Prof. Dr. Miriam Langer
Prof. Dr. Miriam Langer
Tätigkeiten an der FHNW
- Professorin für Ökotoxikologie
- Gruppenleiterin Ökotoxikologie
- Studiengangleitung Umwelttechnologie
- Dozierende in diversen Vorlesungen (Master und Bachelor) und Praktikaleitung
Lehre
- Environmental Risk Assessment
- Einführung in die Umweltwissenschaften
- Einführung in die Ökotoxikologie
- Molekulare Toxikologie
- Toxikologie
- Praktikum Ökotoxikologie
- Betreuung Praxisprojekte
- Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten
Forschung
Auswirkungen von Schadstoffen auf die Umwelt
In der Ökotoxikologie geht es darum die Auswirkungen von Schadstoffen auf die Umwelt zu verstehen, zu quantifizieren und dadurch Informationen zu gewinnen, wie die Auswirkungen vermindert oder sogar ganz verhindert werden können. Um die Effekte messbar zu machen werden Organismen oder in vitro Bioassays eingesetzt: Es können damit Einzelsubstanzen oder die Auswirkungen von komplexen Mischungen oder Proben direkt aus der Umwelt untersucht werden.
Unsere Forschungsthemen
- Pestizidmonitoring in kleinen Gewässern
- Online Biomonitoring auf Kläranlagen
- Biotests und Industrie
- Online Überwachung von ARA Zuläufen
- Mikrobiom Stress Biomarker in landwirtschaftlich genutzten Böden
- Genexpressionsmuster in Gammariden
Gemeinschaftsprofessur Eawag-Hochschule für Life Sciences FHNW
Durch die Gemeinschaftsprofessur Eawag - Hochschule für Life Science FHNW von Miriam Langer wird die Ausbildung von Spezialist*innen im Bereich angewandte Ökotoxikologie in den Fokus gestellt. Ein weiteres Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Life Science FHNW und der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, ist es, gemeinsam angewendete ökotoxikologische Projekte durchzuführen und zu fördern. Dadurch sollen Forschungsansätze verstärkt den Weg in die Praxis finden.