Dr. Stefan Güntert
Dr. Stefan Güntert
Tätigkeiten an der FHNW
- Dozent für Organizational Behavior
- Leiter des Schwerpunktes Freiwilligen-Management, Miliz-System
- Seit 2015: Dozent für Organizational Behavior, Fachhochschule Nordwestschweiz
- 2010-2014: Oberassistent, ETH Zürich, Departement Management Technologie und Ökonomie
- 2010/2011: Postdoctoral research fellow, University of Rochester (Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds)
- 2008-2010: Postdoktorand, ETH Zürich
- 2008: Promotion an der ETH Zürich
- 2005-2007: Weiterbildungs-Diplom ETH in Angewandter Statistik
- 2003-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ETH Zürich
- 1997-2003: Diplom-Studium der Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ausbildung
- Dozent für Organizational Behavior in den Studiengängen
- Bachelor of Science in Betriebsökonomie
- Bachelor of Science Business Administration (International Management) sowie
- Master of Science in International Management
- Betreuung studentischer Arbeiten der Hochschule für Wirtschaft und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Weiterbildung
- Dozent im CAS Freiwilligen-Management
Schwerpunkte
- Gestaltung und Weiterentwicklung von Freiwilligenarbeit, Ehrenamt und Miliztätigkeiten
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Angewandte Motivationsforschung
- Quantitative sozialwissenschaftliche Methoden und Evaluation
Themen
- Freiwilligenarbeit, Ehrenamt und Miliztätigkeiten
- Arbeitsgestaltung, Führung und Werte
- Arbeitsmotivation und Selbstbestimmungstheorie
- Wertekongruenz bei Freiwilligen-Arbeit
Die Übereinstimmung der Wertvorstellungen von Freiwilligen und den Organisationen, für die sie tätig sind, stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor nachhaltigen Engagements dar. In mehreren Organisationen des sozialen Bereichs untersuchen wir, wie die Wertekongruenz gefördert bzw. erhalten werden kann. - Zeitvorsorge: Eine Analyse motivationaler Grundlagen und potenzieller Leistungen (ZAMOPO)
Im Rahmen der Strategischen Initiative "Alternde Gesellschaft" untersuchen wir Beweggründe zur Teilnahme an Zeitvorsorge-Systemen sowie Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung dieser sozialen Innovation. - KISS
Evaluation und Weiterentwicklung des spezifischen Zeitvorsorgemodells "KISS"
- van Schie, S., Gautier, A., Pache, A., & Güntert, S. T. (2018). What keeps corporate volunteers engaged: Extending the volunteer work design model with self-determination theory insights. Journal of Business Ethics, 2018, 1-20.
- Güntert, S. (2017). Wandel der Motive Freiwilliger durch die Gestaltung motivierender Tätigkeiten? - Eine Cross-Lagged-Panel-Studie. In L. Theuvsen, R. Andessner, M. Gmür, & D. Greiling (Eds.), Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit (pp. 299-307). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Güntert, S. (2017). Wandel der Motive Freiwilliger durch die Gestaltung motivierender Tätigkeiten? - eine Cross-Lagged-Panel-Studie. In L. Theuvsen, R. Andessner, M. Gmür, & D. Greiling (pp. 299-307). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Güntert, S., Strubel, I. T., Kals, E., & Wehner, T. (2016). The quality of volunteers’ motives: Integrating the functional approach and self-determination theory. The Journal of Social Psychology, 2016, 310-327.
- Kals, E., Strubel, I. T., Vaganin, L., Güntert, S., & Wehner, T. (2016). Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit am Beispiel der Feuerwehr: Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Wirtschaftspsychologie, 2016, 67-79.
Kontakt
- Dr. Stefan Güntert
- Dozent
- Telefonnummer
- +41 61 279 18 57 (Direkt)
- c3RlZmFuLmd1ZW50ZXJ0QGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Peter Merian-Strasse 86
4052 Basel - Raum 5.09
Basel, Peter Merian
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Peter Merian-Strasse 86
4002 Basel
- Telefon
- +41 61 279 17 17
- Y2NjLmJhc2VsLndpcnRzY2hhZnRAZmhudy5jaA==