Dr. Michael Kunkel
Dr. Michael Kunkel
Leiter Forschung, Hochschule für Musik
Mehr Informationen zur Forschungsabteilung:
www.musikforschungbasel.ch
Michael Kunkel, geboren 1969 in Winz-Niederwenigern/Ruhr (BRD). Studium der Musikwissenschaft und Allgemeinen Rhetorik in Tübingen, 2005 Promotion in Basel. 2001–2006: Mitarbeit in Musikredaktionen (Basler Zeitung, Tages-Anzeiger). 2004–2015 Chefredakteur der multilingualen Zeitschrift Dissonance. Seit 2007 Leiter Forschung der Hochschule für Musik FHNW, dort Mitglied der erweiterten Hochschulleitung, Prüfungsleitung im Studiengang MASP Contemporary Musik, Lehrtauftrag. Seit 2016 Leitung von „Next Generation“, dem Studierendenprogramm der Donaueschinger Tage für Neue Musik. Forschungen, Schriften, Kurationen, Lehrveranstaltungen, Rundfunksendungen, Ausstellungen vorwiegend zur zeitgenössischen Musik. Forschungsschwerpunkte: a) Practice-led-Research, anwendungsorientierte Studien zu und Vermittlung von musikpraktischem Wissen; b) kontextsensitive Untersuchungen zu Musik und Intermedialität (u.a. bei Dieter Roth, Mauricio Kagel, Ernő Király); c) kritisch-philologische Forschungen zur Neuen Musik, analytische Quellenstudien (besonders zur Musik in der Schweiz und in Ungarn). Zudem journalistische Arbeiten und eigene künstlerische Projekte (v.a. Konzept-Kunst und Punk-Musik).
Als Autor
Eigenständige Veröffentlichungen:
- „Kann jemand hier Klavier spielen?“ Dieter Roth an der Musik Akademie Basel: Quadrupelkonzert (mit Zugaben), Luzern: Edizioni Periferia 2014
- „... dire cela sans savoir quoi ...“ Samuel Beckett in der Musik von György Kurtág und Heinz Holliger, Saarbrücken: Pfau 2008
- György Kurtág: „A kis csáva“ op. 15b (1978) (= fragmen, Beiträge, Meinungen und Analysen zur neuen Musik, hrsg. von Stefan Fricke, Heft 25), Saarbrücken: Pfau 1999
- „Wandlungen der musikalischen Form“. Über György Ligetis Formartikulation, Saarbrücken: Pfau 1998
- Sándor Veress: „Memento“ (1983) für Viola und Kontrabaß (= fragmen, Beiträge, Meinungen und Analysen zur neuen Musik, hrsg. von Stefan Fricke, Heft 20), Saarbrücken: Pfau 1998
Aufsätze, Artikel, Essays, Gespräche:
- Schatten von „richtiger“ Musik? Heinz Holligers „Atembogen“ für Orchester (1974/75), in: MusikTexte 168, Februar 2021, S. 55–61.
https://texte.musiktexte.de/mt-168/288/heinz-holligers-atembogen-fur-orchester-1974-1975 - Motors and Melodies. An Intermedial Concept in the Music of Ernő Király, in: Milan Milojković, Nemanja Sovtić, Julijana Baštić (Hrsg.), Ernő Király. Life in Music. Collection of Papers, Novi Sad: Academy of Arts, University of Novi Sad 2021, S. 103–117.
https://akademija.uns.ac.rs/wp-content/uploads/2021/01/Milojkovic-Sovtic-Bastic-eds.-Erno-Kiraly-Life-in-Music-web.pdf - Die Überholung der Antithese. Pousseur selon Webern, in: Pietro Cavallotti et al. (Hrsg.), Neue Perspektiven. Anton Webern und das Komponieren im 20. Jahrhundert, Wien: Lafite, 2019, S. 291–304
- Schneidende Melodien. Volksmusik, Geräuschklang und intermediale Figuren im Schaffen des serbo-ungarischen Musikers Ernő Király, in: Neue Zeitschrift für Musik 6/2018, S. 30–35
- „Was ist sein Hit?“ Eine kleine Recherche in Jacques Wildbergers Frühwerk, in: Dissonance Nr. 143, September 2018, S. 24–33 https://www.dissonance.ch/upload/pdf/143_24_hb_mk_wildberger_.pdf
- Protein und Perotin. Gespräch über „Künstlerische Forschung , in: Programmbuch der Darmstädter Ferienkurse 2018, S. 98–107
https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/musik/hochschule-fuer-musik/publikationen/protein-perotin.pdf - Art. Ernő Király, in: Hanns Werner Heister, Walter–Wolfgang Sparrer (Hrsg.), Lexikon Komponisten der Gegenwart, München: Text + Kritik, 58. Nachlieferung April 2017
- Zwischen Erde und Himmel. Peter Eötvös im Gespräch mit Michael Kunkel, in: Neue Zeitschrift für Musik 4/2017, S. 12–15
- Schumann selon Holliger. Laudatio zur Verleihung des Robert-Schumann-Preises 2017 an Heinz Holliger, in: Dissonance Nr. 138, Juni 2017, S. 45–47
- „Urs Peter Schneider: Schriften I bis V. 1955–2015. Texte für als mit zur Musik. Biel 2016 & Urs Peter Schneider: Konzeptuelle Musik. Eine kommentierte Anthologie. Bern 2016“, Buchrezension, in: Dissonance Nr. 138, Juni 2017, S. 48–50
- „Man hat es uns vielfach als Snobismus ankreiden wollen.“ Komponisten zu Gast an der Musik-Akademie Basel, in: Martina Wohlthat (Hg.), Tonkunst macht Schule. 150 Jahre Musik-Akademie Basel 1867–2017, Basel: Schwabe, 2017, S. 213–224
- „Noch tiefer muss ich mich beugen“. Zur Bildmusik „A kis csáva“ von György Kurtág, in: MusikTexte 150, August 2016, S. 98–104
- Mine is a faint voice. Beckett selon Beethoven, Beethoven selon Beckett, in: Neue Zeitschrift für Musik 6/2016, S. 30–35
- Endlich: Wi(e)der Setzungen, [Statement zum Neuen Konzeptualismus] in: MusikTexte 145, Mai 2015, S. 96
- „Vielleicht gibt es das noch nicht?“ Notiz zur Neu-Edition von Dieter Roths Splittersonate, in: Dieter Roth, Splittersonate, Luzern: Edizioni Periferia 2014, o. P. (zusammen mit Michel Roth)
- „Ich vertraue stärker auf die Emotion als auf die rationale Kontrolle“ Michael Kunkel im Gespräch mit Georg Friedrich Haas über die Oper Melancholia, in: Michael Kunkel et al. (Hrsg.), musik – buchstaben – musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel, Pfau: Saarbrücken 2013, S. 310–327
- „Es muss fremd bleiben – oder fremd werden“ Michael Kunkel im Gespräch mit Jakob Ullmann über PRAHA: celetná – karlova – maiselova, in: Michael Kunkel et al. (Hrsg.), musik – buchstaben – musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel, Pfau: Saarbrücken 2013, S. 294–309
- schreibend spielen, singend sprechen. Gespräch über die Briefszenen Rahel und Pauline von Roland Moser, in: Michael Kunkel et al. (Hrsg.), musik – buchstaben – musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel, Pfau: Saarbrücken 2013, S. 282–293
- „Und hoch das Armateurenvolk!“ Die Dieter Roth-Akten der Musik Akademie Basel, in: Dissonance Nr. 123, September 2013, S. 10–22 (peer reviewed) https://www.dissonance.ch/upload/pdf/123_10_hsm_mk_Amarteurenvolk.pdf
- „Con alcuna licenza für mich selbst“ – Hans Ulrich Lehmann im Gespräch, in: Dissonance Nr. 122, Juli 2013, S. 22–28
- Vor Ort. Aussagen und Dokumente zum musikalischen Experiment „Dreizehn 13“ über den beziehungsweise im Badischen Bahnhof, in: Michael Kunkel et al. (Hrsg.), Dreizehn 13. Basels Badischer Bahnhof in Geschichte, Architektur und Musik. Ein multidisziplinäres Projekt zur Vergangenheit und Gegenwart eines Stadtmonuments, Saarbrücken: Pfau 2012, S. 93–176
- Gibt es neue Typen des Engagements in der neuesten Musik? Positionen und Negationen, in: Thomas Phleps et al. (Hrsg.). Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister, Münster: MV-Wissenschaft 2011, Band 1, S. 472–486
- Gemeinde ohne Moral? Patrick N. Franks Arbeit am Indifferenten, in: Dissonance Nr. 116, Dezember 2011, S. 46–51
- „Musik ist Fülle des Lebens.“ Rudolf Kelterborn im Gespräch, in: Dissonance Nr. 115, September 2011, S. 4–17
- „Die Wahrheit gibt es nicht in der Kunst.“ Jürg Wyttenbachs Beethoven, in: Jürg Wyttenbach, Skizzen zu Ludwig van Beethovens Klaviersonate op. 109, hrsg. von Michael Kunkel, Saarbrücken: Pfau 2011, Kommentarheft, S. 13–30
- Das Fama-Prinzip. Metamorphosen in der Musik Beat Furrers, in: Michael Kunkel (Hrsg.), Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken: Pfau 2011, S. 81–116
- À la recherche des joueurs perdus. Wo sind die Spieler in Kagels Zwei-Mann-Orchester? Ein Rettungsversuch, in: Matthias Kassel (Hrsg.), Mauricio Kagel, Zwei-Mann-Orchester. Essays und Dokumente, Basel: Schwabe 2011, S. 31–40
- Quasi una attraversamento. Saxophonmehrklänge in Kunst und Forschung von Giorgio Netti, Marcus Weiss und Georg Friedrich Haas, in: Dissonance Nr. 110, Juni 2010, S. 20–33 (peer reviewed)
- Geröll. Denkbrocken zur Musik Martin Jaggis, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 107, September 2009, S. 32–37
- „Beifügen könnte ich, dass …“ Behauptungen oder Mutmassungen über Michel Roths Komposition „Der Spaziergang“ nach Robert Walser, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 107, September 2009, S. 8–11
- Die Indianer kommen näher. Ein Gespräch in Emails mit der Sängerin Marianne Schuppe, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 106, Juni 2009, S. 4–9
- „Ach, wär ich bei den Zwergen doch.“ Lob-ABC für Heinz Holliger, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 105, März 2009, S. 33–35
- Ist „Widerstand“ heute eine musikalische Kategorie? Einige Standpunkte, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 105, März 2009, S. 4–11
- Im Veress-Spiegel. Ein Gespräch mit Heinz Holliger, in: Doris Lanz et al., Sándor Veress: Komponist, Lehrer, Forscher, Kassel: Bärenreiter 2008, S. 173–188
- Neu gesagte Geschichten des Tönens. Kompositorische Sprechakte von Michel Roth, Mischa Käser und Annette Schmucki, in: Claudia Emmenegger et al. (Hrsg.), Musik, Wahrnehmung, Sprache, Zürich: Chronos 2008, S.115–151
- Zukunftsmusik. Das Klavierstück „Kosmos“ (1961/99) von Peter Eötvös, in: Michael Kunkel (Hrsg.), Kosmoi. Peter Eötvös an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente. Saarbrücken: Pfau 2007, S. 187–220
- Dialog über ein Doppelleben. Peter Eötvös im Gespräch mit Michael Kunkel und Torsten Möller, in: Michael Kunkel (Hrsg.), Kosmoi. Peter Eötvös an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente. Saarbrücken: Pfau 2007, S. 97–112
- Art. Heinz Holliger, in: Hanns Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer (Hrsg.), Lexikon Komponisten der Gegenwart, München: Text + Kritik, 34. Nachlieferung Juli 2007
- „Die Schweizer waren einst kühn und mutige Bürschchen, wer weiss, warum sie jetzo sind nur noch feige Würstchen.“ Jürg Wyttenbachs Werkprojekt „Hors jeux“ und andere Ungereimtheiten, in: Ottmar Ette et al. (Hrsg.), Die Schweiz ist Klang, Basel: Schwabe 2007, S. 129–137
- Der Zofinger Komponist und Improvisator Dieter Ammann, in: MusikTexte Nr. 110 (2006), S. 16–18
- Zum Tod von Jacques Wildberger, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 96, Dezember 2006, S. 40–41
- „Die alten Ungarn, das sind einfach alles Barone.“ Kurt von Fischer im Gespräch, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 96, Dezember 2006, S. 18–22
- Don’t be afraid of colours. Ein Gespräch in Emails mit Dieter Ammann, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 94, Juni 2006, S. 31–35
- „... alle Orte der Welt, aus allen Winkeln gehört ...“ Die „Sephiroth-Symphonien“ (1999-2004/...) von Daniel Glaus, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 93, März 2006, S. 22– 27
- Figuren des Widerspruchs. Klaus Hubers „Zwei Sätze für sieben Blechbläser (1957/58), in: Michael Kunkel (Hrsg.), unterbrochene Zeichen. Klaus Huber an der Hochschule für Musik
- der Musik-Akademie der Stadt Basel, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 125–134
- ... iste ergo sum? ... Zu den Balletten von Rolf Urs Ringger, in: Rolf Urs Ringger, Vorrei volare!, hrsg. v. Matthias von Orelli, Zürich: Kranich 2005, 133–150
- Lukas Langlotz [Interview], contemporary swiss composers, Pro Helvetia 2003.
- „... im Dialog mit der Geschichte ...“ (Keine) Aneignungen im Werk von Heinz Holliger, in: Dissonanz Nr. 82, August 2003, S. 26–33
- „Komponieren ist musikalisches Denken – ohne Verbalisierung.“ Eine Verbalisierung von Rudolf Kelterborns Komposition „Grosses Relief – orchestrale Musik in fünf Teilen und einigen Bruchstücken“ (2002), in: Programmheft der Uraufführung (Basel Sinfonietta 2003), S. [4]ff
- „Tempi passati“ or „Tempi da venire...?“: Seeking Melody in the Music of Sándor Veress and György Kurtág, in: StMl 43/3-4 (2002), S. 421–438 (mit Thomas Gerlich)
- Gespräch mit Heinz Holliger, in: Programmbuch Wien Modern 2002, S. 113ff
- ... Werk? ... Aktion? ... Zu Heinz Holligers „Cardiophonie“ für einen Bläser und drei Magnetophone (1971), in: Dissonanz Nr. 75, Juni 2002, S. 20–29
- Der Komponist Jacques Wildberger. Eine Portraitskizze, in: Dissonanz Nr. 73, Februar 2002, S. 20–29
- Mouth, Auditor und ein anderer Vernehmer: Heinz Holligers Monodrama „Not I“ nach Samuel Beckett, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 2001 (Nr. 21), S. 137–156
- „...folly for t[w]o...“: Samuel Beckett’s What is the Word and György Kurtág’s mi is a szó Op. 30, in: Contemporary Music Review 2001, Vol. 20, Part 2+3, S. 109–127
- CH-Variationen mit Jürg Wyttenbach und Heinz Holliger, in: NZfM Nr. 2 (2001), S. 18–25
- Art. „Heinz Holliger”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2nd edition, hrsg. von Stanley Sadie, London: Macmillan 2001, vol. 11, S. 628–631
- „...etwa mit Musik“ Heinz Holligers Schneewittchen, Oper nach Robert Walser in fünf Szenen, Prolog und Epilog (1997–98), in: „Entre Denges et Denezy...“. Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900–2000, hrsg. v. Ulrich Mosch, Mainz: Schott 2000, S. 341–346
- „Das Artikulierte geht verloren“. Eine Beckett-Lektüre von György Kurtág, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung, Nr.13, April 2000, S. 38–43
- Sándor Veress’ „Orbis tonorum“, Nr. 4, „Intermezzo silenzioso“, und Anton Weberns op. 10, Nr. 3 („Rückkehr“) – ein Vergleich, in: Mf 1996, Nr. 4, S. 368–381
Als Herausgeber
- Tagungspublikation zum Symposium Studio31, Basel: Schwabe (zusammen mit Martin Kirnbauer, i. V., erscheint 2020 im Rahmen der Publikationsreihe Scripta der Schola Cantorum Basiliensis)
- Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger, Friedberg: Pfau (i.V., erscheint 2020)
- Scelsi Revisited Backstage, Friedberg: Pfau 2020
- Roche Commissions 2018 – Péter Eötvös, Friedberg: Pfau 2018
- les espaces sonores. Stimmungen, Klanganalysen, spektrale Musiken, Büdingen: Pfau 2016
- Rudolf Kelterborn: Hier und Jetzt. Reflexionen und Gespräche zur kompositorischen Gestaltung, Büdingen: Pfau 2016
- musik – buchstaben – musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel, Saarbrücken: Pfau 2013, mit CD (zusammen mit Thomas Gartmann)
- Dreizehn 13. Basels Badischer Bahnhof in Geschichte, Architektur und Musik. Ein multidisziplinäres Projekt zur Vergangenheit und Gegenwart eines Stadtmonuments, Saarbrücken: Pfau 2012, mit DVD (zusammen mit Anna K. Liesch und Erik Petry)
- Jürg Wyttenbach, Skizzen zu Ludwig van Beethovens Klaviersonate op. 109, Saarbrücken: Pfau 2011, 3 Druckobjekte, 2 CDs
- Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken: Pfau 2011
- Der Schall. Mauricio Kagels Instrumentarium, Saarbrücken: Pfau 2009, mit Audio-CD (zusammen mit Martina Papiro)
- Au carrefour des mondes. Komponieren in der Schweiz. Ein Kompendium in Essays, Analysen, Portraits und Gesprächen, Saarbrücken: Pfau 2008 (hrsg. im Auftrag des Schweizerischen Tonkünstlervereins)
- Kosmoi. Peter Eötvös an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken: Pfau 2007
- unterbrochene Zeichen. Klaus Huber an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken: Pfau 2005
- Ordnung und Chaos. Die Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel im 100. Jahr ihres Bestehens, Saarbrücken: Pfau 2005
- Jacques Wildberger (= fragmen, Heft 38), Saarbrücken: Pfau 2002
- Heinz Holliger: „Schneewittchen“ (1997/98) (= fragmen, Heft 29), Saarbrücken: Pfau 1999
2020–2021
Leitung des Forschungsprojekts „Enabling Performers. Edge Moments between New Music, Fluxus, etc.“2018–2020
Co-Leitung des Projekts „Myosotis Garden“ (Strategische Initiative der FHNW in Zusammenarbeit der Hochschulen für Musik, Gestaltung und Kunst, Technik und Angewandte Psychologie)2016–2019
Gesamtleitung des SNF-Projekts „Musik & Migration. Interaktionssphären, Veränderungsprozesse und transkulturelle Verflechtung in der Musikregion Basel“ (Kooperation mit dem Seminar für Soziologie der Universität Basel)2016–2018
Gesamtleitung des Projekts „Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger“ als Kooperation zwischen Hochschule für Musik Basel, Universität Basel und Schweizerischer Musikforschende Gesellschaft, Ortsgruppe Basel; in diesem Rahmen Kuratierung einer Ausstellung an der Universitätsbibliothek Basel (7.12.2017-2.3.2018)2016–2017
Erfolgreiche Gesuchstellung zum KTI-Projekt OSPW („Open Signal Processing Workstation – Entwicklung einer autonomen und offenen Plattform zur Signalverarbeitung in AV-Netzwerken“)2015–2017
Erfolgreiche Gesuchstellung zum KTI-Projekt Studio31. Entwicklung einer portablen Orgel und eines Cembalos mit 31 Tönen pro Oktave als Kooperation mit der Schola Cantorum Basiliensis2014
Gesamtleitung des Projekts „Playful Media Practices“ (Strategische Initiative der FHNW in Zusammenarbeit der Hochschulen für Musik, Gestaltung und Kunst, Technik)2013–2016
Leitung des SNF-Projekts „Fokus Darmstadt. Fallbeispiele zur Aufführungspraxis der Neuen Musik 1946-1990“2013–2014
Wiss. Mitarbeit im interdisziplinären Forschungsprojekt „Dieter Roth und die Musik“ in Zusammenarbeit mit den Edizioni Periferia Luzern, dem Kunsthaus Zug und dem Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart Berlin; in diesem Rahmen Kuratierung der Ausstellung „Kann jemand hier Klavier spielen? Musik und andere Objekte von Dieter Roth“ (mit Michel Roth)2011–2013
Gesamtleitung des Projekts „Large-Scale Indoor Tracking in transitorischen Räumen“ (Strategische Initiative der FHNW in Zusammenarbeit der FHNW Hochschulen für Musik, Gestaltung und Kunst, Technik, Soundwalks im Badischen Bahnhof Basel, September 2013)
2011–2012
Leiter des SNF-Projekts „les espaces sonores. Stimmungen, Klanganalysen, spektrale Musiken“ (in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel)2008–2012
Leiter des Projekts „Dreizehn 13. Basels Badischer Bahnhof in Geschichte, Architektur und Musik“ (in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Basel und Fierz Architekten AG Basel, Aufführungen in der Gare du Nord, Basel, Oktober 2009)
„Crescendoing Clouds“. Internationales Symposium, Basel 29.–30.3.2019 (mit Ganga Jey Aratnam, Bettina Frei, Irena Müller-Brozovic)
„Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger.“ Internationales Symposium, Basel, 2.–4.3.2018
„Studio31.“ Internationales Symposium, Basel, 23.–25.11.2017 (mit Martin Kirnbauer)
„Kurtágs Gesten.“ Internationales Symposium, Basel, 30.4.2016
„les espaces sonores. Stimmungen, Klanganalysen, spektrale Musiken.“ Internationales Symposium, Basel, 7.–9.12.2012
„Little Bangs.“ Internationales Symposium zur improvisativen Praxis, Basel, 29.–31.1.2009
Kontakt
- Dr. Michael Kunkel
- Leiter Forschung, Hochschule für Musik
- Telefonnummer
- +41 61 264 57 35 (Direkt)
- bWljaGFlbC5rdW5rZWxAZmhudy5jaA==
- Hochschule für Musik FHNW
Leonhardsstrasse 6
CH-4051 Basel