Dr. Jan-Oliver Eberhardt

    Co-Ressortleiter Kurse und Tagungen

    Lehrveranstaltungen an der PH FHNW

    FS 2015–2023

    • Verschiedenste Module in Fachdidaktik Französisch Sek I sowie in den Berufspraktischen Studien Sek I und Sek II

    Weiterbildungen für Lehrpersonen an der PH FHNW

    FS 2017–2021 

    • Kursorische Weiterbildung Fremdsprachen: Evaluation de l’écrit et de l’oral (Zielgruppe: Lehrpersonen mit Französisch auf der Primarstufe und Sekundarstufe I) (Brugg-Windisch)

    Schuljahr 2018/2019, Schuljahr 2019/2020, Schuljahr 2020/2021

    • Fachdidaktisches Ergänzungsangebot zur Einführung des Lehrplan 21 im Kanton Aargau: Workshops zur Beurteilung im kompetenzorientierten Französischunterricht

    Schuljahr 2017/2018

    • Regionale Basistage zur Einführung des Lehrplan 21 im Kanton Solothurn: Workshops zur Beurteilung im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

    Pädagogische, wissenschaftliche und sprachliche Ausbildung

    table_scrollable_animation_gif
    1996
    Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium in Freiburg i. Br.

    1998-2001
    2002-2005

    Studium der Fächer Französisch, Chemie und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Allgemeinbildenden Schulen an der Universität Hamburg
    2001-2002
    Auslandsaufenthalt in Montpellier (Frankreich) zur Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Französischen
    2001-2002
    Studium des Faches Französisch in den Zweigen LEA und LCCE an der Université Paul-Valéry Montpellier III
    2005
    1. Staatsexamen für das Lehramt an Allgemeinbildenden Schulen in den Fächern Französisch, Chemie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg (Klassenstufen 5-13)
    2006-2010
    Empirisches Dissertationsprojekt als Doktorand in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft im Arbeitsbereich Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Hamburg
    2010-2012
    Vorbereitungsdienst am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Göttingen sowie am Gymnasium Corvinianum in Northeim/Göttingen
    2012
    2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und Chemie am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Göttingen (Klassenstufen 5-13)
    2012
    Promotion zum Doktor der Philosophie in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft an der Universität Hamburg (Titel der Dissertation: „Interkulturelle Kompetenz im standardorientierten Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. Empirische Ausdifferenzierung eines theoretischen Kompetenzmodells“) (Gesamtprädikat: ausgezeichnet)

    Pädagogische und wissenschaftliche Tätigkeiten

    a) Hauptberufliche Tätigkeiten

    table_scrollable_animation_gif
    2006-2010
    wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft im Arbeitsbereich Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Hamburg
    2010-2012
    Lehrer im Vorbereitungsdienst für die Fächer Französisch und Chemie in den Klassenstufen 5-12 am Gymnasium Corvinianum in Northeim/Göttingen
    2012-2015
    Lehrer für die Fächer Französisch und Chemie in den Klassenstufen 5-11 am Oberrhein-Gymnasium in Weil am Rhein (u.a. Durchführung deutsch-französischer Schüleraustausche, Fachvertreter, Klassenlehrer, Mitarbeit bei der Schulentwicklung)
    2015-2023
    Dozent Fachdidaktik Französisch Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule FHNW
    2021-2023
    Fachexperte Fremdsprachen am Pädagogischen Zentrum PZ.BS im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
    seit 1.8.2023
    Co-Ressortleiter Kurse und Tagungen an der Pädagogischen Hochschule FHNW

    b) Experten-, Neben- und Projekt-Tätigkeiten

    table_scrollable_animation_gif
    1999-2011
    Pädagogischer Begleiter bei Schullandheimaufenthalten, Betreuer von Ferienzeltlagern, Hortbetreuung (Klassenstufen 1-10)
    2000-2007
    Sprachförderunterricht in Deutsch als Zweitsprache
    (Klassenstufen 4-6)
    2006-2007
    Veranstalter und Leiter von binationalen Studentenaustauschen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (Aix-en-Provence / Hamburg)
    2006-2008
    Assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg Bildungsgangforschung an der Universität Hamburg
    2013-2014
    Lehraufträge an der Georg-August-Universität Göttingen im Bereich der Fachdidaktik Französisch für die Sekundarstufe I und II
    2014-2016
    Berater beim Ernst Klett Verlag für die Französisch-Lehrwerksreihe „Découvertes série jaune“
    2015-2021
    Kursleiter und Bildungskoordinator bei der Ausbildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten (ABSM) in Basel
    2020-2023
    Mitarbeit bei der Entwicklung von Aufgaben zum Hörverstehen für die Nordwestschweizerischen Checks/Mindsteps (Leitung: Prof. Dr. Urs Moser, Universität Zürich)
    seit 2020
    Fachdidaktischer Berater beim Klett und Balmer Verlag
    seit 2020
    Expertentätigkeit bei mündlichen Berufsmaturitätsprüfungen im Fach Französisch (u.a. Allgemeine Gewerbeschule Basel, Berufsfachschule für Gesundheit Münchenstein)
    2021-2022
    Mitglied der AG Erziehung & Bildung der trinationalen Oberrhein-Konferenz
    2021-2023
    Leitung des BAK-Entwicklungsprojekts «Digitale Kollaboration und Kommunikation im Französischunterricht» (finanziert vom Bundesamt für Kultur; Co-Leitung: Carine Greminger Schibli)
    2022-2023

    Mitarbeit im SNF-Forschungsprojekt «Mehrsprachigkeitsdidaktik im Französischunterricht der Schweizer Gymnasialstufe durch Professionalisierung von Lehrpersonen» (finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds; Leitung: Prof. Dr. Giuseppe Manno, PH FHNW)

    Privates

    • geboren in Freiburg i. Br. 
    • wohnhaft in Basel
    • verheiratet, 2 Töchter

    Publikationen

    Monografien

    Eberhardt, J.-O. (2013): Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Bildungsstandards (Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung Band 1). Trier: WVT.

    Beiträge in Fachzeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern 

    39) Eberhardt, J.-O. & Greminger Schibli, C. (in Vorbereitung): «Digitaler Sprachaustausch an Sekundarschulen – Einblicke in ein Entwicklungsprojekt». Schulblatt AG/SO 19/2023, 1 S. 

    38) Eberhardt, J.-O. (im Druck): «Digitaler Sprachaustausch zwischen deutsch- und französischsprachigen Schweizer Schulklassen – Einblicke in die didaktische Umsetzung und die wissenschaftliche Begleitung». In: Braselmann, S., Eibensteiner, L. & Volkmann, L. (Hg.): Teacher Education in (Post-)Pandemic Times: International Perspectives on Interculturality, Diversity and Equity”. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    37) Manno, G., Freytag Lauer, A. & Eberhardt, J.-O. (2023): «Mehrsprachigkeitsdidaktik im Französischunterricht?». Schulblatt AG/SO 1/2023, 1 S.

    36) Eberhardt, J.-O. & Greminger Schibli, C. (2022): «Digitale Kommunikation und Kollaboration im Französischunterricht – Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen». Schulblatt AG/SO 17/2022, 1 S.

    35) Eberhardt, J.-O. (2022): «Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenzen in Sprachaustauschen an Mittelschulen». Reihe ZEM CES – Beiträge zur Mittelschule 1/2022 (Gruppenaustausch an Mittelschulen: Innovative Ansätze und gute Praxismodelle), 44-48.

    34) Eberhardt, J.-O. (2022): «Kompetenzorientiertes Beurteilen im Unterricht». Vorwort zum Begleitheft «Évaluations» des Lehrmittels «C’est ça 7». Baar: Klett und Balmer, 1 S.

    33) Manno, G., Greminger Schibli, C. & Eberhardt, J.-O. (2022): «Die Ausbildung zur Französischlehrperson auf der Sekundarstufe I – Zum Spannungsfeld des fachdidaktischen Studienbereichs und seiner Bezugswissenschaften». In: Robin, J. & Zimmermann, M. (Hg.): La didactique des langues dans la formation initiale des enseignant.e.s en Suisse : quelles postures scientifiques face aux pratiques de terrain?. Bern: Peter Lang, 81-100.

    32) Eberhardt, J.-O. (2021): «Beurteilung des Kompetenzbereichs "Kulturen im Fokus" im Französischunterricht - Einblicke in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen». Schulblatt AG/SO 13/2021, 1 S.

    31) Eberhardt, J.-O. (2021): «Methoden des inter- und transkulturellen Lernens». In: Hallet, W., Königs, F. G. & Martinez, H. (Hg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: Klett Kallmeyer, 178-182.

    30) Eberhardt, J.-O. (2020): «Interkulturelles Lernen im schulischen Fremdsprachenunterricht – Von der Notwendigkeit eines zeitgemäßen und praktikablen Kulturbegriffs». Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14.2, 65-76.

    29) Eberhardt, J.-O. (2020): «Das didaktische Potenzial neuer Medien im Französischunterricht». Schulblatt AG/SO 1/2020, 1 S.

    28) Eberhardt, J.-O. (2019): «Der Kompetenzbereich "Kulturen im Fokus" im Lehrplan 21 – Entwicklung eines praktikablen Kulturbegriffs für den obligatorischen Fremdsprachenunterricht». Babylonia 3/2019, 86-89.

    27) Eberhardt, J.-O. (2019): «Didaktik des Fremdverstehens». In: Fäcke, C. & Meißner, F.-J. (Hg.): Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 195-200.

    26) Eberhardt, J.-O. & Greminger Schibli, C. (2019): «"Kulturen im Fokus" - Didaktische Herausforderungen für Französischlehrpersonen». Schulblatt AG/SO 12/2019, 1 S.

    25) Eberhardt, J.-O. (2018): «Überprüfung interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht – ein aussichtsloses Unterfangen? Empirisch fundierte Beurteilungsraster zur Auswertung interkultureller Reflexionen». In: Peyer, E., Studer. T. & Thonhauser, I. (Hg.): IDT 2017 – Band 1: Hauptvorträge. Berlin: Erich Schmidt, 149-162.

    24) Eberhardt, J.-O. & Greminger Schibli, C. (2018): «In der Interaktion liegt das grösste Potenzial für das Lernen - Wie die langage de classe in den aktuellen Französisch-Lehrmitteln und in der Lehrerinnen- und Lehrer-ausbildung gefördert wird». Schulblatt AG/SO 19/2018, 1 S.

    23) Eberhardt, J.-O. & Greminger Schibli, C. (2018): «Lehrreicher Sprachaustausch in Frankreich –Handlungsorientierte Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen». Schulblatt AG/SO 5/2018, 1 S.

    22) Klug, D., Schlote, E. & Eberhardt, J.-O. (2017): «Musikvideos im Fremdsprachenunterricht. Wie der Einsatz einer Web-Applikation Binnendifferenzierung und kooperatives Lernen ermöglicht». Babylonia 3/2017, 34-37.

    21) Eberhardt, J.-O. & Greminger Schibli, C. (2017): «Kompetenzorientierte Feedbacks und Prüfungen im Französischunterricht - Einblicke in die kursorische Weiterbildung». Schulblatt AG/SO 20/2017, 1 S.

    20) Eberhardt, J.-O. & Schär, U. (2017): «Professionalisierung durch Reflexion: Die Funktion von Fallwerkstätten in der Ausbildung von Lehrpersonen der Sekundarstufe I». Schulblatt AG/SO 14/2017, 1 S.

    19) Eberhardt, J.-O. & Greminger Schibli, C. (2017): «’Combien de lingue do you falar?’ – Sprachen miteinander verknüpft lernen». Schulblatt AG/SO 6/2017, 1 S.

    18) Eberhardt, J.-O. (2016): «Interkulturelle Kompetenzen testen - Graduierungskriterien und Beurteilungsraster für den Fremdsprachenunterricht auf der Sekundarstufe I». Babylonia 2/2016, 63-68.

    17) Eberhardt, J.-O. (2016): «Kompetenzorientierte Beurteilung im Fremdsprachenunterricht». Basler Schulblatt 4/2016, 38.

    16) Eberhardt, J.-O. (2016): «Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht - Konsequenzen für die Lehrerbildung». Schulblatt AG/SO 2/2016, 30.

    15) Eberhardt, J.-O. (2015): «Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht: eine ‚unbeschreibliche’ Kompetenz?». Trait d’union 2015, 10-11.

    14) Eberhardt, J.-O. (2014): «Einsatzmöglichkeiten authentischer, stereotypenbehafteter Fotos zur integrativen Kompetenzförderung im Spanischunterricht der Sekundarstufe I». Hispanorama 143, 68-74.

    13) Eberhardt, J.-O. (2014): «Den interkulturellen Blick schärfen. Das Potenzial von Fotos zur Reflexion von Heterostereotypen im Französischunterricht der Sekundarstufe I». Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 127, 17-21.

    12) Eberhardt, J.-O. (2013): «Das Potenzial stereotypenbehafteter Fotos zur integrativen Kompetenzförderung im Spanischunterricht». Hispanorama 142, 61-65.

    11) Eberhardt, J.-O. (2013): «Die qualitative Inhaltsanalyse als Interpretationsverfahren zur Generierung eines empirischen Modells interkultureller Kompetenz». In: Aguado, K. / Heine, K. / Schramm, K. (Hg.): Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 160-176.

    10) Eberhardt, J.-O. (2010): «Interkulturelle Kompetenz als Bildungsstandard im Fremdsprachenunterricht: zwischen Anspruch und Wirklichkeit». In: Ahrenholz, B. / Altmayer, C. / Mehlhorn, G. / Neveling, C. / Schlüter, N. (Hg.): Grenzen überschreiten. fachlich - sprachlich - kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachen-didaktik von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Leipzig, 1. - 4. Oktober 2009. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 205-216.

    9) Eberhardt, J.-O. (2009): «’Flaggen, Baguettes, auch wenn's komisch klingt, das Aussehen der Leute erinnert an Frankreich’. Von den Herausforderungen, interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zu evaluieren». In: Hu, A. / Byram, M. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning. Models, empiricism, assessment. Tübingen: Narr Francke Attempto, 253-272.

    8) Eberhardt, J.-O. (2008): «Interkulturelle Kompetenz bei Französischlernern. Eine explorative Studie mit Schülern der Jahrgangsstufe 10». Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 19/2, 273-296.

    Rezensionen

    7) Eberhardt, J.-O. (2023): Rezension der Monografie «Erfolgreich in die Führungsposition – Die wichtigsten Kompetenzen für Führungskräfte» (Bröckermann, R. (2022). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag). Basler Schulblatt 2/2023, 1 S. 

    6)    Eberhardt, J.-O. (2022): Rezension der Monografie «Wenn die Kinderseele streikt. Warum immer mehr Kinder psychisch erkranken und wie wir sie schützen können» (Elpers, M. (2021). Weinheim / Basel: Beltz Verlag). Basler Schulblatt 5/2022, 1 S. 

    5)    Eberhardt, J.-O. (2022): Rezension der Monografie «Tablets in der Grundschule. Konzepte und Beispiele für digitales Lernen» (Knoblauch, V. (2020). Hamburg: AOL Verlag). Basler Schulblatt 3/2022, 1 S. 

    4)    Eberhardt, J.-O. (2018): Rezension der Monografie «Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension - Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender» (Prokopowicz, T. (2017). Tübingen: Narr). Babylonia 2/2018, 1 S. 

    3)    Eberhardt, J.-O. (2017): Rezension (in französischer Sprache) der Monografie «Ils aiment pas le français. Le rapport au français de futurs enseignants du primaire de la PHBern dans leurs récits de formation et de mobilité» (Robin, J. (2015). Bern: Peter Lang). Babylonia 2/2017, 1 S. 

    2)    Eberhardt, J.-O. (2016): Rezension des Sammelbandes «Schülerinnen und Schüler kompetent führen. Aufbau von grundlegenden Führungskompetenzen für Lehrpersonen. Ein Arbeitsheft» (Meier, A. et al. (2014). Zürich: Pestalozzianum). Babylonia 1/2016, 1 S. 

    1)    Eberhardt, J.-O. (2013): Rezension der Monografie «Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung zu überfachlichen Kompetenzen» (Wilkening, M. (2011). Frankfurt a. M.: Peter Lang). Französisch heute 1/2013, 39-40.

    Vorträge (Auswahl)

    • 2021: Gastvortrag zum Thema «Die Bedeutung des Kulturbegriffs im schulischen Fremdsprachenunterricht» anlässlich der Vorlesung «Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen» an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • 2020: Vortrag zum Thema „Digitale Begleitung von Sprachaustauschen“ anlässlich des 12. Kongresses des Frankoromanistenverbands in Wien (Online-Sektion 20)
    • 2017: Vortrag zum Thema «Interkulturelle Kompetenzen testen? Graduierungskriterien und Beurteilungsraster für den Sprachenunterricht auf der Sekundarstufe I» anlässlich der XVI. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Fribourg
    • 2016: Vortrag zum Thema «Interkulturelle Kompetenz und Bildungsstandards» anlässlich der Ringvorlesung «Aktuelle Forschungsfelder der Fremdsprachendidaktik» an der Georg-August-Universität Göttingen
    • 2013: Vorstellung Dissertationsprojekt anlässlich des DGFF-Kongresses in Augsburg
    • 2012: Vortrag zum Thema «Die empirische Erforschung interkultureller Kompetenzen und ihr Nutzen für einen outputorientierten Fremdsprachenunterricht» anlässlich der Ringvorlesung «Entwicklung und Anwendung interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenkontext» an der Universität Kassel
    • 2011: Referent im Themenbereich «Qualitative Inhaltsanalyse» anlässlich der 3. Forschungsmethodischen Gespräche in Leipzig
    • 2011: Vorstellung Dissertationsprojekt anlässlich des DGFF-Kongresses in Hamburg
    • 2009: Vorstellung Dissertationsprojekt anlässlich des DGFF-Kongresses in Leipzig
    • 2009: Vorstellung Dissertationsprojekt anlässlich des VdF-Kongresses in Jena

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Drittmittelprojekte  

    «Digitale Kollaboration und Kommunikation im Französischunterricht 2021»

    Projektleitung: Dr. Jan-Oliver Eberhardt
    Co-Projektleitung: Carine Greminger Schibli
    Laufzeit: Juli 2021 - Juni 2023
    Finanzierung: Bundesamt für Kultur BAK

    Inhalte und Ziele:
    Das Entwicklungsprojekt will das didaktische Potenzial digitaler Medien nutzen und in insgesamt acht Pilotklassen der Sekundarstufe I (Kantone: AG, BL, BS und SO) Unterrichtseinheiten erproben, im Rahmen derer digitale Kollaborations-, Kommunikations- und Reflexionsaufgaben zum Einsatz kommen. Einen Teil dieser Aufgaben bearbeiten die Nordwestschweizer Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht zusammen mit frankophonen Jugendlichen von Westschweizer Partnerschulen, einen anderen Teil innerhalb ihrer Schulklasse. Dabei können die Französischlernenden – in Entsprechung zu den Kompetenzanforderungen im Deutschschweizer Lehrplan 21 – nicht nur ihre Sprachkenntnisse in authentischen Situationen anwenden und ausweiten, sondern auch Zugang zu fremdkulturellen Phänomenen erhalten und sich mit Auto- und Heterostereotypen auseinandersetzen. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler auch ohne Mobilitätsaufenthalte für die Mehrsprachigkeit der Schweiz sensibilisiert.

    Ausgehend von den gewonnenen Ergebnissen werden Best-Practice-Unterrichtseinheiten für den Französisch- und Italienischunterricht für die Klassen 5 - 9 entwickelt, welche auf einer eigens dafür eingerichteten Website dokumentiert werden. Die Dissemination der Projektergebnisse findet im Rahmen einer Fachkonferenz sowie von Fachpublikationen statt. Nicht zuletzt werden Fortbildungen für Französisch- und Italienisch-Lehrpersonen konzipiert und durchgeführt, in welchen es um digitale Kollaboration und Kommunikation im Fremdsprachenunterricht geht.

    Zur Projektwebseite

    «Qualifikationsmassnahmen für Fachdidaktiker*innen»

    Laufzeit: Januar 2021 - Dezember 2022
    Finanzierung: Swissuniversities

    Inhalte:
    Das Weiterbildungsprojekt sieht einerseits die Teilnahme an Fortbildungen zur Leitung von Forschungsprojekten und Forschungsteams sowie zur Drittmittelakquise vor. Andererseits ist die Teilnahme an Qualifikationsprogrammen für die Betreuung fachdidaktischer Dissertationen geplant.