Dr. Tabea Lurk
Dr. Tabea Lurk
Tätigkeit an der FHNW
- Leiterin der Mediathek HGK Basel FHNW
- Library Board FHNW (Fachgruppe Bibliotheks-Leitungen FHNW)
- Ansprechperson digitales Archiv der HGK FHNW Basel
- Ansprechperson IRF für die HGK FHNW Basel
- Ansprechperson DMP für die HGK FHNW Basel
- Fachgruppe eMedien FHNW
- Mentoring: Wissenschaftliches Arbeiten, Information/Dokumentation/Archiv
Seit August 2015 leitet Dr. Tabea Lurk (*1977) die Mediathek der HGK Basel FHNW. Sie hat Kunstwissenschaft & Medientheorie in Karlsruhe sowie Informationswissenschaften in Köln studiert. Nach ihrem Volontariat am Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (2004-2006) war sie von 2006-2015 u.A. als Dozentin für digitale Konservierung an der Hochschule der Künste Bern tätig. Dort leitete sie von 2008 bis 2015 das ArtLab als Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. 2012 hat sie zudem den Weiterbildungsstudiengang Master of Advances Studies (MAS) in Preservation of Digital Art and Cultural Heritage aufgebaut.
Arbeitsschwerpunkte: Zugang zu digitaler Information; Datenmanagement; Vernetzung digitaler Inhalte aus Kunst, Kultur und Forschungszusammenhängen; digitale Archivierung
Tätigkeitsberichte der Mediathek
Lurk, Tabea (2021): Tätigkeitsbericht der Mediathek HGK FHNW 2020, Basel.
Lurk, Tabea (2020): Tätigkeitsbericht der Mediathek HGK FHNW 2019, Basel.
Lurk, Tabea (2019): Tätigkeitsbericht der Mediathek HGK FHNW 2018, Basel.
Lurk, Tabea (2018): Tätigkeitsbericht der Mediathek HGK FHNW 2017, Basel.
Zu Publikationen und Präsentation im Rahmen der Tätigkeit an der HGK FHNW vgl. auch https://irf.fhnw.ch/discover?rpp=10&etal=0&query=tabea+lurk sowie ORCID: https://orcid.org/0000-0001-9848-8136
Lurk, Tabea (2022): From the community, for the community. Online access to documents and collections of performance art. In: International Journal of Visual and Performing Arts. Vol. 4, No. 2, S. 111-126. DOI: https://doi.org/10.31763/viperarts.v4i2.811.
Lurk, Tabea (2022): Please mind the gap(s)! Kunst als Daten im Kontext einer wissenschaftlichen Fachbibliothek. In: Young Information Scientist. Universität Wien. Vol 7 (2022). DOI: https://doi.org/10.25365/yis-2022-7-3.
Lurk, Tabea (2022): Open Access zwischen Community-Arbeit und Sammlungsmanagement. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Vol. 9, No 3. https://doi.org/10.5282/o-bib/5830.
Lurk, Tabea (2022): Datenmanagement an Kunsthochschulen. Anforderungen zwischen Forschung, Vermittlung und Archiv. MA-Thesis des MALIS Th-Köln. Online verfügbar unter: https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/1870/file/MA_Lurk_Tabea.pdf.
Lurk, Tabea; Burger, Franziska (2022): Searching for Artistic Research? A Study between disciplines, interests, policies, and systems. In: Art Libraries Journal. Cambridge University Press. Vol. 47, No. 2, DOI: https://doi.org/10.1017/alj.2022.4.
Lurk, Tabea (2021): Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen. In: Bibliothek Forschung und Praxis, Vol. 45, Nr. 3, 2021, S. 517-526. https://doi.org/10.1515/bfp-2021-0038.
Lurk, Tabea (2021): Live Art Data – Performancekunst zwischen Liveness und Datamanagement. In: Andreas Wolfsteiner (et al. Hg.): Live Art Data, Hildesheim. S. 128-135. DOI: https://doi.org/10.18442/201.
Lurk, Tabea (2020): 50 Jahre 1968: Die Videoreihe Feministisches Improvisatorium blickt zurück (Sommer 2018, VIA Basel). In: FKW : Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Zürich: S. 116-120. Online verfügbar unter: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1497/1508
Lurk, Tabea (2020): Review: A Critical History of Media Art in the Netherlands. In: AM Journal of Art and Media Studies, Belgrade: S. 175-177. DOI: http://dx.doi.org/10.25038/am.v0i21.365. Online verfügbar unter: https://fmkjournals.fmk.edu.rs/index.php/AM/article/view/365/pdf
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2019): Von der Archivvorstufe zum Archiv: (Forschungs-)Datenmanagement im Kontext von Gestaltung und Kunst. In: Karolína Šimůnková, Milan Vojáček: 23. Tagung des Arbeitskreises Archivierung der Unterlagen aus digitalen Systemen am 12. und 13. März 2019 in Prag, Prag: S. 99-119. Online verfügbar unter: https://www.nacr.cz/wp-content/uploads/2019/12/KnihaAUDS_e-kniha_DEF.pdf
Grau, Pascale; Lurk, Tabea et al. (2019): Archive des Ephemeren. Denken, Praktizieren, Weitermachen, Basel.
Lurk, Tabea (2019): Ankommen und Zusammenwachsen. In: Langkilde, Kirsten; Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (Hg.) Imagine (Jahresbericht 2018). Basel: Peter Median Verlag, S. 261-270.
Lurk, Tabea (2019): Rezension: Archive des Ephemeren. Denken, Praktizieren, Vernetzen – eine Debatte zur Zugänglichkeit von Performancekunst in der Schweiz. Ein Rückblick auf das Symposium. In: Kunstmuseum Bern, Dampfzentrale (Hrsg).: République Géniale 17.0 8. – 11.11. 2018. Dokumentation. Bern. S. 119-120. Online verfügbar.
Lurk, Tabea (2018): Authentizität ohne Original? Betrachtungen zum Wandel des Werkbegriffs in der Konservierung und Restaurierung computerbasierter Kunstformen. In: Fayet, Roger & Krähenbühl, Regula: Authentizität und Material. Konstellationen in der Kunst seit 1900, Zürich: Scheidegger & Spiess, S. 154-174.
Lurk, Tabea; Schwander, Markus; Florenz, Beate; Brefin, Daniel (2018): Grenzgang. When Promenadology Meets Library. In: Münster, Sander (et al. Hg.): Digital Research and Education in Architectural Heritage (CCIS 817). Cham: Springer Verlag, S. 179-195. Online verfügbar.
Blasbichler, Armin; Lurk,Tabea (2018): Blockchain and Higher Education. In: Langkilde, Kirsten (Hg.) Archives - Values - Futures: Aufzeichnungen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Basel: Peter Median Verlag, S. 127-144.
Lurk, Tabea (2018): Ex Post - Zu Tony Conrads Videoschaffen aus der Perspektive des post mortem. In: Kacunko, Slavko (Hg.): THEORIEN DER VIDEOKUNST. Theoretikerinnen 2004-2018. Bd. 4. Berlin: Logos Verlag, S. 331-364.
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2017): Der Integrierte Katalog der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Katalogkompetenz und Kommunikation im digitalen Wandel. In: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2018; 42(1): 20-34. Online verfügbar. DOI: 10.18452/18648
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2017): Library - Lab - Research. Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (Hrsg. Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.). Bd. 4, No. 4, S. 162-175. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4S162-175 .
Lurk, Tabea (2017): Library - Lab - Research. In: Art Libraries Journal. Cambridge University Press. Vol. 42, No. 4, S. 185-188. DOI: 10.1017/alj.2017.33 .
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2017): Openness in den Künsten - Ein Praxisbericht der Mediathek HGK FHNW Basel. In: IP - Informationspraxis. Bd. 3, Nr. 1. DOI: 10.11588/ip.2017.1.35058 .
Lurk, Tabea (2016): Vom Raum zum Katalog … und zurück. Herausforderungen und Potenziale einer Mediathek der Künste. In: AKMB-News: Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, Vol. 22, Bd. 2, Düsseldorf, 31-36. https://doi.org/10.11588/akmb.2016.2.43108
Lurk, Tabea (2016): Eine Mediathek der Künste? In: Langkilde, K. (Hg.). Impact: Aufzeichnungen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Basel: Peter Median Verlag, S. 297-309.
Lurk, Tabea (2015): Tony Conrad: Video - und darüber hinaus. Bern: Peter Lang Verlag. (Fulltext)
Lurk, Tabea (2015): Zeit und Zeitlichkeit in der computerbasierten Kunst der Schweiz. Überlegungen zur Alterung im Medium der Zeitlosigkeit. In: Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE. NIKE Bulletin. Bern, S. 42-45.
Lurk, Tabea (2014): Preservation of Digital Art & Cultural Heritage. A graduate program at Bern University of the Arts. Teaching Conservation-Restoration. In: CeROArt - Connaissances et reconnaissance du conservateur-restaurateur (9). Online verfügbar. https://doi.org/10.4000/ceroart.4301
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2014): Classification and indexing of complex digital objects with CIDOC CRM. In: Society for Imaging Science and Technology (Hg.): IS&T Archiving 2014. May 13th to 16th. Berlin, S. 58–62.
Enge, Jürgen; Kramski, Heinz Werner; Lurk, Tabea (2014): Ordnungsstrukturen von der Floppy zur Festplatte. Zur Vereinnahmung komplexer digitaler Datensammlungen im Archivkontext. In: Straube, A; Schilke, S. (Hg.). Kompetenznetzwerk digitalen Langzeitarchivierung nestor: Beiträge des Workshops „Digitale Langzeitarchivierung“ auf der Informatik 2013. Frankfurt (nestor edition), S. 3–13. Online verfügbar.
Enge, Jürgen; Lurk, Tabea (2013): Operational Practices for a Digital Preservation and Restoration Protocol. In: Noordegraaf, J.; Hediger, V. (Hg.). Preserving and Exhibiting Media Art. Challenges and Perspectives. Amsterdam: University Press, S. 270–281.
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2013): Computers and Digital Reception Devices. History and Technological Characteristics. In: Noordegraaf, J.; Hediger, V. (Hg.). Preserving and Exhibiting Media Art. Challenges and Perspectives. Amsterdam: University Press, S. 227–234.
Lurk, Tabea (2013): History Re-Invented? Artistic work processes between past and present. In: Cohen, M. (Hg.). Tony Conrad - Doing the City. Urban Community Interventions. New York (NY): 80 WSE Press, S. 56–71.
Lurk, Tabea (2012): Zwischen Wissensrepräsentation und Wissenslücke? In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 65 (2), S. 130–135.
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2012): Digitale Archive als hybride Wissensräume. Strukturbildungsprozesse an der Schwelle zwischen digitaler Überlieferung und digitaler Wissensvermittlung. In: Rundbrief Fotografie (19, 3), S. 5–10.
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2012): Sustaining Dynamic Media Objects and Digital System Environments. An Assessment of Preservation Methods for Computer Based Artworks. In: Warda, J; Durant, F.; Ryan, G. (Hg.). The Electronic Media Review. AIC American Institute for Conservation of Historic and Artistic Works. Washington DC, S. 15–22.
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen; Espenschied, Dragan (2012): Emulation in the context of digital art and cultural heritage preservation. Requirements, Approaches and yet so much more to do. In: PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation (35, 4), S. 245–254. Online verfügbar unter DOI:10.1515/pik-2012-0048 .
Enge, Jürgen; Lurk, Tabea (2011): Digitale Archivsysteme 2.0? Dokumentation. Erhaltung. Ereignis. In: Robertson- von Trotha, C.; Hauser, R. (Hg.). Kulturelle Überlieferung - digital. Karlsruhe. KIT Scientific Publishing, S. 93–117.
Lurk, Tabea; Enge, Jürgen (2011): Umgang mit digitalen Daten. In: Graber, H; Landwehr, D.; Sellier, V. (Hg.). Kultur digital. Begriffe Hintergründe Beispiele. Basel: Merian, S. 371–380.
Lurk, Tabea (2010): Programmes as space for thoughts? Annotations to the origins of Swiss computer art, in: Visual Arts. In: Pande, A.; Röller, N. (Hg.). Visual Arts. The India Habitat Centre's Art Journal 2009 (9). Zurich, S. 54–68.
Lurk, Tabea (2010): Zur Alterung von Netzkunstwerken. In: Schwander, M.; Storz, R. (Hg.). Owning online art. Zum Verkauf und Besitz netzbasierter Kunstwerke. Basel, S. 53–68.
Lurk, Tabea (2009): ComputerKunstGeschichte Schweiz. In: Haber, P. (Hg.). Computergeschichte Schweiz. Eine Bestandesaufnahme / = un état des lieux. Zürich: Chronos (Geschichte und Informatik), S. 165–206.
Lurk, Tabea (2008): Nachtschichten. Ein künstlerisches Forschungsprojekt für das Radio. In: Böhm, V.; Köppl, V. (Hg.). Nachtschichten. Radioarbeiten von Stini Arn, Jackie Bruce, Mirjam Bürgin, Benjamin Federer, Karen Geyer, Anja Kaufmann, Jörg Köppl, José J. Navarro, Philipp Schaufelberger, Lorenz Schuster, Ana Strika. Zürcher Hochschule der Künste. Zürich: edition fink (Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskünste, 3), S. 9–21.
Lurk, Tabea (2008): Tony Conrad und der strukturalistische Experimentalfilm. In: Joachim Paech und Jens Schröter (Hg.): Intermedialität - Analog / Digital. Theorien Methoden Analysen. München: Fink, S. 255–274.
Lurk, Tabea (2008): Virtualisation as Preservation Measure. A Contribution to the Handling of Born Digital Media Art. In: Rudolf Gschwind: Archiving 2008. Final program and proceedings. Hg. v. Society for Imaging Science and Technology. Springfield: Bern, S. 221–225.
Weitere Publikationen auf Anfrage
Auszug:
27.10.2022 Dauerhafter Zugang als Treiber für Nachhaltigkeit? Hochschulsammlungen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Vermittlung, den Dateneignern und Fördereinrichtungen. IXDM HFK GHNW/Haus der Elektronischen Künste, Basel.
2/3.09.2022 Wikidata – so what? Considerations on the potential of EAN person-data in wikidata. In: Annual Meeting: European Art Net. Stadtmuseum Kassel. Online:
14.08.2022 Von der Community – für die Community. Zum Einsammelvorgang für BANG BANG und die Bedeutung von Communitydaten für Forschung und Lehre. In: Direktübertragung – Thema 6 der Ausstellung BANG BANG – Translokate Performance Geschichte:n. Museum Tinguely Basel.
17.07.2022 At the Edge. Creative Commons Lizenzen und ihr Potential für die performativen Künste. In: Lebendiges Archiv offener Arbeitsweisen mit nota.space. Dokumenta-Archiv Kassel: 16./17. Juli 2022. Online: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33612.
11.06.2022 Accessing and Displaying the Archive, zusammen mit Jürgen Enge. In: Second Summit on New Media Art Archiving. ISEA 2022, MACBA - Convent dels Àngels, Barcelona. Online: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33611.
26.08.2021 Digital(isiert)e Sammlung – Herausforderung (bei) der Archivierung. In: Breakout Session anlässlich der Jahrestagung des Verband Museen Schweiz VMS. Online.
21.08.2021 Roundtable zum Thema Digitale Archive. In: From the Crowd to the Archive and Back. Spectrum Day 2021 at ETH Bildarchiv, Zürich.
07.05.2021 Archive des Ephemeren publizieren? Zur Reflexion und Dokumentation der künstlerischen Auseinandersetzung mit Performance Kunst. In: Collecting the Ephemeral: Prerequisites and Possibilities for Making Performance Art Last. Theaterhaus Hildesheim, Online.
23.04.2021 Performance art in the context of the special collections and digital archives at Academy of Art and Design FHNW: Remarks on questions of access and reuse. In: Collecting the Ephemeral: Prerequisites and Possibilities for Making Performance Art Last. HSLU – Design & Kunst, Luzern. Online: http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3729
19.11.2020 Bottom Up: Archiv als Schnittstelle zwischen Bibliothek, Lehre und Forschung. Podiumsdiskussion: Visualisieren und explorieren: Zur Transformation, Vernetzung und Kommunikation digitaler Inhalte anlässlich der Konferenz: Das Archiv diskutiert. Staatliche Hochschule für Gestaltung HfG, Karlsruhe.
04.09.2020 Aktuelle Videoprojekte aus Basel: Peter von Arx, Kaskadenkondensator, Videocity. In: Generalversammlung 2020, Memoriav, Berner Rathaus, Bern.
29.05.2020 Tony Conrad: Again and Again. Online-Vortrag anlässlich der Retrospektive: Tony Conrad, Kölnischer Kunstverein.
13.03.2019 Von der Archivvorstufe zum Archiv: (Forschungs-)Datenmanagement im Kontext von Gestaltung und Kunst. AUDS: 23. Tagung des Arbeitskreises. Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen, Nationalarchiv Prag.
06.12.2018 Digital Translation. Networking the Histories of Performance Art, ZHdK Zürich.
21.11.2018 Grenzgang – Laying a Keyword Pat, gemeinsam mit Markus Schwander, Daniel Brefin, Beate Florenz. 15th ELIA Biennial Conference: Resilience and the City, Rotterdam.
02.11.2018 Datenbanken, digitale Plattformen und Vernetzung: Moderation Sektion I. Archive des Ephemeren. Denken, Praktizieren, Vernetzen – eine Debatte zur Zugänglichkeit von Performancekunst in der Schweiz, Kunstmuseum Bern.
30.08.2018 Von der teaching library zum library curation. Die Mediathek der HGK FHNW als Medium und Informations-Hub. Schweizer Bibliothekskongress. Montreux.
03.06.2018 Preserving of Media Art Objects and Digital Archives. Inter Museum 2018, Moskau (http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1414).
08.12.2017 Vermitteln - Recherchieren – Beurteilen. Katalogkompetenz und Kommunikation im digitalen Wandel. Informationskompetenz reloaded: neue Wege und Möglichkeiten beim Recherchieren, Publizieren und Lizenzieren in Kunst- und Museumsbibliotheken, Universitätsbibliothek Heidelberg (http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1268).
22.11.2017 Die Mediathek als forschende Bibliothek und als Forschungspartnerin. Tag der Forschung FHNW, FHNW Windisch.
22.06.2017 Tony Conrad and Beyond. A videographic portrait. Bildrausch Filmfest, Basel.
30.05.2017 Lehre - Lab - Research. Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung, Kunst und Design. Deutscher Bibliothekartag, Frankfurt a.M. Zusammen mit Jürgen Enge.
30.05.2017 Der Integrierte Katalog der Mediathek HGK FHNW. Präsentation anlässlich der Preisverleihung zu "Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017". Deutscher Bibliothekartag, Frankfurt a.M. Zusammen mit Jürgen Enge.
30.03.2017 Grenzgang - When promenadology meets library, Conference on Digital Encounters with Cultural Heritage, Saxon State and University Library Dresden. Together with Markuns Schwander.
15.01.2017 Am Ufer der digitalen See. Gespräch mit René Pulfer und Tabea Lurk. Geschichten von der Videoklasse, dem Archiv an der Basler Kunsthochschule und der Mediathek der HGK FHNW, KASKO, Basel.
29.10.2016 Becoming Digital. Towards an Integrated Model of Information Supply in the Context of Art and Design, International Conference of Art Libraries, Florence.
29.06.2016 Zwischen Sammlung und Archiv. Redebeitrag zur Wertigkeit von Dokumentationen im Kunstkontext. In: Cash and the Canon – During Artistic Production, SIK-ISEA / Universität Zürich.
2023-2024 Datastewardship (swissuniversities)
2022-2024 OS-ADM - Open Science for Arts, Design and Music (swissuniversities)
2021-2024 Networking Video - Local video networks in Basel (Memoriav)
2021-2024 Kasko Digital: videobasierte Dokumentationssammlung des Kaskadenkondensator – Raum Für aktuelle und Performance Kunst (Memoriav)
2021-2024 Dauerhafter Online-Zugang zu videocity.bs (Memoriav)
2016-2017 Digitale Archivierung Wenkenpark – Videowochen im Wenkenpark (MEMORIAV)
2013-2014 Forschungsdozentur Müstair-Forschungsprojekt: 4D-Dokumentation – Erschliessung und Verortung von Untersuchungsergebnissen anhand virtueller 3D-Modelle sowie Visualisierung historischer Zustände
Feb – Juni 2013 Forschungsaufenthalt bei PERICLES – Promoting and Enhancing Reuse of Information throughout the content Lifecycle taking account of Evolving Semantics (EU FP7, ICT-2011.4.3, Digital Preservation; Agreement No. 601138), Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Abteilung Forschung und Entwicklung
2011 ANALIT – Analogien des Digitalen (Schweizerischer Nationalfonds, DORE/ Bundesamt für Kultur, BAK), HKB
2010-2011 ARC – Artistic Research Catalogue, KABK | Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten Den Haag in Kooperation mit der HfG Karlsruhe (heute: ARC)
2010 Interreg: Medienkunst am Oberrhein, ZKM Karlsruhe in Kooperation mit der HKB
2009-2010 Compare - Legacy-Anwendungen für die Konservierung und Restaurierung von Medienkunst (No. 9013VPT_HKB), HKB Bern
2007-2009 OoA – Owning online Art (Schweizerischer Nationalfonds, DORE Projekt-Nr.: 8449.2;2 ESPP-ES ), FHNW, in Kooperation mit der HKB
2006-2008 Now II - Ereignisstrukturen für offene Dauern am Radio, ZHdK, in Kooperation mit der HKB)
2006-2011 AktiveArchiv, HKB Bern (AA1, AA2)
2004-2006 – Open Archiving System with Internet Sharing, EU-Projekt (EU Culture2000, Agreement No. 2004 – 1475 / 001 – 001) ZKM Karlsruhe
2019-2021 Mentorin im KARRIERE_MENTORING III-Programm der Universitäten Krems, Linz und Salzburg
2018 Co-Organisation der Denkpools I-V und des Symposium zu “Archive des Ephemeren. Denken. Partizipieren Vernetzen”. Basel, Zürich, Bern, 2018/2019
2015 Organisation des Y THINK TANK on “New Materiality & Beyond”. Tongji University Shanghai, China, 20-22.03.2015 (http://ythinktank.pdach.ch/)
2014 Erarbeitung einer Digitalisierungs- und eLearningstrategie für die HdWM Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim (FH)
2014 Organisation & Durchführung des ersten HKB-MOOC on Digital Art & Culture: Open Webinar with accompanied Open Online Course
2013 Gutachten zu MOOCs für die Offene Hochschule Niedersachsen (OHN, Hannover)
2013 Organisation & Durchführung der Bern Lectures on Digital Heritage an der HKB
2010-2012 Pilotprojektkoordination zum Research Catalogue (HKB)
ab April 2011 Ansprechpartnerin für das HKB-Archiv im Rahmen des Vorprojektes DAS-Dokumentations- und Archivsystem der BFH
2010/2011 Vorprojekt zum HKB-Archiv, Erarbeitung einer HKB-Dokumentationspolicy
2010 EAA – Exhibition and Archive; Microsoft Auftragsprojekt zum IE9-Showcase
Mai-Juni 2010 Erarbeitung eines Sammlungskonzepts für die digital art collection / digital art store Basel / Haus der elektronischen Künste (damals plug:in)
2006-2009 Lehrerfortbildungen am ZKM zu Medien- und Gegenwartskunst und Theorie
AKMB - Arbeitskreis Museumsbibliotheken (im Vorstand 2023-2025): https://www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb/
Bibliosuisse - die Stimme der Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen: https://bibliosuisse.ch/
EAN - European Art Net: https://european-art.net/
PANCH - Performance Art Network Schweiz: http://www.panch.li/
SARN - Swiss Artistic Research Network: http://sarn.ch/
Kontakt
- Dr. Tabea Lurk
- Leiterin Mediathek
- Telefonnummer
- +41 61 228 43 65 (Direkt)
- dGFiZWEubHVya0BmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Mediathek
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel - Raum D 8.01