Prof. Dr. Simone Kannengieser
Prof. Dr. Simone Kannengieser
Leiterin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
Leitung der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung ISP
- Zum Praxisportal Berufspraktische Studien Sonderpädagogik
- Zum Praxisportal Berufspraktische Studien Logopädie
Arbeitsschwerpunkte
- Studienbereichsleitung
- Lehre und Weiterbildung
- Entwicklungsprojekte
- Fachberatung, Konzept- und Materialentwicklung, Medienbeiträge, Gutachten
Fachliche Schwerpunkte
- Frühe Sprachförderung
- Sprach(en)erwerb
- Mehrsprachigkeit
- Sprachtherapie mit Kindern
- Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich
- Untersuchungen von Fachperson-Kind-Interaktionen
1987 – 1994 | Studium der Fächer Germanistik, Romanistik, Philosophie, Wirtschaftspolitik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Abschluss Magister Artium | |
1994 – 2003 | Berufsbegleitend Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaften, Schwerpunkt Spracherwerb und Patholinguistik mit Abschluss Promotion | |
2000 | Prüfung zur Heilpraktikerin (Sprachtherapie) | |
seit 1995 | Regelmässig Einzel- und Gruppensupervisionen | |
2000 – 2010 | Diverse logopädische Weiterbildungen | |
seit 2012 | Teilnahme Balintgruppe | |
2018 | Zertifikat Gruppendynamische Zusatzausbildung agm | |
1995 – 2001 | Sprachtherapeutin im heilpädagogischen Kindergarten des Caritasverbandes Warendorf | |
1997 – 2004 | Freiberufliche Dozentin für Linguistik/Phonetik in der Logopädieausbildung | |
2000 – 2004 | Sprachheillehrerin in der Sprachheilambulanz des Kreises Warendorf | |
2002 – 2004 | Freiberuflich Dozentin für Logopädie/Kindersprache einschl. Praxissupervision in der Logopädieausbildung in Rheine und Recklinghausen | |
2004 - 2009 | Angestellte Dozentin und Lehrtherapeutin an der Rehamed, Lehranstalt für Logopädie in Rheine | |
2005 - 2009 | Nebenberuflich Weiterbildungen für Sprachtherapeut_innen und für Lehrer_innen Nebenberuflich sprachtherapeutische Tätigkeit in logopädischer Praxis | |
2009 – 2011 | Freiberuflich Dozentin an der Fachhochschule Fresenius Hamburg in den Studiengängen Logopädie und Therapiewissenschaften | |
seit Januar 2010 | Dozentin am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie der PH/FHNW in den Studiengängen Logopädie, Sonderpädagogik sowie den Lehramtsstudiengängen, Tätigkeiten im Bereich Weiterbildung und Dienstleistungen, Akquise und Leitung von Drittmittelprojekten Forschung & Entwicklung | |
September - Dezember 2019 | Co-Leitung Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung ISP | |
seit Januar 2020 | Leitung Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung ISP |
Bücher / Lehrmittel
- Kannengieser, Simone (2023): Sprachentwicklungsstörungen – Grundlagen, Diagnostik und Therapie. 5. Auflage. München: Elsevier
- Kannengieser, Simone (2022): Mehrsprachig lernen. 60 Impulskarten für Studium und Weiterbildung pädagogischer Fachpersonen. Bern: Hep Verlag
- Kannengieser, Simone, Kappeler Suter, Silvana, Aggeler-Lätsch, Florence & Plangger, Natalie (2014): Nashorner haben ein Horn. Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen. Seelze: Friedrich Verlag, 2. Auflage.
- Kannengieser, Simone (2003): Kindersprache im Spracherwerb. Theorien zur Entstehung von Bedeutung – eine sprachphilosophische und entwicklungspsychologische Diskussion. Münster: Monsenstein & Vannerdat
Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
- Kannengieser, Simone & Walser, Anna (2023): Miteinander mehrsprachig. Regelunterricht im Tandem mit dem Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur als Chance und Bereicherung. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, September 23, Nr. 6, 20-21.
- Kannengieser, Simone (2021): Sprachverständnis – Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. Jg. 10, Heft 4, 226-231.
Kannengieser, Simone (2021): Frei im Spiel und gebunden an den Gegenstand. Autonomie in der Professionalisierung von logopädischen Fachpersonen. In: Paier, Almuth (Hg.) (2021): Z´sammgredt. Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung - ein Austausch über relevante und aktuelle Themen in den unterschiedlichen pädagogischen Umgebungen. Wien: Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 113-123.
Kannengieser, Simone (2021): Logopädische Therapie und Freispiel. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 27/10, 17-22.
Kannengieser, Simone (2021): Am Übergang zur Mehrsprachigkeit. In: Gebhard, Britta, Simon, Liane, Ziemen, Kerstin, Opp, Günter & Groß-Kunkel, Anke (Hrsg.): Transitionen. Übergänge in der Frühförderung gestalten. Idstein: Schulz-Kirchner, 223-231.
Kannengieser, Simone (2019): Für voll nehmen. Zum entwicklungsförderlichen Umgang mit (erst- und zweitsprachigen) Äußerungen von Kindern. In: Bose, Ines, Hannken-Illjes, Kati & Kurtenbach, Stephanie (Hrsg.): Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank & Timme, 195-231.
Kannengieser, Simone (2019): Beobachtungen zum Zusammentreffen von pädagogischem Handeln und Sprachförderhandeln. In: Gebhard, Britta, Möller-Dreischer, Sebastian, Seidel, Andreas & Sohns, Armin (Hrsg.): Frühförderung wirkt – von Anfang an. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 281-290.
Kannengieser, Simone, Schuppli, Christine & Walser, Anna (2019): Sprachliche Heterogenität normalisieren. Sprach- und Mehrsprachigkeitsförderung ohne Pädagogisierung von Elternschaft. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 25 (1), 39-45.
Kannengieser, Simone, Schuppli, Christine & Walser, Anna (2018): Zwei Sprachen lernen und in zwei Sprachen lernen. Sprachförderung bezieht Erstsprachen als Bildungssprachen ein. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (4), 20-26.
Kannengieser, Simone (2017): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Grohnfeldt, Manfred (Hg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Band 3: Störungsbezogene Kompetenzen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 58-73.
- Kannengieser, Simone (2017): Zuhören und Zuhören unterstützen. Beobachtungen zur kommunikativen Beziehung in der frühen Sprachförderung. In: Blechschmidt, Anja & Schräpler, Ute (Hg.): Unterstützt erzählen - Erzählen unterstützen. Basel: Schwabe Verlag, 55-64.
- Kannengieser, Simone (2016): Semantisch-lexikalische Entwicklung erleichtern - Zugänge und methodisches Werkzeug. Praxis Sprache 61 (4), 261-265.
- Kappeler Suter, Silvana, Kannengieser, Simone, Tovote, Katrin & Ursprung, Antonia (2016): Alltagsintegrierte Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen in der Schweiz. Was gelingt, was kommt zu kurz? Frühe Bildung 5 (2), 99-105. (peer reviewed)
- Kannengieser, Simone & Schräpler, Ute (2016): Zur Notwendigkeit und Wirksamkeit der Logopädie im Frühbereich. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 22 (3), 27-33.
- Kannengieser, Simone & Tovote, Katrin (2015): Vom Kind ausgehen – Forschungsperspektive und Praxisempfehlung für eine inklusionsgeeignete frühe Sprachförderung. In: Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Nentwig-Gesemann, Iris & Becker-Stoll, Fabienne (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik, Band 8 Schwerpunkt: Inklusion. Freiburg: FEL Verlag, 89-117. (peer reviewed)
- Kannengieser, Simone (2015): Analyse von Gesprächssequenzen, in denen von „Daheim“ geredet wird – Einblicke in das diskursive Handeln von Fachpersonen in Spielgruppe und Kita. In Leseforum.ch 3/2015. Verfügbar unter www.leseforum.ch
- Kannengieser, Simone (2015): Sprachverständnisstörungen, Diagnostik und Grundlagen für die Therapie. Praxis Sprache, Jg. 60, Heft 4, 229-236.
- Tovote, Katrin & Kannengieser, Simone (2015): „Die Pflicht, vor dem Kindergarten-Eintritt Deutsch zu lernen“ – Chance oder Belastung für die Zusammenarbeit von Fachkräften und Eltern? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, szh 5/6, 43-49.
- Kannengieser, Simone (2015): Spontansprache als Gegenstand und Medium von Sprachtherapie und Sprachförderung. mitSprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. Jg. 47, Heft 1, 33-46.
- Kannengieser, Simone & Tovote, Katrin (2015): Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Spielgruppe - Welche Fachperson-Kind-Interaktionen finden statt? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften (37) 1, 57-74. (peer reviewed)
- Ermert, Claudia, Kannengieser, Simone & Sahrai, Diana (2015): Elternpartizipation im aktuellen frühpädagogischen Fachdiskurs. Inklusive. Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie, 5, S.12-13.
- Kannengieser, Simone & Tovote, Katrin (2014): Zuerst die Praxis, dann die Theorie - Die MeKi-Teilstudie zu den Fachperson-Kind-Interaktionen bei alltagsintegrierter Sprachförderung. In: Blechschmidt, Anja & Schräpler, Ute (Hrsg.): Frühe sprachliche Bildung und Inklusion. Basel: Schwabe Verlag, 25-37.
- Kannengieser, Simone & Tovote, Katrin (2014): Frühe alltagsintegrierte Sprachförderung – die Fachperson-Kind-Interaktion unter der Lupe. In: Sallat, Stephan, Spreer, Markus & Glück, Christian W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ. Idstein: Schulz-Kirchner, 296-302.
- Tovote, Katrin & Kannengieser, Simone (2014): „Sie übt keinen kommunikativen Druck aus“ oder „Sie betreibt keine Verständnissicherung“? Transdisziplinäre Zusammenarbeit im Forschungsalltag. Inklusive, Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie, 4, 4-7.
- Kannengieser, Simone (2014): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer, 188-199.
- Kannengieser, Simone (2013): Was spricht für eine (frühe) Sprachtherapie? Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie, 5, 25-30.
- Kannengieser, Simone (2013): Phonologische Therapie mit zwei- bis vierjährigen Kindern. Spezifische phonologische Ziele mit altersgerechten Methoden verfolgen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. Jg. 1, 3, 161-169.
- Kannengieser, Simone (2013): Sprachenvielfalt in Bildungsprozessen. Inklusive, Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie, 3, 8-9.
- Kannengieser, Simone (2012): Zielstrukturspezifische Sprachverständnistherapie mit Kindern. Eine Ergänzung zur Therapie der Sprachverstehenskontrolle. Logos Interdisziplinär. Jg. 20, 2, 120-128. (peer reviewed)
- Kannengieser, Simone & Blechschmidt, Anja (2012): Besonderen Förderbedarf inklusiv abdecken: alltagsintegrierte frühe Sprachförderung mehrsprachiger Kinder. In: Gebhard, Britta; Hennig, Birgit & Leyendecker, Christoph (Hrsg.): Interdisziplinäre Frühförderung, exklusiv - kooperativ - inklusiv. Stuttgart: Kohlhammer, 374-381.
- Kannengieser, Simone & Bucheli, Sandra (2012): Mit 3 schon zur Logopädin wegen der Aussprache? Methodische Möglichkeiten für die frühe phonologische Therapie. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik szh, Jg. 18, 4, 19-25.
- Bucheli, Sandra & Kannengieser, Simone (2011): Diagnostik sprachlicher Beeinträchtigungen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Inklusive, Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie, 1, 6-9.
Rezensionen
- Rezension von: Reyhn, Marielle: Sprachförderung in Ganztagsschulen, Hamburg und Straßburg im Vergleich. Münster: Waxmann 2014. In: EWR 13 (2014), Nr. 4 (Veröffentlicht am 25.07.2014), mehr...
Vorträge & Kongressbeiträge
2024
- Keynote Jubiläumsfeier 40 Jahre BVF, Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung, 24. Mai 2024, Halbinsel Au bei Zürich
- Früherkennung im Entwicklungsbereich Sprache. Tagung Netzwerk Frühbereich Basel-Stadt, 1. Februar 2024, Biozentrum Basel
2023
- Heterogenität und der Wert von Sprachen. Zusammen mit Barbara Ateras, Barbara Villiger, Susanne Streff. Nordwestschweizer Bildungstag, 20. Oktober 2023, Campus Muttenz.
- Sprachen inklusiv – Mehrsprachigkeit auch bei erschwertem (Sprach)Lernen? Zusammen mit Barbara Ateras und Sandra Bucheli, Tagung Mehrsprachigkeit, 9. – 10. November 2023 PH Graubünden Davos
- Warum habe ich das so gemacht? Videografierte Interaktionssituationen interindividuell vergleichen. Tagung Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen? 2. – 3. Juni 2023 PH Bern
- Sprachendiversität – Frühe mehrsprachige Bildung. Inputreferat in der Reihe Bildung für eine Welt von Morgen, Bildungsnetzwerk Aargau Ost, 24. Januar, Fachhochschule Nordwestschweiz, Campus Brugg Windisch
2022
Mehrsprachigkeit. Referat am Mini-Symposium des Universitätskinderspitals beider Basel Logopädie – denn man kann ja nicht nicht kommunizieren. 27. Oktober, Basel
Verstehender Zugang zu unerwartetem Verhalten. Veranstaltungsreihe Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik, zusammen mit Claudia Ermert, 1. Juni, Campus Brugg Windisch
Sprachendiversität in der frühen Kindheit. Referat auf der Tagung Frühkindliche Entwicklung begleiten. Besondere Bedürfnisse und Umstände bei Kindern und Eltern. Fachtagung Frühe Kindheit Baselland 1. April 2022, Münchenstein
Bildung für alle – Bildung in allen Sprachen? Referat am Schweizer Kongress für Heilpädagogik szh 6.-7. September, Fribourg
Sprachförderung, die allen Sprachen nützt. Referat am Onlinekongress Frühe Kindheit Schweiz, 1.-11. November
2021
Sprachhandlungskompetenz, Referat auf der Tagung Sprachhandlungskompetenz im Kindergarten fördern HFH Zürich, 1. – 13. März 2021, online - mehr...
Zwischen Anerkennung und Zuschreibung – am Beispiel des Umgangs mit kindlichem Erstsprachgebrauch nach Eintritt in die erste Bildungsinstitution, Vortrag am 21. Symposion Frühförderung 2021, VIFF, 20. – 21. März 2021, online - mehr...
Das eigene pädagogische Handeln besser verstehen. Beitrag am Internationalen Bodensee-Symposium Frühe Kindheit Mit Emotionen umgehen – eine Aufgabe für Klein und Gross, 28. – 20. Mai 2021, Kreuzlingen - mehr...
Freispiel in der Sprachtherapie, Workshop auf dem 24. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 30.9. – 2.10.2021, Bad Ischl - mehr...
2018
- Sprach- statt Deutschförderung. Workshop Tagung Treffpunkt Logopädie 14.4.2018 Basel
2017
Best Practice in der frühen Sprachförderung? Ein genauerer Blick auf die Beziehungsgestaltung als Grundlage. Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit „Frühe Förderung gelingt! Best practice Projekte - aus der Sicht von Praxis und Forschung“, 28.11.2017 Frauenfeld.
Ab- oder Anerkennung von kommunikativer Relevanz in Gesprächen mit Kindern. Tagung Treffpunkt Logopädie, 6.5.2017, Basel.
Beobachtungen zum Zusammentreffen von pädagogischem Handeln und Sprachförderhandeln. 19. Symposion Frühförderung 2017. VIFF, Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung, 9.-11.3.2017, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2016
- Mehrsprachigkeit fördern. Kick off-Veranstaltung des Projektes "Sprachenvielfalt in Basler Kindergärten", 25.02.2016, Basel.
2015
Förderung des diskursiven Sprachgebrauchs – kontrastive Analysen von Gesprächen zwischen Spielgruppenleitenden/Kita-Fachpersonen und Kindern. PH-Forschungstag 27.11.2015, Basel.
Von der Kommunikationsorientierung zu Diskursivität - Schlussfolgerungen aus einer videographischen Untersuchung früher alltagsintegrierter Sprachförderung für deren Weiterentwicklung. Tagung "Erwerb und die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten in pädagogischen Einrichtungen" Zentrum Lesen PH FHNW & Institut für Bildungswissenschaften Universität Basel, 19.-20.6.2015, Basel.
Sprachverständnisstörungen - Diagnostik und Grundlagen für die Therapie. Kölner Sprachtreff der dgs Landesgruppe Rheinland, 9.5.2015, Köln.
Mit Widersprüchen umgehen: Schlussfolgerungen aus einer empirischen Untersuchung alltagsintegrierter Sprachförderung für die Professionalisierung im Frühbereich, zusammen mit Katrin Tovote, Kongress Lernen in der Praxis, PH / FHNW, 4.-6.5.2015, Brugg Windisch.
Konzepte kommunaler Sprachförderung. Parallelveranstaltung Zugänge sprachlicher Frühförderung und Logopädie auf der GAIMH-Jahrestagung, zusammen mit Silvana Kappeler Suter, 29. – 31.1.2015, Zürich.
2014
- Sprachlernen in der Spielgruppe: ein Modell und dessen Praxis. Resultate der videographischen MeKi-Teilstudie. Beitrag im Symposium Frühe sprachliche Bildung, zusammen mit Katrin Tovote, PH-Forschungstag 28.11.2014, Basel.
- Sprachförderung konkret: Was wissen Fachpersonen über Sprachförderung und wie gestalten sie diese? Workshop auf der Fachtagung Wirksamkeit und Wirklichkeit der frühen Deutschförderung, zusammen mit Silvana Kappeler Suter, 3.11.2014, Basel.
- Frühe alltagsintegrierte Sprachförderung – die Fachperson-Kind-Interaktionen unter der Lupe. dgs-Kongress, 25. – 27.9.2014, Leipzig
- Kompetenzen in sprachpädagogischen Berufsfeldern – Befragungen und Beobachtungen. Symposium, zusammen mit David Allemann, Anja Blechschmidt, Silvana Kappeler Suter, Katrin Tovote, Antonia Ursprung. SGBF-Kongress Competence and performance in educational research, 23. – 25.6.2014, Luzern
- Zuerst die Praxis, dann die Theorie – die MeKi-Teilstudie zu den Fachperson-Kind-Interaktionen bei alltagsintegrierter Sprachförderung, zusammen mit Katrin Tovote. Tagung Treffpunkt Logopädie Frühe sprachliche Bildung und Inklusion, 10.5.2014, Basel
- Sprachförderung im Gespräch, im Spiel und bei alltäglichen Handlungen. Workshop QUIMS-Netzwerktagung, 15.3.2014, Zürich
2013
- Logopädische Förderung im integrativen Setting. Workshop Tagung Vielfalt strukturieren – vielfältige Strukturen PH FHNW, 9.11.2013, Aarau
- Alltagsintegrierte Sprachförderung im Frühbereich – Einblicke in zwei empirische Forschungsprojekte, zusammen mit Katrin Tovote & Ute Schräpler. Schweizer Heilpädagogik-Kongress, 28.-30.8.2013, Bern
- Empirische Untersuchung informeller Gespräche im frühen Zweitspracherwerb, Vorstellung einer Teilstudie im Forschungsprojekt MeKi, zusammen mit Katrin Tovote. SGBF-Kongress Integrating formal and informal learning, 21 – 23.8.2013, Lugano
- Die frühe phonologie Therapie. Workshop, Im Gespräch 2013. Stolpersteine der kindlichen Entwicklung. Kongress LogopädieAustria, 7.-9.3.2013, Graz
2012
- Frühe phonologische Therapie. Sprache im Lebenslauf. Kongress dgs, 20.-22.9.2012, Bremen
- Sprachverstehen reflektieren und Strategien zu Verstehensgrenzen erarbeiten. Workshop, Kongress Gemeinsam Unterricht entwickeln, PH FHNW, 8.-9.6.2012, Baden
- Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Vortrag auf der Hauptversammlung St. Galler Logopädinnen und Logopäden BSGL, 21.1.2012, Wil
2011
- Die Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder einschätzen. Vortrag, 16. Solothurnisches kinderpsychiatrisch-kinderärztliches Kolloquium, 10.11.2011, Solothurn
- Verhalten als Sekundärsymptom und als therapeutischer Ansatzpunkt bei Sprachverständnisstörungen. Workshop, Schweizer Heilpädagogik-Kongress, 31.8.-2.9.2011, Bern
- Förderung des frühen Zweit- bzw. Drittspracherwerbs 3-5jähriger Kinder, zusammen mit Anja Blechschmidt. Workshop, 16. Symposion Frühförderung der Vereinigung für Interdisziplinäre FrühFörderung e.V. ViFF, 31.3.-2.4.2011, Berlin
Weitere Veröffentlichungen
Kannengieser, Simone (2022): Kleine Kinder erwerben Sprache by doing. Clic. Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung, November 2022
Ateras, Barbara, Bucheli, Sandra, Däppen, Sandra & Kannengieser, Simone (2022): Zukunftspläne für mehrsprachiges Lernen. Das Heft PH Magazin, Ausgabe Nr. 8/22
Ateras, Barbara, Bucheli, Sandra, Däppen, Sandra & Kannengieser, Simone (2022): Unterricht inklusiv und mehrsprachig, Schulblatt AG/SO, 18/22
Kannengieser, Simone (2021): Schulisches Lernen mehrsprachig. Das Heft PH Magazin, Ausgabe Nr. 5/21
Kannengieser, Simone, Balsiger, Karin & Harvey, Morgaine (2021): Berufspraktische Ausbildung am ISP der PH FHNW. dlv aktuell, Ausgabe 1/2021
Kannengieser, Simone (2020): Logopädie im Frühbereich – gemeinsam mit Familie und Umfeld. Jahresbericht Stiftung Netz
Kannengieser, Simone (2019): Interview Frühe Deutschförderung mehrsprachiger Kinder. dlv aktuell, Ausgabe 4/2019
- Kannengieser, Simone (2014): Sprachverständnishindernisse wahrnehmen und reagieren. Schulblatt AG/SO, 4, S. 32
- Kannengieser, Simone (2014): Mehrsprachigkeit in der Schule. Schulblatt AG/SO, 4, S. 33
- Kannengieser, Simone & Frauchiger, Ursina (2013): Logopädie im Klassenzimmer. Schulblatt AG/SO, 3, S. 37
- Bucheli, Sandra & Kannengieser, Simone (2011): Zweisprachige Logopädinnen und Logopäden gesucht. Schulblatt AG/SO, 19, S. 40.
- Riederer, Eveline & Kannengieser, Simone (2017): Die Förderung von Erstsprachen in der Schule. SchulblattAG/SO, 13, S. 29
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Arbeitsbereich Inklusive Sprachpädagogik im Früh- und Elementarbereich
Sprachen inklusiv.
Entwicklungsprojekt für den Einschluss von Kindern und Jugendlichen, die sonderpädagogisch gefördert oder beschult werden, in die Förderung mehrsprachigen Lernens (Finanzierung Bundesamt für Kultur), mehr…
Abgeschlossene Projekte:
- Miteinander mehrsprachig, Modellentwicklung und Gewinnen von Erfahrungswissen zur kooperativen Umsetzung von mehrsprachiger alltagsintegrierter Sprachförderung unter Einbezug von Kindergarten, HSK- und Tagesstrukturen, zusammen mit Anna Walser und Christine Schuppli (Finanziell unterstützt vom Bundesamt für Kultur)
Hier finden Sie den Schlussbericht zum Projekt.Zum Projekt erschienen:
https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/718/pdf
https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/769/pdf
https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/BILDUNG_SCHWEIZ/2020/2005.pdf - Entwicklung Konzept und Material Sprachgruppen für Dreijährige im Projekt Frühe Sprachförderung in Biel/Bienne (Stadt Biel, Fachstelle für Integration in Partnerschaft mit VHS Biel-Lyss, Finanzierung Stadt Biel und Kanton Bern)
- Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungskonzepts für verschiedene Fachpersonengruppen im Projekt Frühe Sprachförderung in Biel/Bienne
- Wissenschaftliche Beratung des Projekts Sprachenvielfalt in Basler Kindergärten (Volksschulleitung Erziehungsdepartement Basel Stadt, Finanzierung Bundesamt für Kultur)
- Fachleitung von Modulen im Lehrgang Frühe Sprachförderung, Schwerpunkt Deutsch der BFS Basel sowie in der Primano-Weiterbildung der FKS Kt. Bern und des Gesundheitsdienstes der Stadt Bern
- Entwicklung und Realisierung eines Reflexionsgruppenkonzepts für die Frühe Sprachförderung in Spielgruppen und Kitas (Finanzierung Fachstelle Diversität & Integration Kanton Basel Stadt)
- Die frühe sprachliche Förderung von mehrsprachigen Kindern ab 3 Jahren - MeKi (2012 - 2014) Untersuchungen wie PISA zeigen, dass die Beherrschung der Unterrichtssprache für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn von entscheidender Bedeutung ist. Vor allem Schülerinnen und Schüler, welche die Unterrichtssprache nicht oder ungenügend ... mehr...
- Praxisbuch Förderung in Deutsch vor der Einschulung (2010 - 2013) Die Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung ist in allen Kantonen des Bildungsraums ein Thema, die Förderung in Deutsch vor der Einschulung ein anerkanntes Anliegen. Die strukturellen und politischen Voraussetzungen zur Umsetzung sind ... mehr...
- Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten (2009 - 2014) Das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat das Projekt «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten» lanciert. Das Projekt ermöglicht Kindern mit keinen oder minimalen Sprach- bzw. Deutschkenntnissen den regelmässigen ... mehr...
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Dr. Simone Kannengieser
- Leiterin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung ISP
- Telefonnummer
- +41 61 228 51 67 (Direkt)