Gabriel Imthurn
Gabriel Imthurn
Leiter a.i. der Professur Musikpädagogik im Jugendalter
Dozent für Musik und ihre Didaktik
- Leiter a.i. der Professur Musikpädagogik im Jugendalter
- Dozent für Musik und ihre Didaktik
SEK I Fachwissenschaft
- FW1.3 Hören und sich Orientieren (mit Gabriele Noppeney)
- FW1.7 Musik produzieren (mit Daniel Hug und Debora Büttner
- FW1.8 Musik reproduzieren (mit Markus Cslovjecsek)
SEK I Fachdidaktik:
- FD1.5 Fördern und Beurteilen – Lernprozesse im Fach Musik kompetent begleiten
- FD1.6 Lernumgebungen im Musikunterricht
in Zusammenarbeit mit Gabriele Noppeney, Debora Büttner, Ute Schräpler (ISP) & Markus Cslovjecsek
SEK II Fachdidaktik
- FD1.1 Musikpädagogische Praxen und ihre bildungstheoretischen Begründungsebenen
- FD1.2 Musikalische Themen- und Handlungsfelder im Musikunterricht
- FD1.3 Lernen ermöglichen – Musikunterricht planen und steuern
- FD1.4 Musikalische Kompetenzen fördern und beurteilen
in Zusammenarbeit mit Gabriele Noppeney & Markus Cslovjecsek
Dozent in der Weiterbildung
- Weiterbildungen für Lehrplan 21
- Workshops für schulinterne Weiterbildungen
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Dissertationsprojekt an der Hochschule für HMTM Hannover bei Dr. Andreas Lehmann-Wermser
- Lernumgebungen für das Schulfach Musik: www.lernumgebungen.ch
Arbeitsgruppen
- Hochschullehre 2025 – Teilprojekt Plattform Lehre
- Organisationskomitee Tag der Lehre
Schwerpunkt
- Entwicklung von Aufgabenstellungen für kompetenzorientierten Musikunterricht
- Entwicklung von webbasierten Lernumgebungen
Ausbildung
- Verschiedene Weiterbildungen im Bereich Schulleitung
- Schulmusik II 1997 an der Hochschule der Künste in Zürich
- Klavierlehrdiplom 1995 am Konservatorium Zürich bei Adalbert Rötschi
Anstellungen
- aktuell: Dozent Musikpädagogik an der FHNW
- Kreisschule Safenwil-Walterwil Schulfach Musik
- Bezirksschule Entfelden Schulfach Musik
- Bezirksschule Windisch Schulfach Musik
- Schule Schinznach-Dorf Schulleitung, Schulfach Musik, Klavierunterricht
- Kooperative Oberstufe Dulliken Schulfach Musik, Klavierunterricht
Künstlerische Tätigkeiten
- Arrangement für Studioproduktionen
- Piano: Liedbegleitung & Begleitung von Chören
- Acappella
Publikationen
Cslovjecsek, M., Noppeney, G., & Imthurn, G. (2012). Lernaufgaben im Musikunterricht. In S. Keller (Hrsg.), Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, reflektieren(S. 157–167). Seelze: Kallmeyer.
Vorträge
2019
- Imthurn, G., & Büttner, D. M. (2019). Webbasiertes OER-Lehrmittel für das Fach Musik mit direkter Anbindung an den Lehrplan 21. Gehalten auf der Internationalen Konferenz zu Open Educational Re-sources 2019, Luzern.
- Imthurn, G. (2019). Basic Voice Check—Basic Voice Check—A Diagnostic Tool for the Singing Class. Presented at the ISAME7, Gainesville, FL.
2018
- Imthurn, G. (2018). Eine Kartographie von Unterrichtsvorstellungen von Musiklehrpersonen – Inter-viewstudie zum Singen im Musikunterricht. Vortrag gehalten an der Tagung Kulturen der Schulmusik Schweiz, Luzern.
- Imthurn, G. (2018). Digitale (Selbst-)Lernumgebungen am Beispiel Musik. Gehalten auf der Tag der Lehre PH FHNW, Brugg.
- Imthurn, G. (2018). Eine Interviewstudie zum Singen im Musikunterricht – eine Kartographie von Unterrichtsvorstellungen von Musiklehrpersonen. Gehalten an «Kulturen der Schulmusik Schweiz», Luzern.
2017
- Basischeck Voice – a Diagnosis Tool. Gehalten an der «EAS Conference», Salzburg.
2016
- Feedback as a driving force behind a self-learning environment. Gehalten an der «ISME 2016», Glasgow.
- Improve musical learning using iPads in the music lesson. Gehalten an der «ISME 2016», Glasgow.
- Vom Klassenchor zur individuellen Singförderung. Gehalten am «Prime Day 2016», Basel.
- Verbesserung der Intonation durch Visualisierung der Tonhöhe? Gehalten am «Prime Day 2016», Basel.
2015
- Lern- und Testaufgaben in der fachwissenschaftlichen Ausbildung von Lehrpersonen für das Fach Musik auf der Sekundarstufe 1. Gehalten an «Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz», Brugg.
2014
- Pop Songs as Learning Objects. Gehalten am «International Symposium on Singing in Music Education», Budapest.
Lehrmittel
Imthurn, G. (2018). Lernumgebungen für das Schulfach Musik | lernumgebungen.ch [Aufgabensammlung für das Schulfach Musik]. Abgerufen 27. Juni 2018, von https://www.lernumgebungen.ch/
Imthurn, G. (2016).Musik. Analysieren - Zuordnen - Beschreiben. Lehrmittel, Küttigen.
Imthurn, G. (2016).Original versus Coverversion. Lehrmittel, Küttigen.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Tätigkeiten in Berufs- und Fachverbänden
- Verband Schweizer Schulmusik – Vertreter des Kantons Aargau
- Koordination Musikbildung Aargau – Betrieb der Webseite
- Aargauer Musikwettbewerb – Gründungsmitglied und Revisor
- Fraktion Musik des alv (ehemals ais - Aargauer Instrumental- und Schulmusiklehrerverein) 2002-2017
Tätigkeiten in Kommissionen
- BKS Aargau: Arbeitsgruppe Beurteilen
- BKS Aargau: Evaluation Musiklehrmittel 2018
Kontakt
- Gabriel Imthurn
- Leiter a.i. der Professur Musikpädagogik im Jugendalter
- Telefonnummer
- +41 56 202 78 29 (Direkt)
- Z2FicmllbC5pbXRodXJuQGZobncuY2g=
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch