Dr. Katja Pässler
Dr. Katja Pässler
Tätigkeit an der FHNW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Lehre und Forschung
Lehre in der Ausbildung
Bachelor und Master Angewandte Psychologie (Differentielle- und Persönlichkeitspsychologie, Fragebogenentwicklung, Fortgeschrittene Methoden der Statistik)
Lehre in der Weiterbildung
- CAS Grundwissen Psychologie
- MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Forschung zu den Grundlagen der Eignungsdiagnostik:
- Fairness eignungsdiagnostischer Verfahren (Fairness von Fähigkeitstests, Geschlechtsunterschiede im Bereich beruflicher Interessen)
- Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Eignungsdiagnostik (berufliche Interessen, Intelligenz, berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Werte)
- Validitätsstudien (Überprüfung der Aussagekraft von eignungsdiagnostischen Verfahren und Entscheidungen, Durchführung von Einzelstudien und Metaanalysen)
Entwicklung eignungsdiagnostischer Verfahren:
- Persönlichkeits-, Interessen- und Intelligenztests
- Studien- und Berufsberatungstests
- Arbeitsschwerpunkt Self-Assessments (www.self-assessment.ch)
Profil
Promotion an der Universität Hohenheim bei Prof. Dr. Heinz Schuler
Studium der Psychologie an der Universität Konstanz und der University of Exeter
seit 10/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
09/2008–09/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz
08/2006–08/2008
Consultant in einer Personal- und Unternehmensberatung
Publikationen und Projekte
Journals
Pässler, K. (2015). Sex differences in variability in vocational interests: Evidence from two large samples. European Journal of Personality, 29, 568 - 578. doi:10.1002/per.2010
Pässler, K., Beinicke, A., & Hell, B. (2015). Interests and intelligence: A meta-analysis. Intelligence, 50, 30 - 51. doi:10.1016/j.intell.2015.02.001
Beinicke, A., Pässler, K., & Hell, B. (2014). Does gender-specific differential item functioning affect the structure in vocational interest inventories? International Journal for Educational and Vocational Guidance, 14, 181 - 189. doi:10.1007/s10775-013-9254-y
Pässler, K., Beinicke, A., & Hell, B. (2014). Gender related differential validity and differential prediction in interest inventories. Journal of Career Assessment, 22, 138 - 152. doi:10.1177/1069072713492934
Schult, J., Hell, B., Pässler, K., & Schuler, H. (2013). Sex-specific differential prediction of academic achievement by German ability tests. International Journal of Selection and Assessment, 21, 130 - 134. doi:10.1111/ijsa.12023
Pässler, K., & Hell, B. (2012). Do interests and specific abilities predict college major choice equally well for women and men? Journal of Career Assessment, 20, 479 - 496. doi:10.1177/1069072712450009
Wetzel, E., Hell, B., & Pässler, K. (2012). Comparison of different test construction strategies in the development of a gender fair interest inventory using verbs. Journal of Career Assessment, 20, 88-104. doi:10.1177/1069072711417166
Pässler, K., Hell, B., & Schuler, H. (2011). Grundlagen der Berufseignungsdiagnostik und ihre Anwendung auf den Lehrerberuf. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 639-654.
Hell, B., & Pässler, K. (2011). Are occupational interests hormonally influenced? The 2D:4D-interest nexus. Personality and Individual Differences, 51, 376-380. doi:10.1016/j.paid.2010.05.033
Hell, B., Pässler, K. & Schuler, H. (2009). was-studiere-ich.de: Konzept, Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Studium und Beratung, 4, 9-14.
Hell, B., Leitner, U., Pajarinen, A., & Pässler, K. (2009). Entwicklungsperspektiven für internetbasierte Tests zur Studienorientierung. Zeitschrift für Studium und Beratung, 2, 44-48.
Buchbeiträge
Pässler, K., Hell, B. & Schuler, H. (2014). Berufliche Interessen und kognitive Fähigkeiten: Sind differenzielle Zusammenhänge nachweisbar und welche Rolle spielt das Geschlecht? In C. Tarnai & F. Hartmann (Hrsg.), Berufliche Interessen. Beiträge zur Theorie von J. L. Holland. Münster: Waxmann.
Hell, B. & Pässler, K. (2011). Eignungsdiagnostik im Dienste der Berufsberatung oder der Personalauswahl? Eine Literaturanalyse der zwischen 1945 und 2009 veröffentlichten deutschsprachigen Forschungsarbeiten. In P. Gelleri & C. Winter (Hrsg.), Potenzial der Personalpsychologie (S. 9-20). Göttingen: Hogrefe.
Vorträge
Pässler, K., & Kornblum, A. (2015, September). A self-assessment for prospective students of psychology- characteristics and findings. Paper presented at the 14th Annual Conference of the Swiss Psychological Society (SGP), Geneve, Switzerland.
Pässler, K., & Hell, B. (2015, May). Greater male variability – Is there evidence for sex differences in variability in vocational interests? Paper presented at the 27th Annual Convention of the Association for Psychological Science (APS), New York, US.
Pässler, K., Beinicke, A., & Hell, B. (2014, December). Intelligence and interests: A meta-analysis. Paper presented at the 15th Annual Conference of the International Society for Intelligence Research (ISIR), Graz, Austria.
Pässler, K., & Hell, B. (2014, July). Beyond Holland's RIASEC model: Why six interest dimensions might not be enough. Paper presented at the 17th European Conference on Personality (ECP), Lausanne, Switzerland.
Pässler, K., Hell, B. & Kleinmann, M. (2013, September). Ein hochschulübergreifendes Self-Assessment für den Studiengang Psychologie: Inhaltsvalide Interessenskalen als Grundlage der Vermittlung von Passungsinformationen. Vortrag auf der 12. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Greifswald.
Pässler, K., Beinicke A., & Hell, B. (2012, July). Differential validity and differential prediction in interest inventories. Paper presented at the 8th Conference of the International Test Commission (ITC), Amsterdam, Netherlands.
Pässler, K., Hell, B. & Schuler, H. (2011, September). What should I study (was-studiere-ich.de)? Use and validity of an online self-assessment for German Universities. Paper presented at the 11th Conference of the European Association for Psychological Assessment (EAPA), Riga, Latvia.
Pässler, K. & Hell, B. (2010, September). Studienerfolgsprognose: not much more than g? Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen.
Päßler, K. (2009, September). Selbsttests zur Studienorientierung. Vortrag bei der Fachtagung der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT), Heidelberg.
Genderspezifische MINT-Interessen im Vorschul- und Grundschulalter
- Projekt im Rahmen der Strategischen Initiative
- EduNaT der FHNW
Entwicklung und Validierung eines Online-Self-Assessments für die Studienfächer Biologie und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Kooperationspartner: Universität Zürich
weiterführende Informationen: Biologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Psychologie-Self-Assessment - Entwicklung und Validierung eines Online-Self-Assessment für das Studienfach Psychologie
Kooperationspartner: Universität Zürich, Institut für Psychologie
Link zum Instrument
Abgeschlossene Projekte:
Genderfairness von berufs- und studieneignungsdiagnostischen Tests
Auftraggeber / Projektpartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF (D)
was-studiere-ich.de - Entwicklung und Einführung des landesweiten Selbsttests zur Studienorientierung in Baden-Württemberg
Auftraggeber / Projektpartner: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (D)
Link zur Projektseite
Entwicklung eines Studien- und Berufswahltrainings für Gymnasiasten
Auftraggeber / Projektpartner: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (D)
Link zur Projektseite
Kontakt
- Dr. Katja Pässler
- Telefonnummer
- +41 62 957 23 75 (Direkt)
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==