungen an Orientierungsschulen im Kanton Basel-Stadt.
    • 2003-2006: Ausbildung zum Primarlehrer am Pädagogischen Institut Basel-Stadt/an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Abschluss: Bachelor of Arts in Primary Education.

    Herausgeberschaften

    Keller-Schneider, Manuela; Arslan, Elif & Schmid, Emanuel (Hrsg.) (2025, in Vorbereitung): Der Einstieg in den Beruf von Lehrpersonen. Individuelle, kollektive und institutionelle Herausforderungen bewältigen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Košinár, Julia; Leineweber, Sabine & Schmid, Emanuel (Hrsg.) (2016): Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien. Münster: Waxmann. Schriftenreihe der IGSP, Band 1.

    Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

    Schmid, Emanuel (2025, in Vorbereitung): Krisen im Professionalisierungsprozess. Eine Typologie zur Wahrnehmung und Bewältigung berufsbezogener Irritationen im Berufseinstieg von Primarlehrpersonen. In: M. Keller-Schneider, E. Arslan & E. Schmid (Hrsg.), Der Einstieg in den Beruf von Lehrpersonen. Individuelle, kollektive und institutionelle Herausforderungen bewältigen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Schmid, Emanuel (2024a). Vermittlungsbezogene Orientierungen von Grundschullehrpersonen vor dem Hintergrund unterrichtlicher Kontingenz. In: T. Bauer & H. Pallesen (Hrsg.), Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht (S. 225-242). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Schmid, Emanuel (2024b). Vielfältige Perspektiven und blinde Flecken. Rückfragen zur dokumentarischen Analyse von Professionalisierungsprozessen. In: J. Korte, D. Wittek & J. Schröder (Hrsg.), Dokumentarische Professionalisierungsforschung bezogen auf das Lehramtsstudium (S. 58-82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Schmid, Emanuel (2021a). Ungewissheitserfahrungen im frühen Berufseinstieg. Rekonstruktionen zur Wahrnehmung und Bearbeitung unterrichtlicher Kontingenz. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 10, S. 99-112.

    Schmid, Emanuel (2021b). Für Katzen und Füchse. Rekonstruktionen zur Einordnung unterrichtlichen Misslingens. In: Journal für LehrerInnenbildung, 21(3), 32-41.

    Schmid, Emanuel & Košinár, Julia (2021). Vom Umgang mit Erfahrungskrisen. Ein Theoriemodell als Heuristik und Analysefolie zur Rekonstruktion studentischer Praxiserfahrungen. In: T. Leonhard, P. Herzmann & J. Košinár (Hrsg.), Theoretische Grundlagen und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien (S. 263-280). Münster: Waxmann.

    Leineweber, Sabine & Schmid, Emanuel (2021). Ein Fall für den Lehrer*innenberuf? Professionsbezogenes Orientierungswissen als Basis berufspraktischer Professionalisierungsprozesse. In: J. Dammerer, C. Wiesner & E. Windl (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen (S. 49-62). Wien: Studienverlag.

    Košinár, Julia; Leineweber, Sabine & Schmid, Emanuel (2019): Zwischen Innovation und Bewahrung: Das Ausbildungsverständnis von Praxislehrpersonen an Partnerschulen. In: Košinár, Julia; Gröschner, Alexander & Weyland, Ulrike (Hrsg.): Langzeitpraktika als Lernräume. Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde. Schriftenreihe der IGSP, Band 4. Münster: Waxmann, S. 189-206.

    Košinár, Julia & Schmid, Emanuel (2018): Die Rolle der Praxislehrperson aus Studierendensicht. Rekonstruktionen von Praxiserfahrungen. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35(3), S. 459-471.

    Košinár, Julia; Schmid, Emanuel & Leineweber, Sabine (2016): Schulpraktische Professionalisierung angehender Lehrpersonen - eine Einführung. In: Košinár, Julia; Leineweber, Sabine & Schmid, Emanuel (Hrsg.): Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien. Schriftenreihe der IGSP, Band 1. Münster: Waxmann, S. 13-30.

    Košinár, Julia; Schmid, Emanuel & Diebold, Nicole (2016): Anforderungswahrnehmung und -bearbeitung in den berufspraktischen Studien. Rekonstruktion typisierter Relationen von Orientierungen Studierender. In: Julia Košinár, Sabine Leineweber & Emanuel Schmid (Hrsg.): Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien. Schriftenreihe der IGSP, Band 1. Münster: Waxmann, S. 140-155.

    Vorträge und Präsentationen

    September 2021: Krisen im lehrberuflichen Professionalisierungsprozess: Irritationen und Ungewissheitserfahrungen im frühen Berufseinstieg (Emanuel Schmid). Posterpräsentation im Rahmen der Sektionstagung Schulpädagogik der DGfE, 22.-24.09.2021, Universität Osnabrück (Deutschland).

    April 2019: Professionalisierungstheoretische und konzeptuelle Ausgestaltung der Partnerschulphase (Martin Adam, Julia Košinár, Emanuel Schmid). Vortrag im Rahmen des Symposiums: Die Partnerschulphase auf dem Prüfstand. Bedeutung eines Modells für die Professionalisierung. 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP), 25.-27.04.2019, KPH Graz und Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz (Österreich).

    September 2018: Zwischen Einlassung und Widerstand: Zur Eröffnung von Irritationen und Bearbeitung von Krisen im Spiegel lehrberuflicher Identitätsbildung (Emanuel Schmid). Vortrag im Rahmen des Symposiums: Zwischen Wandel und Stabilität. Konzeptualisierungen und Befunde zur Entwicklung professioneller Identität. Thementagung „Wege in den Lehrberuf“, 13.-14.09.2018, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch (Schweiz).

    Juni 2018: Professionalisierungstheoretische und konzeptuelle Ausgestaltung der Partnerschulphase (Emanuel Schmid, Julia Košinár). Vortrag im Rahmen des Symposiums: Schön, dass wir viel Zeit haben. Theorie, Konzeption und empirische Befunde zur Partnerschulphase. Thementagung „Partnerschulen -  Lehrpersonenbildung gemeinsam gestalten“, 04.-05.06.2018, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch (Schweiz).

    März 2018: Zwischen Vermeidung und Bewältigung. Rekonstruktionen lehrberuflicher Professionalisierungsverläufe (Julia Košinár, Anna Laros & Emanuel Schmid). Posterpräsentation im Rahmen des 26. Kongresses der DGfE „Bewegungen“, 18.-21.03.2018, Universität Duisburg-Essen (Deutschland).

    August 2017: Teacher Students' and Mentors' Orientations. How Differences Influence Professionalization (Julia Košinár, Anna Laros, Emanuel Schmid). Vortrag im Rahmen der 17. EARLI-Conference, 29.08.-02.09.2017, University of Tampere (Finnland).

    März 2017: Die Rolle von Praxislehrpersonen im Erleben der Studierenden: Rekonstruktionen von Praxiserfahrungen. (Julia Kosinár, Sabine Leineweber, Emanuel Schmid). Vortrag im Rahmen 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 06.-08.03.2017, Ruhr-Universität Bochum (Deutschland).

    November 2016: Krisen im lehrberuflichen Professionalisierungsprozess. Wahrnehmung und Deutung von Irritationen in der frühen Berufseinstiegsphase (Emanuel Schmid). Posterpräsentation im Rahmen des Forschungstages der Pädagogischen Hochschule FHNW, 25.11.2016, Basel (Schweiz).

    Juli 2016: Professionalisierung durch transformative Lernprozesse? Transformation und temporäre Modifikation von Orientierungsrahmen Studierender (Anna Laros, Julia Košinár, Emanuel Schmid). Vortrag im Rahmen des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 29.06.-01.07.2016, Universität Lausanne (Schweiz).

    August 2015: Types of professionalization of young primary teachers (Julia Košinár, Emanuel Schmid, Nicole Diebold). Paper Session im Rahmen der 16. EARLI-Conference, 25.08.-29.08.2017, Limassol (Zypern).

    Juli 2015: Auf dem Weg in den Lehrberuf - wie Studierende Anforderungen in den Praktika deuten und bearbeiten (Julia Košinár, Nicole Diebold, Emanuel Schmid). Vortrag im Rahmen des Symposiums: Innovative Forschung zur Lernumgebung Praktikum. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 29.06.-01.07.2015, PH St. Gallen (Schweiz).

    Mai 2015: Identifizierung von Professionalisierungstypen angehender Primarlehrpersonen (Julia Košinár, Nicole Diebold, Emanuel Schmid). Vortrag im Rahmen des Symposiums: Anforderungswahrnehmung und -bearbeitung von Studierenden im Praktikum . Theoretische und forschungsmethodische Zugänge sowie erste Ergebnisse zweier Studien. 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 04.-06.05.2015, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch (Schweiz).

    November 2014: Variationen der Anforderungswahrnehmung und -bearbeitung in den berufspraktischen Studien. Erste Ergebnisse einer Fallkontrastierung (Julia Košinár, Nicole Diebold, Emanuel Schmid). Vortrag im Rahmen des Workshops: Lern- und Bildungsprozesse in der schulischen Praxis und in der Lehrerbildung. Forschungstag der Pädagogischen Hochschule FHNW, 28.11.2014, Basel (Schweiz).

    Abgeschlossene Projekte

    2017-2024: Dissertationsprojekt "Krisen im lehrberuflichen Professionalisierungsprozess. Irritationen und Ungewissheitserfahrungen im frühen Berufseinstieg"; betreut durch Prof. Dr. J. Košinár und Prof. Dr. R. Reichenbach (Universität Zürich)

    2014-2015: Mitarbeit im Projekt "Anforderungen Studierender in den Berufspraktischen Studien" (Teilstudie 1: Rekonstruktion von Professionalisierungstypen); wissenschaftliche Leitung durch Prof. Dr. Julia Košinár

    Mitgliedschaften

    Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
    - AG Berufspraktische Studien
    - AG Berufseinstieg

    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    - Sektion Schulpädagogik
    - Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung

    Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP)

    Gutachtertätigkeit

    BZL (Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung)