Prof. Dr. Matthias Briner
Prof. Dr. Matthias Briner
Tätigkeit an der FHNW
- Leiter Zentrum für Ausbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Mitglied der Hochschulleitung Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Leiter konsekutiver Masterstudiengang MSc Angewandte Psychologie
Lehre
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren: Proseminar
- Experimentalpsychologisches Praktikum
- Experte Bachelor-, Master-Arbeiten
- Verschiedene Lehrtätigkeiten an der Hochschule Luzern, ETH Zürich, Universität Zürich
Profil
seit 04/2021
Leiter Zentrum für Ausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Angewandte Psychologie
08/2017
CAS Leitung von Studiengängen und Projekten an Hochschulen (an der Pädagogische Hochschule Zürich)
09/2015
Professor Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der FHNW
03/2014
CAS in Hochschuldidaktik (Upgrade des Zertifikats in Hochschuldidaktik an der Hochschule Luzern)
seit 07/2012
Leiter konsekutiver Masterstudiengang MSc Angewandte Psychologie (70-100%) an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Angewandte Psychologie
05/2012
07.05. Doktorprüfung zum Dr. sc. ETH Zürich. Doktorarbeit: Klinisches Risikomanagement im Spital aus organisationspsychologischer Perspektive
04/2007–06/2012
Doktorand (50%) an der ETH Zürich, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ZOA), Professur Theo Wehner
09/2010–02/2017
Dozent (15-50%) an der Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR)
03/2010
Zertifikat in Hochschuldidaktik an der Hochschule Luzern
04/2007–08/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) an der Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR)
seit 03/2007
Verschiedene Einsätze an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Studiengang Angewandte Psychologie
11/2006
Licentiatus Philosophiae an der Universität Zürich. Lizentiatsarbeit: Neue Technologien in der Bibliothek: Veränderungen am Arbeitsplatz von Bibliothekaren und Bibliotheksbenutzern, aufgezeigt am Beispiel der elektronischen Publikationsplattform „ETH E Collection“
2001–2006
Studium in Psychologie an der Universität Zürich. Vertiefung Angewandte Psychologie (Richtung Methoden-lehre), 1. Nebenfach: Psychopathologie des Erwachsenenalters,
2. Nebenfach: Publizistikwissenschaft
05/2000
Diplombibliothekar BBS (entspricht ungefähr der heutigen Fachhochschulausbildung „Bachelor of Science in Information und Dokumentation“). Diplomarbeit: Öffentlichkeitsarbeit für die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern: Konzept und erste Umsetzungen
1996–1999
Ausbildung zum Diplombibliothekar BBS an der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
ZURICH Dissertation Prize 2013
Für die Doktorarbeit "Klinisches Risikomanagement aus organisationspsychologischer Perspektive". Diss. ETH Nr. 20414, ETH Zürich, D-MTEC, 2012.
Mit dem ZURICH Dissertation Prize werden wissenschaftlich hervorragende Dissertationen mit Bezug zum Thema Risiko ausgezeichnet, die Doktorierende des ETH-Departements Management, Technologie und Ökonomie verfasst haben.
Lobende Anerkennung Gesellschaft für Arbeitswissenschaften 2013
Für die Doktorarbeit "Klinisches Risikomanagement aus organisationspsychologischer Perspektive". Diss. ETH Nr. 20414, ETH Zürich, D-MTEC, 2012.
Lobende Anerkennung im Rahmen der Verleihung des Walter-Rohmert-Forschungspreises 2013. "In seinem Promotionsvorhaben hat Herr Dr. Matthias Briner eine aktuelle arbeitswissenschaftliche Fragestellung auf hohem wissenschaftlichen Niveau bearbeitet und die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse in die Praxis nachgewiesen."
Publikationspreis Hochschule Luzern - Wirtschaft 2013
Für die Publikation "Briner, M., Manser, T. & Kessler, O. (2013). Clinical risk management in hospitals: Strategy, central coordination and dialogue as key enablers. Journal of Evaluation in Clinical Practice, 19 (2), 363-369."
Diese Publikation hat den jährlich vergebenen Publikationspreis für internationale wissenschaftliche Publikationen der Hochschule Luzern – Wirtschaft erhalten.
Publikationen
Manser, T., Imhof, M., Lessing, C. & Briner, M. (2017). A cross-national comparison of incident reporting systems implemented in German and Swiss hospitals. International Journal for Quality in Health Care, 1:11. https://doi.org/10.1093/intqhc/mzx030
Kessler, O. & Briner, M. (2014). Klinisches Risikomanagement in Schweizer Spitälern. Im Dialog, 01/2014, 19. La gestion du risque clinique dans les hôpitaux suisses. Place au dialogue, 1/2014, 19.
Briner, M. & Manser, T. (2013). Clinical risk management in mental health: a qualitative study of main risks and related organizational management practices. BMC Health Services Research, 13:44. doi:10.1186/1472-6963-13-44.
Briner, M., Manser, T. & Kessler, O. (2013). Clinical risk management in hospitals: Strategy, central coordination and dialogue as key enablers. Journal of Evaluation in Clinical Practice, 19 (2), 363-369. doi:10.1111/j.1365-2753.2012.01836.x
Pfeiffer, Y., Briner, M., Wehner, T. & Manser, T. (2013). Motivational antecedents of incident reporting: Evidence from a survey of nurses and physicians. Swiss Medical Weekly, 143:w13881. doi:10.4414/smw.2013.13881.
Briner, M. (2012). Organisationspsychologische Befunde zum klinischen Risikomanagement: Einführung und Überblick aus mehrjähriger Forschung. Wirtschaftspsychologie, 14 (2), 81-87.
Briner, M. (2011). Zweites nationales Monitoring zum klinischen Risikomanagement im Spital. Zusammenfassung der Ergebnisse 2010. Schweizerische Ärztezeitung, 92 (12), 463-466. Seconde enquête suisse sur la gestion des risques cliniques dans l'hôpital. Bulletin des médecins suisses, 92 (12), 463-466.
Briner, M., Kessler, O., Pfeiffer, Y., Wehner, T. & Manser, T. (2010). Assessing hospitals' clinical risk management: Development of a monitoring instrument. BMC Health Services Research, 10:337. doi:10.1186/1472-6963-10-337.
Briner, M., Kessler, O., Pfeiffer, Y., Wehner, T. & Manser, T. (2009). Erste Schweizer Erhebung zum klinischen Risikomanagement im Spital. Zusammenfassung der Ergebnisse. Schweizerische Ärztezeitung, 90 (15/16), 635-638. Première enquête suisse sur la gestion des risques cliniques dans l'hôpital. Résultats. Bulletin des médecins suisses, 90 (15/16), 635-638.
Pfeiffer, Y., Foster, S., Briner, M., Wehner, T. & Manser, T. (2008). Conceptualizing barriers to incident reporting: A psychological framework. Proceedings of the Healthcare Systems Ergonomics and Patient Safety (HEPS), Strasbourg, 25.-27.06.2008.
Manser, T., Kessler, O., Briner, M., Pfeiffer, Y. & Wehner, T. (2007). Klinisches Risikomanagement in Schweizer Spitälern. Projektbeschreibung, Ablauf und Ausblick. Schweizerische Ärztezeitung, 88 (51/52), 2168-2169. La gestion des risques cliniques dans les hôpitaux suisses. Présentation du projet, démarche et perspectives. Bulletin des médecins suisses, 88 (51/52), 2168-2169.
Briner, M., Friedrich, V. & Wehner, T. (2007). Neue Technologien in der Bibliothek: Veränderungen am Arbeitsplatz von Bibliothekaren, aufgezeigt am Beispiel der elektronischen Publikationsplattform „ETH E Collection“. In V. Friedrich, T. Wehner & C. Clases (Hrsg.). Hochschule im info-strukturellen Wandel. Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World. Zürich: vdf.
Briner, M. & Wehner, T. (2011). Monitoring des klinischen Risikomanagements in Schweizer Spitälern: Resultate und Erkenntnisse aus zwei nationalen Erhebungen (2007/08 und 2010). Poster. Internationaler Kongress "Patientensicherheit – avanti!", Basel: 29.-30.11.2011.
Briner, M. (2010). Methoden und deren Beitrag in der Patientensicherheitsforschung: Psychologie. 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 5. Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit. Bonn: 30.09.-02.10.2010.
Briner, M. & Pfeiffer, Y. (2009). Erfolgsfaktoren von klinischem Risikomanagement und Incident Reporting in Schweizer Spitälern. SQMH-Jahrestagung 2009: Risiken im Gesundheitswesen. Eingeladener Vortrag mit Workshop. Baden: 06.11.2009.
Pfeiffer, Y. & Briner, M. (2009). Klinisches Risikomanagement und Incident Reporting in Schweizer Spitälern. FMH-Treffen der Qualitätsverantwortlichen der Ärzteschaft. Eingeladener Vortrag. Bern: 29.10.2009.
Kessler, O., Manser, T., Briner, M. & Pfeiffer, Y. (2009). Einblicke in das Forschungsprojekt "Klinisches Risikomanagement in Schweizer Spitälern": Highlights, Resultate und Diskussion. Transfertagung Klinisches Risikomanagement in Schweizer Spitälern. Zürich: 16.06.2009.
Pfeiffer, Y., Manser, T. & Briner, M. (2009). Factors influencing the willingness to report incidents in healthcare: A survey in Swiss hospitals. European Congress of Work and Organizational Psychology (EAWOP). Santiago de Compostela: 13.-16.05.2009.
Kessler, O., Briner, M., Pfeiffer, Y., Wehner, T. & Manser, T. (2008). Clinical Risk Management in Swiss Hospitals: Developing an instrument for evaluating clinical risk management practices and reviewing the current situation in Swiss hospitals. 24th EGOS Colloquium. Amsterdam: 10.-12.07.2008.
Pfeiffer, Y., Forster, S., Briner, M., Wehner, T. & Manser, T. (2008). Conceptualizing barriers to incident reporting: a psychological framework. Healthcare Systems Ergonomics and Patient Safety (HEPS). Strasbourg: 25.-27.06.2008.
Briner, M., Manser, T., Kessler, O., Pfeiffer, Y. & Wehner, T. (2008). Entwicklung eines Instruments zum Monitoring des klinischen Risikomanagements im Spital. Dachkongress "Patientensicherheit und Medizintechnik". Münster: 06.-07.03.2008.
Manser, T., Kessler, O., Briner, M., Pfeiffer, Y. & Wehner, T. (2007). Klinisches Risikomanagement in Schweizer Spitälern: Projektbeschreibung, Ablauf und Ausblick. Poster. Tagung "Patientensicherheit Schweiz: Aktivitäten – Stolpersteine – Perspektiven". Bern, 13.-14.09.2007.
Lauterberg, J., Blum, K., Briner, M. & Lessing, C. (2012). Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Abschlussbericht (109 S.). Bonn: Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn. Online (25.03.2012): http://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/KRM_Abschlussbericht_final_0.pdf
Doktorarbeit
Briner, M. (2012). Klinisches Risikomanagement aus organisationspsychologischer Perspektive. Diss. ETH Nr. 20414, ETH Zürich, D-MTEC, 2012. http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-007313440.
Lizentiatsarbeit
Briner, M. (2006). Neue Technologien in der Bibliothek : Veränderungen am Arbeitsplatz von Bibliothekaren und Bibliotheksbenutzern, aufgezeigt am Beispiel der elektronischen Publikationsplattform "ETH E-Collection". Lizentiatsarbeit, Philosophische Fakultät der Universität Zürich, 2006. http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-005235517.
Kontakt
- Prof. Dr. Matthias Briner
- Leiter Zentrum für Ausbildung / Studiengangleiter MSc Angewandte Psychologie
- Telefonnummer
- +41 62 957 22 23 (Direkt)
- bWF0dGhpYXMuYnJpbmVyQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Zentrum für Ausbildung
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==