Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Prof. Dr. Jürg Rüedi

      Jürg Rüedi

      Dozent für Pädagogische Psychologie

      Funktion

      • Dozent für Pädagogische Psychologie
      • Teammitglied Professur Sozialisationsprozesse und Interkulturalität
      • Mentor und Leiter Reflexionsseminare 2 und 4
      • Betreuung/Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten

      Titel der Lehrveranstaltungen 2016 / 2017

      • Klassenführung (Professur M. Roggenbau)
      • Einführung in die Sozialisationsforschung (Professur M. Roggenbau)
      • Reflexionsseminar 2 und 4 (Professur J. Kosinár)
      • Mentorate 2.1. und 2.2 und 2.3 (Professur J. Kosinár)
      • Unterrichtsstörungen und Aggressionen - und wie mit ihnen umgegangen werden kann (Professur M. Roggenbau)

      Arbeitsschwerpunkte

      • Klassenführung, Unterrichtsstörungen, Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule.
      • Sozialisation: Gelingen und Misslingen. Ihre Risiken und Chancen.
      • Gesundheit von Lehrpersonen. Stress und Burnout.

      Bildungsgang

      • Sekundarlehrerausbildung an der Universität Zürich (1973-1976)
      • Studium Psychologie, Psychopathologie und Pädagogik (Universität Zürich)
      • Dissertation Universität Zürich 1987: Die Bedeutung Alfred Adlers für die Pädagogik. Eine historische Aufarbeitung der Individualpsychologie aus pädagogischer Perspektive
      • Individualpsychologische Psychotherapieausbildung 1983-1990
      • Lehranalytiker der Schweizerischen Gesellschaft für Individualpsychologie

      Berufliche Tätigkeiten

      • 8 Jahre Schulpraxis (1. bis 12. Schuljahr ab 1976)
      • Seit 1987 psychotherapeutische Tätigkeit und seit 1999 Praxisbewilligung im Kanton Zürich als selbständiger Psychotherapeut
      • Lehrbeauftragter für Pädagogik an der Universität Zürich von 1987 - 1990
      • Seit 1987 Dozent für Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik am Kantonalen Seminar Liestal bzw. an der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel bzw. an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW)
      • Mentorate und Praxisbetreuung von zukünftigen Lehrpersonen
      • Weiterbildungstätigkeiten seit 1990 (siehe www.disziplin.ch > bisherige Kurse)

      Expertisetätigkeit

      • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
      • Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler (SGIPA)
      • Zeitschrift für Individualpsychologie (Vandenhoeck-Ruprecht-Verlag Göttingen)
      • Wissenschaftlicher Beirat der Online-Zeitschrift Schulpädagogik heute (vgl. www.schulpaedagogik-heute.de)

      Mitgliedschaften

      • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerbildung (SGL)
      • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
      • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
      • Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler
      • Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)

      Publikationen

      • Rüedi, Jürg (2013): Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule. Bern: Haupt-Verlag. 4., überarbeitete und erweiterte Ausgabe (vgl. www.disziplin.ch).
      • Rüedi, Jürg (2011): Wie viel und welche Disziplin braucht die Schule? Möglichkeiten, Wege und Versuchungen. Bern: Huber (vgl. www.disziplin.ch).
      • Rüedi, Jürg /Hrsg. (2007): Alfred Adler: Menschenkenntnis (1927): Göttingen: Vandenhoeck-Ruprecht.
      • Rüedi, Jürg (2007): Disziplin in der Schule. Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Disziplin und Klassenführung. Bern: Haupt-Verlag. Dritte aktualisierte Auflage.
      • Lattmann, U.P. & Rüedi, J. (2003): Stress- und Selbstmanagement - Ressourcen fördern. Konzept und Programm zur Förderung personaler und sozial - kommunikativer Ressourcen und Kompetenzen. Aarau: Sauerländer.
      • Rüedi, Jürg (1995): Einführung in die individualpsychologische Pädagogik. Alfred Adlers Konzept in der konkreten Erziehungspraxis. Bern: Haupt-Verlag.
      • Rüedi, Jürg (1992): Die Bedeutung Alfred Adlers für die Pädagogik. Bern: Haupt-Verlag. Zweite Auflage (Dissertation).

      Artikel (Auswahl)

      • Rüedi, Jürg (2015): Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule. Die neue Schulpraxis, Juni 2015, S. 8-10.
      • Rüedi, Jürg (2015): Wir schöpfen unser Potenzial nur selber aus. Schulpraxis Bern, 1/2015, s. 25f.
      • * Rüedi, Jürg (2014): Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen. In: www.schulpädagogik.de >> Heft 9/2014.
      • * Rüedi, Jürg (2014): Freiheit und Verantwortung. Schulpraxis Bern, 1/2014, S. 32f.
      • * Rüedi, Jürg (2014): Sparhysterie schadet dem Lehrer-Image. Schulpraxis Bern, 2/2014, S. 28f.
      • * Rüedi, Jürg (2013): Buchbesprechung zu Frick, Jürg (2011): Was uns antreibt und bewegt. Entwicklung verstehen, begleiten und beeinflussen. Bern: Huber-Verlag. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 1/2013, S. 139f.
      • * Rüedi, Jürg (2013): Mehr Selbstvertrauen dank Mut – oder umgekehrt. Schulpraxis Bern, 1/2013, S. 24f.
      • * Rüedi, Jürg (2013): Zu wenig Zeit fürs Kerngeschäft. Schulpraxis Bern, 2/2013, S. 28.
      • * Rüedi, Jürg (2013): Was tut man dafür? Das ist die Frage. Schulpraxis Bern, 3/2013, S. 20f.
      • * Rüedi, Jürg (2012): Sparen macht dumm! Schulpraxis Bern, 1/2012, S.36.
      • * Rüedi, Jürg (2012): Wie das Amen zum Gebet? Schulpraxis Bern, 3/2012, S.12f.
      • * Rüedi, Jürg/Siegwart, Paul (2012): Die Individualpsychologie Alfred Adlers und ihre Fortsetzung in der Schweiz. In: Handwerker Küchenhoff, Barbara/Lier, Doris (Hrsg.): Stadt der Seelenkunde. Psychoanalyse in Zürich. Schwabe Reflexe, Basel, S.71-88.
      • * Rüedi, Jürg (2011). Disziplin im Unterricht. In: Brandt, Sandra (Hrsg.) (2011): Lehren und Lernen im Unterricht. Band 2 der Reihe Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Hohengehren: Verlag Schneider, S. 101-126.
      • * Rüedi, Jürg (2011): Interview in der neuen schulpraxis 11/2011, S. 4-7: Disziplin in der Schule! – Disziplin in der Schule?
      • * Rüedi, Jürg (2011): Aller guten Motivationsphasen sind vier! Schulpraxis Bern, 1/2011, S. 10f.
      • *Rüedi, Jürg (2011): Störungen sind normal und gehören dazu. Schulpraxis Bern, 2/2011, S. 18f.
      • * Rüedi, Jürg (2011): Von Familien wird zu viel gefordert Schulpraxis Bern, 3/2011, S. 30f.
      • * Rüedi, Jürg (2010): Plädoyer für eine sinnvolle Disziplin in der Schule. In: Verlorene Massstäbe. Themenheft 2010 der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenar- beit. Deutscher Koordinierungsrat e. V, 40-42.
      • * Rüedi, Jürg (2010): sozialoriginell? schulpraxis 100 (1).
      • * Rüedi, Jürg (2009): The winner is Franz, Deutsch, Math. schulpraxis 99 (3), 13
      • * Rüedi, Jürg (2009): ... würde denen gegeben, die nicht haben. schulpraxis 99 (2), 16.
      • * Rüedi, Jürg (2009): Strafen sind ein Stoppsignal. Jürg Rüedis Plädoyer für Transparenz. schulpraxis 99 (1), 20.
      • * Rüedi, Jürg (2009): Eine Welt ohne Humor? Eine tragische Vorstellung. In: Netzbrief b+g. Bildung und Gesundheit. Bundesamt für Gesundheit. 8/2009, 15-16.
      • * Rüedi, Jürg (2009): Bericht zur XVI. Wagenschein-Tagung vom 13. Mai 2009 in Liestal. In: Beiträge zur Lehrerbildung. 27 (2), 262-263.
      • * Rüedi, Jürg (2009): Buchbesprechung zu Schönbächler, M.-Th. (2008): Klassen-management. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen- und Schülerperspektive. In: Beiträge zur Lehrerbildung. 27 (2), 274-275.
      • * Rüedi, Jürg (2009): „Selbsterziehung“ – ein aktuelles Konzept der Individualpsycho-logie? In: Zeitschrift für Individualpsychologie. 34 (4), 374-390.
      • Rüedi, Jürg (2008): "Bin am Text Lesen und Fragen Beantworten, lasse mich sehr schnell ablenken..." Lernstrategien im Lichte fallrekonstruktiver Forschung. In: Maier, Ch./Wrana, D. (Hrsg.): Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Beiträge der Schweizer Bildungsforschung, Band 1. Budrich UniPress Ltd. Opladen 2008, S. 171-202.
      • Rüedi, Jürg (2008). Respekt erzwingen durch Strafen? In: Pädagogik 2/2008, Seiten 22-25. Beltz-Verlag, Weinheim.
      • Rüedi, Jürg (2008). "Je mehr Disziplin, desto besser ist ein Fehlschluss". Interview in Education 6.08. Amtliches Schulblatt des Kantons Bern. S. 12-14.
      • Rüedi, Jürg, Weisssen, Sabine (2008): "Er wurde wieder bockig und hielt sich die Ohren zu". In: die neue schulpraxis 8/2008, S. 4-6.
      • Rüedi, Jürg (2008): Plädoyer für eine sinnvolle Disziplin in der Schule. In: Beiträge pädagogischer Arbeit. Gemeinschaft Evangelischer Erzieher in Baden. 51. Jg., Heft IV, S.1-9.
      • Rüedi, Jürg (2007): Disziplin in der Schule? Ein Beitrag zu einem aktuellen Thema. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, 32. Jg., Heft 3/2007, S.276-281.
      • Rüedi, Jürg (2007): Plädoyer für eine sinnvolle Disziplin in der Schule. In: Humane Schule. 32. Jg., Oktober 2007, S. 5-7.
      • Rüedi, Jürg (2007): Plädoyer für eine sinnvolle Disziplin in der Schule. Schulblatt des Kantons Zürich, 25. 6. 2007, S. 62-63.
      • Rüedi, Jürg (2006): Eignungsabklärung und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf an der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel. (Zusammen mit V. Müller). In: Beiträge zur Lehrerbildung, 24. Jg., Heft 1/2006, S.89 - 93.
      • Rüedi, Jürg (2006): "Individualisierung" und "Neue Lernkultur" - curriculare Entschei-dungsfragen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In Forneck, H. / Gyger, M. / Maier, Ch. (Hrsg.): Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung. Bern, h.e.p. Verlag 2006, S.315-339.
      • Rüedi, Jürg (2006): Disziplin im Schulzimmer ist heute kein Selbstzweck mehr. In: Basler Zeitung vom 23. 10. 2003. Beilage S. 6.
      • Rüedi, Jürg (2005): Editorial zu Prävention und Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Individualpsychologie, 30(3), 237-238.
      • Rüedi, J., Lattmann, U.P. & Schmid, H. (2005): Training von Lebenskompetenzen (Life Skills) als Beitrag zur Bewältigung der Lebensaufgaben. Zeitschrift für Individualpsycho-logie, 30(3), 239-254.
      • Rüedi, Jürg (2005): Beiträge zu "Heinz Ansbacher" und "Rudolf Dreikurs". In G. Stumm, A. Pritz et al. (Hrsg.). Personenlexikon der Psychotherapie. Wien/New York: Springer.
      • Rüedi, Jürg (2005): Disziplin und Klassenführung. Es funktioniert auch anders. In: Spektrum. Sekundarlehrerinnen- und Sekundarlehrerkonferenz des Kantons St.Gallen, 3, 11.
      • Rüedi, Jürg (2004): Der Aufbruch - Vom Seminar zur Pädagogischen Hochschule: die Reform. In M. Gyger & H. Hersberger (Hrsg.). Vom Seminar zur hpsabb - Ein Wandel in Etappen. Liestal. 71- 77.
      • Rüedi, Jürg (2004): ADHS-Prävention. Zeitschrift für Individualpsychologie, 29(3), 247-261.
      • Rüedi, Jürg (2004): Plädoyer für ein zeitgemässes Verständnis von Disziplin. Pädagogische Rundschau, 58(2), 189-196.
      • Rüedi, Jürg (2004): Disziplin und Klassenführung. Plädoyer für ein antinomisches Verständnis. Schulmagazin 5 bis 10. 71(11), 9-12.
      • Rüedi, Jürg (2003): Disziplin in der Schule. "die neue schulpraxis", 73(3), 5- 9.
      • Rüedi, Jürg (2003): "Es funktioniert auch anders". Schule und Elternhaus, 2/2003, 6-7.
      • Rüedi, Jürg (2002): "Wo eine gute Lehrerin, ein guter Lehrer am Werk ist, wird die Welt besser". "die neue schulpraxis", 72(5), 5-8.
      • Rüedi, Jürg (2001): "Wo eine gute Lehrerin, ein guter Lehrer am Werk ist, wird die Welt ein bisschen besser". "die neue schulpraxis", 71(11), 5-8.
      • Rüedi, Jürg (2001): Das Kind mit unkontrollierten Verhaltensweisen. In: R. Winkel (Hrsg.). Schwierige Kinder - problematische Schüler. Hohengehren: Schneider-Verlag. 267-293.
      • Rüedi, Jürg (2001): Vorwort. In: Frick, Jürg: Die Droge Verwöhnung. Bern: Huber-Verlag, 7-9.
      • Rüedi, Jürg (2000): Vorbeugen ist besser als Heilen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 25(2), 345-363.
      • Rüedi, Jürg (2000): Stichworte "Geltungsstreben", "Gemeinschaftsgefühl", "Lebensstil", "Organminderwertigkeit". In G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.). Wörterbuch der Psychotherapie. Wien/New York: Springer.
      • Rüedi, J. & Müller, V. (1999): Aufnahmeprüfungen und Eignungsabklärungen am Seminar des Kantons Basel-Landschaft. Beiträge zur Lehrerbildung 17(1), 32-40.
      • Rüedi, J. & Lattmann, U.P. (1998): Die Individualpsychologie auf Identitätssuche. Zeitschrift für Individualpsychologie, 23(2), 150-161.
      • Rüedi, Jürg (1997): Erziehung zum Mitmenschen. PäD Forum, 25(5), 428-437.
      • Rüedi, Jürg (1995): Individualpsychologische Lehrerinnen- und Lehrerbildung - ein Erfahrungsbericht. Zeitschrift für Individualpsychologie, 20(1), 23-31.
      • Rüedi, Jürg (1993): Oblomows Urenkel? Pädagogische Überlegungen zum verwöhnenden Erziehungsstil in Elternhaus, Kindergarten und Schule. Neue Sammlung, 33(1), 55-70.
      • Rüedi, Jürg (1993): Pädagogische Überlegungen zum verwöhnenden Erziehungsstil in Elternhaus, Kindergarten und Schule. Zeitschrift für Individualpsychologie, 18(4), 282-293.
      • Rüedi, Jürg (1992): Zur Geschichte der Elternarbeit. Kindergarten. Zeitschrift für Erziehung im Vorschulalter, 82(3), 4-8.
      • Rüedi, Jürg (1991): Die Bedeutung der Individualpsychologie Alfred Adlers für Kindergarten und Schule. In: Neue Sammlung, 31(1), 97-106.

      Übersicht Publikationen

      Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      1.10.2004 bis 31.12.2011: Mitarbeit am Forschungsprojekt @rs/ Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz: Architekturen des Selbstlernens @rs

      Die Forschung im Projekt @rs hatte zum Ziel, in qualitativen und quantitativen Studien die veränderten Lernverhältnisse und Lernprozesse in Selbstlernarrangements zu rekonstruieren, in denen wesentliche Parameter des Lernprozesses, die in herkömmlichen Lernarrangements von Lehrenden gestaltet werden, tendenziell in die Verfügung der Lernenden übergehen. Im Entwicklungsteil des Projekts wurde ein solches Lehr-Lern-Arrangement seit 2004 in einer Selbstlernarchitektur realisiert.

      Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Projekte

      Seit 1987 zahlreiche Zusatzfunktionen im Rahmen der Tätigkeit als Dozent: Zum Beispiel 1990/91 Co-Leiter der damaligen Ausbildungsreform, langjähriger Ausbildungsbereichsleiter Erziehungswissenschaft, 2003-2004 Präsident der Arbeitsgruppe "Promotion-Bologna" der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel.

      Regelmässige Angebote in der Praxislehrpersonenweiterbildung der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel sowie in der Kantonalen und Schweizerischen Lehrpersonenweiterbildung (z.B. Basel-Landschaft, St.Gallen, Zürich und swch.ch)

      Kursleiter/Referent zu pädagogischen Themen wie Disziplin, Klassenführung oder Strafe (vgl. www.disziplin.ch)

      1999-2002: Zusammen mit U.P. Lattmann Projektleitung von "Stress- und Selbstmanagement in der Schule", unterstützt vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen des Programms "Schulen und Gesundheit"

      Weitere Informationen

      Siehe www.disziplin.ch oder http://www.individualpsychologe.ch oder http://www.individualpsychologie-therapie.ch oder http://www.individual-psychologie.ch

      Prof. Dr. Jürg Rüedi

      Prof. Dr. Jürg Rüedi

      Telefonnummer

      +41 925 77 77 (undefined)

      E-Mail

      juerg.rueedi@fhnw.ch

      Adresse

      Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW Benzburweg 30 4410 Liestal

      PH-Personen-IP-Sozialisationsprozesse-und-Interkulturalität

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: