Prof. Veronika Bellone
Prof. Veronika Bellone
Tätigkeiten an der FHNW
Dozentin im Studiengang BSc in Betriebsökonomie, mit Schwerpunkt in Entwicklung von Marketingkonzepten, Aufbau und Coaching von Franchisesystemen und Entwicklung von Greenfranchise-Konzepten
Prof. Veronika Bellone ist seit 1986 im Franchise-Business tätig. Sie startete als Franchise-Managerin bei der Cosy-Wasch-Autowaschanlagen GmbH in Berlin. 1991 gründete sie ihre eigene Franchise-Beratung, die sie seither in der Schweiz führt. Zu ihren Referenzkunden zählen u.a. Fleurop, Mövenpick, Sara Lee, Schweizer Post, SPAR, Valora, Berliner Bäderbetriebe, MIGROS, Mäurer & Wirz und Warner Bros. Sie ist zudem als Professorin an der Hochschule für Wirtschaft in der Nordwestschweiz im Fachbereich Marketing und Entrepreneurship tätig und an der Hochschule Luzern mit dem Thema Franchising im CAS Dienstleistungsmarketing. Sie publiziert regelmäßig Fachbücher zu Marketing- und Franchise-Themen.
Die Bellone FRANCHISE CONSULTING verfolgt einen ganzheitlichen Beratungsansatz. Als Wegbereiterin und Initiantin des Greenfranchising hat sie zusammen mit ihrem Geschäftspartner Thomas Matla im Dezember 2011 in Berlin ein Greenfranchise Lab® eröffnet und bietet damit eine Wirkungsstätte für Forschung, Entwicklung, Innovationen, Lectures und Workshops. Der von ihnen entwickelte Greenfranchise Award wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Franchise Verband in Berlin 2017 bereits zum fünften Mal vergeben.
Seit 1995 an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Module: Marketing im 1. und 2. Jahr Betriebsökonomie (Grundlagen und strategische Planung)
TZU (themenzentrierter Unterricht) zur Analyse und Überarbeitung von E-Business-Auftritten schweiz. Unternehmen entwickelt und von 2001 bis 2007 durchgeführt.
Entwicklung des Moduls „Neue Wege in der Unternehmensführung“ : Die Studierenden lernen Untenehmensführung aus anderen Blickwinkeln kennen und erfahren die Bedeutung von eigens auferlegten Begrenzungen. Sie erhalten ein Instrumentarium, das sie befähigt, sich selbst, ein Unternehmen und das Marktumfeld in Veränderungsprozessen aufmerksam und bestenfalls proaktiv zu begleiten.
Einsatz mit dem Modul „Marketingkonzept“ im Zertifikatslehrgang „CAS Unternehmensführung KMU“. Die Erarbeitung von persönlichen und marktreifen Businessplänen in den Bereichen Produkte oder Dienstleistungen, Unternehmensgründungen und/oder Nachfolgeregelungen stehen in diesem Lehrgang im Fokus.
Einsatz mit dem Modul „Franchising“ im Major „Entrepreneurship“. Die Studierenden lernen u.a. die volkswirtschaftliche Bedeutung von Entrepreneurship kennen und die Wege zum eigenen Unternehmertum. Anhand des Franchise-Prinzips wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen für eine standardisierbare Multiplikation des Geschäftskonzeptes bestehen müssen.
Entwicklung und Einsatz des Unterrichts Marketing II/White Space im Zeitalter des „Internet der Dinge“. Die Digitalisierung der Welt verändert das Marktumfeld für Unternehmen mit einer noch nie dagewesenen Schnelligkeit. Jede Branche ist betroffen. Das Verlagswesen, der Buchhandel, die Musik- und Filmindustrie haben dies am schnellsten erfahren. Die Autohersteller, Hotellerie, Hochschulen und Finanzinstitute erleben zunehmend den Einfluss digitaler Substitute. Mittelbar bzw. ganz direkt trifft das Internet der Dinge jeden Anbieter.
Es kommt also zunehmend darauf an, mögliche Auswirkungen auf die eigene Branche, auf das eigene Unternehmen zu prognostizieren. Szenarien zu entwerfen, um sich für die nahe Zukunft zu rüsten. Marketing II/White Space soll dabei beides vereinen. Über Vorlesungen wird das Grundgerüst zur Ausformulierung des Marketing-Mix für Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen gegeben sowie der Einbezug von Einflussfaktoren des Marktes. Mittels verschiedener Methoden und Werkzeuge entwickeln die Studierenden sehr praxisnah Zukunftsmodelle für verschiedene Branchen.
Betreute studentische Arbeiten (Auszug)
- Brem, Pascal (2017). Der Wandel zum FinTech-Unternehmen für bestehenden Finanzdienstleistungsanbieter, Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Lehmann, Lea; Lindenmann, Murielle; Huber, Ladina; Zagami, Debora (2016). Entwicklung von Ideen für Kleinbrote mit Zusatznutzen (für bestehenden Produktionsbetrieb), Projektarbeit Marketing/Kommunikation
- Wollstein, Arevik (2016). Marketingstrategie für das Produkt Skyr, Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Dogas, Mijo; Kaurinovic, Ivan; Lüthi, Luca; Zubler, Cedric (2016) Marktanalyse und Marketingkonzept-Struktur für katzenbaden.ch, Projektarbeit Marketing/Kommunikation
- Stahel, Yannick (2016). Digitalisierung und Mobilisierung der Beratung von Privatkundschaft Retail bei der Valiant Bank, Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Caligiuri, Roberto (2016). Businessplan zur Geschäftsidee Neverending Birthday, Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Lei, Samuel; Müllhaupt, Tobias (2016) Entwickeln eines Franchise-Konzeptes für die Fussballschule justfootball academy, Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Messerli, Mitja (2016). Franchising in the 21st century. Where does it go, in the age of digitalization and disruption? Bachelor Thesis Marketing & Communication
- Krüttli, Roman (2016). Megatrend Digitalisierung – Mobile Bezahlsysteme/UBS Switzerland, Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Bäumlin, David; Hasler, Belinda; Keller, Vera (2016). Schmuckli, Martina Der Stellenwert von Franchising in der Schweiz als Gründer- und Unternehmensentwicklungsstrategie, Projektarbeit Marketing/Kommunikation
- Fähndrich, Stefanie; Keller, Alexandra (2015). Weiterentwicklung Gästekartensystem tibits AG - unter Berücksichtigung von Trends und deren Auswirkungen, Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Buntschu, Kai; Ehrat, Ian; Etter, Marco; Fischer, Elena; Keller, Tim (2015) Entwicklung der Geschäftsbeziehungen zwischen Valora und Ihren avec. Partnern. Zufriedenheitsbefragung der Franchisenehmer und Gegenüberstellung zu den vorherigen Jahren inkl. Experteninterview, Projektarbeit Marketing/Kommunikation
- Lang, Ramona (2015). Formulierung eines Marketing-Mixes für den Vertrieb von Liebherr Kühl- und Gefriergeräten in Saudi Arabien, Bachelor Thesis Betriebswirtschaft/Marketing.
- Asquini, Gian-Luca; Ernst, Eric; Heger, Lia; Holliger, Kerstin (2015). Wachstumspotenzial familea - Marktanalyse Kanton Aargau, Projektarbeit Marketing/Marktforschung
- Schmid, Corina; Vögeli, Larissa (2015). Businessplan ADEC Fussballschule, Verein zur Förderung von Sportprojekten im Jugendbereich. Bachelor Thesis Betriebswirtschaft/Marketing.
- Jost, Nicole; Obrist, Andrea (2015). Hausbäckereien der Migros Basel. Kritische Würdigung des neu eingeführten Marketingkonzepts unter Berücksichtigung relevanter Food-Trends und erster Kundenrückmeldungen. Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Waller, Melanie (2015) Einsatz von Social Media für die Gewinnung von Franchise-Partnern für ParaMediForm? Bachelor Thesis Franchising/Kommunikation
- Schenk, Stephanie (2014) "Attraktive Gemeinschaft" für Swiss Life Kunden. Empfehlungen zur Einführung von neuen Gemeinschaften für Swiss Life Kunden. Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Baumann, Peter; Schibler, Susanne (2014). Strategisches Zuweisermanagement-Konzept für die Klinik im Hasel AG. Das strategische Zuweisermanagement soll in die künftige Unternehmensstrategie einfliessen und im operativen Bereich stufengerecht implementiert werden. Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Cornali, Patricia (2014). Analyse und Optimierung des Online-Marketings der Firma Zimtstern, Bachelor Thesis Marketing/Kommunikation
- Guo, Shun Chao (2014). Ausbau des Niederlassungsnetzes der VermögensZentrum AG, Bachelor Thesis Marketingstrategie/Kommunikation
Wichtige Publikationen seit 2015
- Bellone, V. (Ed.), & Matla, T. (Ed.) (2018). Praxisbuch Dienstleistungsmarketing - Inspirationen, Strategien und Werkzeuge für KMU. Frankfurt: Campus Verlag
- Bellone, V. (Ed.), & Matla, T. (Ed.) (2018). Praxisbuch Franchising – schnelles Wachstum mit System. München: Redline Verlag
- Bellone, V., & Matla, T. (2017). Praxisbuch Trendmarketing : Innovationskreislauf und Marketing-Mix für KMU. Frankfurt: Campus Verlag.
- Bellone, V. (2016). „Sechs Schritte Innovationen nachhaltig zu nutzen“. Bonn: ZAP Verlag GmbH.
Vorträge (Auszug)
- November 2016, „Leadership in digitalen Zeiten“, Kundentagung GEMALTO AG, Kultur &
- Kongresshaus Aarau
- Oktober 2016, „Franchising – woran muss ich denken?“, Betriebsgründungsseminar Basel
- September 2016, „Multiplikation eines Businesskonzeptes“, VFU Jour Fixe – Jahrestagung der UnternehmerInnen, GDI Rüschlikon/Zürich
- April 2016, „Generation Y“, Impulsreferat, Tagung Walo Bertschinger AG, Schlieren
- November 2015, „Erfolgreich mit Franchising - Systematisch", Schweizer Franchise Verband Zürich, Modul I und II, Franchise-Aufbau in acht Schritten
- Juni 2015, „CAS Unternehmensführung“, Marketing im Rahmen von Businessplänen, Basel
- Juli 2014, Start-up Fair, Zürich, Coaching Start-ups im Rahmen der Messeveranstaltung
- Juni 2013 „Trends im Franchising“, Jahrestagung Rüegg-Cheminée in Budapest
- November 2012, „Aufbau und Franchise-Systemen und „Greenfranchising als Erfolgsfaktor“, Start-Messe in Dortmund (D)
- November 2012 „Mit Konsequenz zum Geschäftserfolg“, SPAR Marketing-Gala in Pfäffikon
- September 2012 „Greenfranchising - wie Sie sich heute schon um Ihre Enkel/innen kümmern können“, Zukunfts-Konferenz, DFV, Berlin (D)
- Mai 2012 „Greenfranchising - Erfolg durch ökonomisch, sozial und ökonomisch ganzheitliches Wachstum“, 2. Nachhaltigkeits-Konferenz in Eisenach (D)
- Mai 2012 „Greenfranchising – was ist darunter zu verstehen?“, Schweizerischer Marketing Club, Zug
- April 2012 „Green Franchiser - Ökis, Grüne, Träumer oder Marktführer von morgen?“, Franchise-Kongress des DFV in Köln
Kontakt
- Prof. Veronika Bellone
- Dozentin im Studiengang BSc in Betriebsökonomie, Hochschule für Wirtschaft FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 77 00 (Direkt)
- dmVyb25pa2EuYmVsbG9uZUBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
FHNW Campus Brugg-Windisch
- Telefon
- +41 56 202 77 00
- ZW1wZmFuZy53aW5kaXNjaEBmaG53LmNo