Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Prof. Dr. Oliver Bendel

      Oliver Bendel

      Tätigkeiten an der FHNW

      Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik

      Profil

      Oliver Bendel wurde 1968 in Ulm an der Donau geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Germanistik (M.A.) sowie der Informationswissenschaft (Dipl.-Inf.-Wiss.) an der Universität Konstanz und ersten beruflichen Stationen erfolgte die Promotion im Bereich der Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen (Dr. oec.), und zwar über anthropomorphe Softwareagenten. Schwerpunkte in der Philosophie waren die Entstehung des Rassebegriffs im 18. Jahrhundert, die Vorsokratiker (vor allem Leukipp und Demokrit), René Descartes, David Hume und die Tierethik gewesen, Interessengebiete in der Informationswissenschaft die Informationsethik und die Roboterethik.

      Bendel arbeitete in Deutschland und in der Schweiz als Projektleiter und stand technischen und wissenschaftlichen Einrichtungen vor, u.a. dem Competence Center E-Learning an der Universität St. Gallen, der Arbeitsgruppe Business Communication am Fraunhofer ISST in Dortmund und dem Zentrum für Innovation, Medien und Technologien (ZIMT) an der PH Weingarten, wo er auch als Dozent tätig war, u.a. mit einer Vorlesung zur Ideen- und Entwicklungsgeschichte der künstlichen Kreatur. Im April 2009 wurde er von der Hochschule für Wirtschaft FHNW zum Professor ernannt und am Institut für Wirtschaftsinformatik angestellt. Zudem ist er Dozent an der Hochschule für Technik FHNW.

      Oliver Bendel verortet sich in der Technikphilosophie, wobei er auf Roboter und künstliche Intelligenz fokussiert. Er untersucht das Verhältnis zwischen Mensch bzw. Tier und Maschine und fragt danach, wie die Maschine der Gegenwart und Zukunft beschaffen ist, sein wird und soll. Zu seinen wichtigsten Disziplinen sind seit der Jahrtausendwende Informationsethik, Maschinenethik und Roboterethik (allgemeiner Roboterphilosophie) geworden. Bücher wie "Handbuch Maschinenethik" (Springer VS), "400 Keywords Informationsethik" (Springer Gabler), "350 Keywords Digitalisierung" (Springer Gabler), "Die Moral in der Maschine" (Heise Medien), "Pflegeroboter" (Springer Gabler), "Maschinenliebe" (Springer Gabler), "300 Keywords Soziale Robotik" (Springer Gabler), "Soziale Roboter" (Springer Gabler) und "110 Keywords Wirtschaftsinformatik" (Springer Gabler) sind in diesen Bereichen angesiedelt. Insgesamt sind seit 1998 über 400 Fachpublikationen entstanden.

      Oliver Bendel war mehrfach Sachverständiger und Vortragender im Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament sowie ständiges Mitglied der Jury zur Auswahl des Deutschen Internet-Instituts (des heutigen Weizenbaum-Instituts in Berlin). Als Sachverständiger und Gutachter stand bzw. steht er verschiedenen Bundesministerien, Forschungsgemeinschaften und Förderorganisationen zur Verfügung, etwa Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie in Wien, Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin, Bundesministerium für Gesundheit in Berlin, Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin, Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, Alexander von Humboldt-Stiftung (Alexander von Humboldt-Professur), DFG, NWO, SNF und FRIAS COFUND Fellowship Programme (FCFP), sowie Zeitschriften wie Künstliche Intelligenz, AI & Society, AI and Ethics, Paladyn (Journal of Behavioral Robotics), MINDS and MACHINES, Frontiers in Robotics and AI, Journal of Business Ethics, Frontiers in Psychology, New Ideas in Psychology, JMIR, TATuP, Journal of Responsible Innovation, Industrie 4.0 Management, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Marketing Review St. Gallen (MRSG), Zeitschrift für E-Learning und Konferenzen wie MKWI, CAiSE, WI, ECIS, ICIS, HICSS, HRI, LSR und ICSR.

      Seit 1999 hat Oliver Bendel zahlreiche Vorträge gehalten, u.a. an der Stanford University in Palo Alto, im Sonesta Fort Lauderdale, am Goldsmiths in London, an der Jagiellonen-Universität in Krakau, am Orient-Institut Istanbul, im Palazzo Trevisan degli Ulivi in Venedig, an der ETH Zürich, an der Universität Zürich, im Cabaret Voltaire in Zürich, im Haus der elektronischen Künste Basel, an der Universität Innsbruck, an der Universität Wien, am KIT Karlsruhe, an der Universität Potsdam, an der Ruhr-Universität Bochum, an der Universität Münster, an der Hochschule Konstanz, am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Stuttgart, auf Schloss Dagstuhl in Wadern, im Carl-Benz-Haus in Ladenburg, im Haus Huth in Berlin, im Stadthaus Ulm, im Zeppelin Museum Friedrichshafen, im Deutschen Bundestag in Berlin und im Europäischen Parlament in Brüssel.

      Weitere Informationen unter www.informationsethik.net.

      Kompetenzbereiche:

      • Informationsethik
      • Roboterethik
      • Maschinenethik
      • Wirtschaftsethik
      • Technikphilosophie
      • Animal-machine Interaction (Tier-Maschine-Interaktion)
      • Soziale Robotik
      • Wissensmanagement
      Lehr- und Beratungstätigkeiten
      • Ethik & Recht (Pflichtmodul WI: Informationsethik und Maschinenethik)
      • Informationsethik (Wahlmodul BOEK)
      • Soziale Robotik (Wahlmodule WI und BOEK)
      • Data Science (Kompetenzen: Ethisches Reflektieren, Ethisches Implementieren, Wissensmanagement)
      Forschung

      Forscher in den Bereichen Informationsethik, Roboterethik und Maschinenethik sowie Soziale Robotik

      Projekte

      Projekte sind die Basis für die erfolgreiche, angewandte Lehre.

      Ausgewählte Publikationen
      • Bendel, Oliver. 300 Keywords Generative KI: Ökonomische, technische und ethische Grundlagen. Springer Gabler, Wiesbaden 2024.
      • Bendel, Oliver (Hrsg.). Soziale Roboter: Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen. Springer Gabler, Wiesbaden 2021. 
      • Bendel, Oliver. 300 Keywords Soziale Robotik: Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive. Springer Gabler, Wiesbaden 2021.
      • Bendel, Oliver (Hrsg.). Maschinenliebe: Liebespuppen und Sexroboter aus technischer, psychologischer und philosophischer Sicht. Springer Gabler, Wiesbaden 2020.
      • Bendel, Oliver (Hrsg.). Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden 2019.
      • Bendel, Oliver. 400 Keywords Informationsethik: Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden 2019.
      • Bendel, Oliver. 350 Keywords Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden 2019. (2. Aufl. August 2022: 450 Keywords Digitalisierung)
      • Bendel, Oliver (Hrsg.). Pflegeroboter. Springer Gabler, Wiesbaden 2018.

      Sämtliche Publikationen von Prof. Dr. Oliver Bendel finden sie hier

      laden

      Social Media des Instituts für Wirtschaftsinformatik FHNW

      No social media links available.

      Prof. Dr. Oliver Bendel

      Prof. Dr. Oliver Bendel

      Dozent, Institut für Wirtschaftsinformatik

      Telefonnummer

      +41 56 202 73 16

      E-Mail

      oliver.bendel@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      hsw_iwi_teamhsw_wi_dozhsw_ma_bhsw_iwi_cyber

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: