Prof. Dr. Franz Barjak
Prof. Dr. Franz Barjak
Tätigkeit an der FHNW
Dozent für Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Franz Barjak ist Professor für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Er studierte Geographie an der Technischen Universität München (Diplom, 1993) und der Ruhr-Universität Bochum (Dr. phil., 2010).
Franz hat an zahlreichen Forschungsprojekten in den Bereichen Innovationsforschung, Technologietransfer, Wissenschafts- und Technologiestudien, Scientometrics, Internetstudien und Regionalökonomie gearbeitet und diese geleitet. Er war an mehreren Analysen für verschiedene Generaldirektionen der Europäischen Kommission sowie für schweizerische und deutsche Behörden und Unternehmen beteiligt. Mehrere dieser Studien führten groß angelegte Umfragen und Interviews unter Wissenschaftlern und Unternehmen weltweit durch. Darüber hinaus lehrt er Forschungsmethoden und Innovation in Bachelor- und Masterstudiengängen an der FHNW. Er lehrte als Gastdozent an der Qingdao Technological University in Qingdao, China, und an der Uni-versidad de la Empresa in Buenos Aires, Argentinien.
Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), English, Español
Unterricht
- Innovation (2 ECTS) im BSc Betriebsökonomie (FH Nordwestschweiz)
- Empirische Methoden & Business Analytics (5 ECTS) im BSc Betriebsökonomie (FH Nordwestschweiz)
- Economic Geography (2 ECTS) im BSc International Management (FH Nordwestschweiz)
- Emerging Topics of International Management (6 ECTS) im MSc International Management (FH Nordwestschweiz)
- Gastdozent für Empirische Methoden (2 ECTS) im BSc International Management Programm (Qingdao Technological University, Qingdao China), 2008-2009
Beratung
1. Strategische Initiative Energy Chance (SIEC)
Sponsor: –
Partner: FHNW Hochschule für Technik, FHNW Hochschule für Bau, Architektur und Geomatik, FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie, AEK Solothurn, eniwa
Dauer: Oktober 2015-Dezember 2017
Inhalt: Strategie- und Innovationsworkshops mit Energieversorgungsunternehmen zur Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle mit privaten Stromkunden
2. Swiss Space Sector Survey
Sponsor: Swiss Space Office (SSO)
Partner: -
Dauer: Dezember 2015-Mai 2016
Inhalt: Durchführung einer Erhebung im Schweizer Raumfahrtsektor
3. syndicom Potenzial-Analyse Mitgliederwerbung
Sponsor: syndicom
Partner: -
Dauer: Januar-Mai 2015
Inhalt: Beschaffung und Analyse von Sekundärdaten zur vergleichenden Analyse der Mitgliederentwicklung der syndicom
4. Projekt Z
Sponsor: anonym
Partner: -
Dauer: Januar-April 2012
Inhalt: Beschaffung und Analyse von Sekundärdaten zur Auswahl eines Call Center Standortes in der Schweiz
- Wissens- und Technologietransfer, Universitäts-Industriekooperationen, Open Innovation
- Forschungs- und Innovationssysteme
- Innovationspolitik
- Innovationsmanagement
- Wissens- und Technologieindikatoren, Scientometrik, Webometrik
- Regionale Disparitäten und Clusterentwicklung
1. Wissens- und Technologietransfer der Wissenschaftsorganisationen in der Schweiz
Sponsor: Staatssekretariat für Bildung, Forschung & Innovation (SBFI)
Partner: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zurich (ETH-KOF)
Dauer: Januar 2018-April 2019
Inhalt: Analyse des Wissens- und Technologietransfers der Schweizer Wissenschaftseinrichtungen auf der Basis einer Vollerhebung der Schweizer Wissenschaftsorganisationen und von Fallstudien zu ausgewählten Transferprojekten.
2. Innovationslandschaft MEM-Industrie Schweiz
Sponsor: swissmem
Partner: swissmem
Dauer: Januar 2017-Juni 2017
Inhalt: Analyse der Innovationstätigkeit in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie auf der Basis einer Erhebung bei den Mitgliedsunternehmen des Branchenverbandes swissmem
3. Evaluation of the existing Swiss institutional R&D funding instruments for the implementation of the spacerelated measures
Sponsor: Swiss Space Office (SSO)
Partner: -
Dauer: September 2014-April 2015
Inhalt: Wirkungsanalyse der Schweizer Beiträge an die ESA und der nationalen Komplementärmassnahmen auf den Schweizer Raumfahrtsektor.
4. Geschäftsmodellinnovationen
Auftraggeber: European Commission, DG Research & Innovation
Partner: empirica Kommunikations- und Technologieberatung, Bonn
Laufzeit: Juli-November 2013
Inhalt: Beschreibung der jüngeren Trends bei Geschäftsmodellinnovationen (GMI) und Diskussi-on der Einflüsse auf ihr Erscheinen und Erfolg. Basierend auf Innovationsbefragungen wird die Häufigkeit von GMI in Europa und darüber hinaus verglichen. Mittels eines multiplen Fallvergleichs werden die fördernden und hinderlichen Faktoren von GMI, ihr Beitrag zur Kommerzialisierung von akademischer Forschung und Entwicklung und die Bedeutung im öffentlichen Sektor analysiert.
5. Forschungs- & Innovationssysteme
Auftraggeber: European Commission, DG Research & Innovation
Partner: empirica Kommunikations- und Technologieberatung, Bonn, Dialogic innovatie & interac-tie, Utrecht
Laufzeit: Januar-November 2013
Inhalt: Forschung und Innovation (F&I) sind wichtige Determinanten wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und Wachstums ebenso wie der Schaffung von Beschäftigung in Europa. Deshalb investieren europäische Regierungen und Unternehmen umfassend in F&I. Allerdings werden solche Investitionen vergeblich sein, wenn nationale F&I Systeme nicht effektiv und effizient sind. Gleichzeitig herrscht nach wie vor grosse Unsicherheit über die Einflussfaktoren auf Effektivität und Effizienz nationaler F&I Systeme und wie politische Massnahmen ausgelegt sein müssen, damit sie die gewünschten Ziele erreichen. Die Studie umfasst vergleichende Analysen (1) nationaler F&I Systeme und ihrer Effizienz und (2) der Auswirkungen von politischen Reformen und Finanzierungsstrategien auf die Effektivität nationaler F&I Systeme. Die Studie schliesst eine Beschreibung von politischen Instrumenten und Reformen und eine Evaluationssynthese ein, um besser zu verstehen, welche politischen Massnahmen in den untersuchten Ländern wirksam waren.
6. Wirkungsanalyse der Innovationsförderung des Bundes
Auftraggeber: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, Bern
Partner: –
Laufzeit: September-Dezember 2012
Abschlussbericht: -
7. Knowledge Transfer Study 2010-12
Auftraggeber: European Commission, DG Research & Innovation
Partner: empirica Kommunikations- und Technologieberatung, Bonn, Maastricht Economic Research Institute on Innovation and Technology of the United Nations University UNU-MERIT, Maastricht
Laufzeit: September 2010-April 2013
Inhalt: Analyse der Einflussfaktoren auf die Performance von Hochschulen und ausseruniversitären Forschungseinrichtungen in Europa im Wissens- und Technologietransfer. Umfassende empirische Erhebungen (Online-Befragungen, Telefoninterviews) bei Hochschulen und ausseruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Weitere Informationen und Ergebnisse: www.knowledge-transfer-study.eu
8. eResearch2020 - The Role of e-Infrastructures in the Creation of Global Virtual Research Communities
Auftraggeber: European Commission, DG Information Society & Media
Partner: empirica Kommunikations- und Technologieberatung, Bonn, Oxford Internet Institute an der University of Oxford/UK und das National Opinion Research Centre an der University of Chicago
Laufzeit: Dezember 2008-Dezember 2009
Inhalt: Das Hauptziel war es, die organisatorischen, zusammenarbeitsbezogenen und technologischen Entwicklungen bei e-Infrastrukturen, die virtuelle Forschungsorganisationen in verschiedenen Forschungsfeldern unterstützen, besser zu verstehen.
9. AVROSS Accelerating Transition to Virtual Research Organisation
Auftraggeber: European Commission, DG Information Society & Media
Partner: empirica Kommunikations- und Technologieberatung, Bonn, National Centre for e-Social Science an der University of Manchester/UK, National Opinion Research Centre an der University of Chicago/USA
Laufzeit: Dezember 2006-März 2008
- Barjak, F., Heimsch, F. (2019, June). The importance of organizational culture and climate for the involvement of Swiss academic research units in knowledge sharing with private companies. Paper presented at the EURAM 2019. Lisboa, Portugal.
- Barjak, F., Heimsch, F. (2019, June). The importance of organizational culture and climate for the involvement of Swiss academic research units in knowledge sharing with private companies. Paper presented at the EURAM 2019. Lisboa, Portugal.
- Lindeque, J. P., Barjak, F., & Gürtler, S. (2017, July). An Emergent Triple Helix in Swiss Electric Utility Business Model Innovation. Paper presented at the RADMA 2017. Leuven, Belgium.
- Barjak, F., Gürtler, S., Lindeque, J. (2017, June). An Emergent Quadruple Helix in Swiss Energy Sector?. Paper presented at the XXVIII ISPIM Innovation Conference – Composing the Innovation Symphony. Vienna, Austria.
- Barjak, F., Heimsch, F., von Arx, N. (2017). Innovationslandschaft MEM-Industrie Schweiz. Olten, Switzerland.
Kontakt
- Prof. Dr. Franz Barjak
- Dozent, Institute for Competitiveness and Communication
- Telefonnummer
- +41 62 957 26 84 (Direkt)
- ZnJhbnouYmFyamFrQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten