Prof. Norbert Winistörfer
Prof. Norbert Winistörfer
Tätigkeiten an der FHNW
- Dozent für Unternehmenskommunikation
- Leiter Vertiefungsrichtung «Unternehmenskommunikation»
- Berater/Coach/Referent für Unternehmensgründungen (Start-ups)
Norbert Winistörfer arbeitet seit dem Jahr 2000 als Dozent für Unternehmenskommunikation an der Hochschule für Wirtschaft der FHNW. Er lancierte 2001 mit dem MAS «Corporate Communication Management» das im deutschen Sprachraum erste nebenberufliche Masterprogramm für Integriertes Kommunikationsmanagement. Neben der Leitung dieses Masterprogramms (bis 2015) baute er in verschiedenen Leitungsfunktionen das heutige Kompetenzzentrum für Integriertes Kommunikationsmanagement auf.
Als Bestseller-Autor des Ratgebers «Ich mache mich selbständig» aus dem Beobachter-Verlag (Erstauflage 1996, 16. Auflage 2020, mit bisher über 200‘000 verkauften Büchern) engagiert sich Norbert Winistörfer auch im Bereich Firmengründung (Start-ups).
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
- Leiter Vertiefungsrichtung «Unternehmenskommunikation» im Bachelor of Science Betriebsökonomie der Hochschule für Wirtschaft der FHNW
- Verantwortlicher Modul «Unternehmenskommunikation» im Bachelor of Science der Vertiefungsrichtung Wirtschaftspsychologie der Hochschule für Angewandte Psychologie der FHNW
- Dozent in diversen Bachelor-Studiengängen, Fachkursen, CAS-, DAS- und MAS-Programmen der FHNW zu den Themen Unternehmenskommunikation, Integriertes Kommunikationsmanagement, Medienkompetenz, Media Relations, Medienauftritt, Themen-/Content-Management, Textkommunikation, Storytelling, Krisenkommunikation, Firmengründung/Start-up
- Textcoach im «Zentrum Schreiben» der FHNW
- Unternehmensberater/Start-up-Coach bei der «Swiss Student Sustainability Challenge» (Start-up-Förderprogramm)
Berufspraxis
- Beratungs- und Schulungsmandate im Bereich der internen und externen Kommunikation für Unternehmen, Nonprofit-Organisationen, Verbände und Öffentliche Verwaltungen (seit 2000 laufend)
- Wirtschaftsredaktor und Ressortleiter bei verschiedenen Print-Medien und elektronischen Medien: Beobachter, Zürich (1993 - 2000), SPlus (1994, heute SRF zwei), Politik und Wirtschaft, Glattbrugg (1990 - 1992, heute Bilanz), TV Businessnews-Sender «European Business Channel EBC», Schlieren (1990), Oltner Tagblatt, Olten (1988 - 1990)
- Kaufmännischer Angestellter bei Unilever und Helvetia Versicherungen (1978-1984, u. a. im Marketing)
Aus- und Weiterbildung (u. a.)
- Certificate of Advanced Studies in «Beratung in der Praxis», Institut für Angewandte Psychologie IAP an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
- Certificate of «Training Professional Communication and Lecturing Skills in English», Canterbury Language Training CLT, Canterbury
- Workshop «Case Method», Richard Ivey School of Business, University of Western Ontario, Canada
- Nachdiplomkurs FH «Lehren an Fachhochschulen», Hochschule für Wirtschaft, Luzern
- Lehrgang «Web-Publisher», Klubschule, Aarau
- Diplomausbildung «Journalismus» am Medienausbildungszentrum, Luzern
- Betriebswirtschaftsstudium FH, Fachrichtung «Marketing», Diplomarbeit zu «Krisenkommunikation»
Fachexpertise in Lehre und Beratung
Thematische Schwerpunkte in der Ausbildung (Bachelor-Programme), der Executive-Weiterbildung (Fachkurse, CAS, DAS, MAS) sowie im Rahmen von Beratungsmandaten und Inhouse-Seminaren für Unternehmen, Nonprofit-Organisationen, Verbände und Öffentliche Verwaltungen:
- Integriertes Kommunikationsmanagement: Vernetzte strategische und konzeptionelle Unternehmenskommunikation
- Media Relations: Medienkompetenz, reaktive und aktive Medienarbeit, Medienauftritte, Medientraining
- Themen-/Content-Management: Themen-Monitoring, Agenda Setting, zielgruppen- und mediengerechte Themenaufbereitung
- Textkommunikation: Wirkungsvoll Schreiben im Studium und Berufsalltag; journalistisches Texten für Medienarbeit, Corporate Publishing und Content Marketing; Tex-ten für Online-Medien; Werbetexte
- Storytelling: narrative Kommunikation für analoge und digitale Medien
- Krisenkommunikation: Krisenprävention und Krisenbewältigung
- Firmengründung: Von der Geschäftsidee zum erfolgreichen Start-up
Engagements in Experten-Jurys - Jury-Mitglied beim Award «Best of Content Marketing BCM» (Europas grösster Content Marketing Wettbewerb) des Content Marketing Forum in München (seit 2006)
- Jury-Mitglied beim Swiss Startups Award (2015)
- Mitarbeit bei Forschungsprojekten im Bereich des Integrierten Kommunikationsmanagements sowie in Teilgebieten der Unternehmenskommunikation (laufend)
- KTI-Forschungsprojekt (Innosuisse) zur Integrierten Kommunikation (2006-2008). Studie zum Entwicklungsstand, den Ansätzen und der Performance der Unternehmenskommunikation von 712 KMUs aller Branchen in der Deutschschweiz. Entwicklung eines Praxismodells für ein wirksames Integriertes Kommunikationsmanagement sowie die Erstellung eines Online-Tools zur Analyse der Kommunikationsarbeit von Unternehmen. Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem IKM der Hochschule Luzern Wirtschaft sowie den Projektpartnern Infel AG, Swisscom AG und KPMP.
- Initialisierungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich des Integrierten Kommunikationsmanagements sowie in Teilgebieten der Unternehmenskommunikation in der Aus- und Weiterbildung sowie der Beratung für Dritte (u. a. neue Unterrichtsmodule, Fachveranstaltungen, Fachkurse, CAS-/MAS-Programme, Beratungstools, massgeschneiderte Inhouse-Weiterbildungen, individuelle Kaderschulungen)
- Aktualisierungen des «FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements. Ein Working Paper der Hochschule für Wirtschaft HSW der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW» mit «Checkliste zum FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements»
- Winistörfer, N. (2020). Ich mache mich selbständig (16. aktualisierte Auflage). Zürich: Beobachter-Edition
- Winistörfer, N. (2018). Der Kompass für Gründer. In: Schweizerische Handelszeitung, Nr. 24., Zürich: Ringier Axel Springer Schweiz
- Winistörfer, N. (2017). Ich mache mich selbständig (15. komplett überarbeitete Auflage). Zürich: Beobachter-Edition
- Winistörfer, N. (2016). Firmengründer müssen als Person überzeugen. In: Swiss IT-Magazin, Nr. 10, S. 32-36: Thalwil/Zürich
- Winistörfer, N. et al. (2015). Das FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements. Working-Paper eine Praxisanleitung (3. Auflage). Olten: FHNW
- Winistörfer, N. et al. (2015). Checkliste zum FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements (3. aktualisierte Auflage). Olten: FHNW
- Winistörfer, N. (2014). Viel Arbeit für den Kübel. In: Marketing & Kommunikation, Blogeintrag vom 19.12.2014. Zürich: Verlag M&K
- Winistörfer, N. (2013). Profit statt Pleite. In: Meine Firma - Servicemagazin für Unternehmer mit grossen Zielen, 4/2013. Zürich: Axa-Versicherung
- Winistörfer, N. (2013). Erfolgreiche Medienarbeit für KMU. In: Wirtschaftsflash – das Magazin der Solothurner Wirtschaft. 34. Jg., Ausgabe 5, September 2013, S. 26-27, Solothurn: Solothurner Handelskammer
- Einwiller, S./Ingenhoff, D./Sommer, K./Winistörfer, N. (2010). Wirtschaftsberichterstattung im Rundfunk der Schweiz: Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu Unterschieden zwischen den Sprachregionen. In: Studies in Communication Sciences. 10. Jg., Nr. 2, S. 27-50. Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM
- Einwiller, S./ Winistörfer, N. (2007). Communication Management in Medium-Sized Enterprises. 11th International Conference on Reputation, Brand, Identity & Competitiveness, 31.05./-3.06.2007. Oslo, Norwegen
- Winistörfer, N. et al. (2007). Kommunikation in Schweizer KMU: Leistungsfähigkeit – Erfolgsfaktoren - Entwicklungspotentiale. KTI-Forschungsbericht. Olten/Luzern: FHNW/HSLU
Kontakt
- Prof. Norbert Winistörfer
- Dozent, Institute for Competitiveness and Communication
- Telefonnummer
- +41 62 957 24 68 (Direkt)
- bm9yYmVydC53aW5pc3RvZXJmZXJAZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Wirtschaft FHNW, Olten
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby53aXJ0c2NoYWZ0QGZobncuY2g=