Dr. Sabrina Lisi
Dr. Sabrina Lisi
Co-Leiterin Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung ad interim
Co-Leiterin Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung ad interim
Arbeits- und Interessensschwerpunkte
Die Trias "gender, race, class" geht nach wie vor mit der ungleichen Verteilung von Chancen in verschiedenen Bereichen einher. Chancengerechtigkeit lässt sich im Bereich Bildung und Arbeit, Resilienz im Bereich Lebenszufriedenheit und psychische Gesundheit nachhaltig fördern - allerdings bedarf es einer Analyse der bestehenden Strukturen.Aus diesem Grund interessieren mich Forschungsprojekte, welche eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglichen.
Masterarbeiten: Abgabetermin: Zweimal jährlich am 31. März bzw. 30. September
Leistungsnachweise Sek II: Abgabe der IAL: FS - KW 24; HS - KW 52
Lehrtätigkeiten
Sekundarstufe I:
- Vertiefungsseminar Erziehungswissenschaften
- Pilotprojekt "Erwerb intersektionaler Gender-Kompetenz für Lehrpersonen“
Sekundarstufe II:
- Seminare zu Resilienz
- Seminare zu Chancengleichheit
- Reflexionsseminare
- Pilotprojekt "Erwerb intersektionaler Gender-Kompetenz für Lehrpersonen“
Berufspraxis
2021 | Science Exchange in Schweden (Universität Linköping): Dr. Camilla Forsberg, Projekt „How school factors and gender intersect with school bullying |
2021 | Science Exchange in Deutschland (Hochschule Merseburg): Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voss, Projekt SeBile: Sexuelle Bildung für das Lehramt, sebile.de |
Seit 2011 | Gymnasiallehrerin für das Schwerpunktfach und Ergänzungsfach Psychologie und Pädagogik, seit 2014 am Gymnasium am Münsterplatz, Basel |
2010-2011 | HR Consultant, Personalberaterin bei Contaplus AG, Basel und Olten |
2007-2009 | Coaching von Führungskräften, Assessorin für Assessment und Development Center bei Czwalina Consulting AG, Riehen |
Studium
2016-2020 | Doktorat in Bildungswissenschaften, Universität Basel "Akademische Resilienz – Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Analyse schulischer Selbstkonzeptprozesse für eine gerechtere Verteilung von Bildungschancen gewinnen?“ |
2012-2013 | Lehrdiplom Sekundarstufe II, PH Basel und Universität Fribourg |
2012-2013 | Lehrdiplom Berufspädagogik, PH Basel |
2011-2013 | Master in Educational Sciences, PH Basel |
2004-2009 | Master of Science in Psychology, Universität Basel |
Weitere Informationen finden Sie unter: https://sabrinalisi.ch
- Lisi, S. (2022). Hidden Resources: The Messy Way of Resilience. Childhood Vulnerability Journal. doi: 10.1007/s41255-022-00023-w
- Tettenborn, A. (2021). Rezension: Lisi, S. (2020). Akademische Resilienz – Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Analyse schulischer Selbstkonzeptprozesse für eine gerechtere Verteilung von Bildungschancen gewinnen? Berlin: Logos Verlag. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2), 345–346 DOI 10.24452/sjer.43.2.15
- Lisi, S. (2020). Akademische Resilienz – Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Analyse schulischer Selbstkonzeptprozesse für eine gerechtere Verteilung von Bildungschancen gewinnen? Berlin: Logos Verlag.
- Lisi, S. (2018). Sind privilegierte Jungs leistungsschwach? In: Avenue - Das Magazin für Wissenskultur. Junge Männer, 6. Ausgabe. Verlag: Verein Freunde der Avenue.
INGE K.: "Bye Bye Sexismus und Co."
Laufzeit:
2022-2024, Pilotphase HS21 und FS22
Poster zum Projekt
Literatur:
- Meland, A. T. & Kaltvedt, E. H. (2019). Tracking Gender in Kindergarten. Early Child Development and Care, 189(1), 94-103. DOI: 10.1080/03004430.2017.1302945
- Mezirow, J. (1997). Transformative learning: Theory to practice. New directions for adult and continuing education, (74), 5-12.
- Winheller, S. (2019). Teil III: Gender-Wissen vermitteln. Konzepte zur Integration der Gender Studies in die Lehramtsausbildung. In: Bertsch, A. und Wedl, J. (2019) Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. PH Zürich.
Abbildung Winheller (2019, S. 478)
Kontakt
- Dr. Sabrina Lisi
- Co-Leiterin Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung ad interim
- Telefonnummer