Skip to main content

Master-Studiengang MSE - Civil Engineering

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums vertiefen sich in weiterführenden Bemessungsmethoden, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

Eckdaten

Abschluss
Master of Science FHNW in Engineering mit Vertiefung in Civil Engineering & Building Technology
Studienvariante
Master
Nächster Start
zweimal jährlich (W8 und W38)
Studienmodus
Teilzeit möglich
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Muttenz und Zürich
Anmeldegebühr
CHF 200
Semestergebühr
CHF 700

Die Studierenden haben die Möglichkeit das bereits erworbene Grundlagen- und Fachwissen weiter zu vertiefen und sind in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingebunden, die in enger Zusammenarbeit mit Doktorandinnen/Doktoranden und Dozierenden erfolgen. Dabei können die Schwerpunkte durch die Studierenden individuell gesetzt werden.

MRU Technologie für nachhaltiges Bauen

Die Master Research Unit MRU Technologie für nachhaltiges Bauen an der FHNW ist ein weit gefasstes Kompetenzzentrum mit internationaler Tragweite. Dem Kompetenzzentrum gehören die Institute Bauingenieurwesen und Energie am Bau der FHNW an. Es umfasst alle Schwerpunktthemen der beiden Institute, die folgend genannt sind.

Schwerpunktthemen

Zu den aktuellen Forschungsthemen der MRU Technologie für nachhaltiges Bauen gehören:

  • Trag- und Verformungsverhalten von Beton-, Stahl- und Verbundtragwerken
  • Computergestütztes Konstruieren, Modellbildung, FEM
  • Tragwerksdynamik, Erdbebeningenieurwesen
  • Spezialtiefbau, Baugrundverbesserung, Labor- und Messtechnik
  • Wasserbautechnische Anlagen, Hydrologie und Wasserwirtschaft
  • Entwicklung und Einsatz von verbesserten Dämmstoffen bzw. Dämmsystemen
  • Technologien und Verfahren für energetisch weitgehende Gebäudesanierungen

Vertiefungsstudium in Civil Engineering and Building Technologies

Neben den Theoriemodulen, die zentral in Zürich gehalten werden, umfasst die fachliche Vertiefung in der MRU Technologie für nachhaltiges Bauen 57 der insgesamt 90 ECTS-Punkte und besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Fachliche Vertiefungsveranstaltungen
  • Vertiefungsprojekte
  • Master-Thesis

Die Vertiefung findet an der FHNW statt und beinhaltet das Anfertigen von zwei Vertiefungsprojekten, der Master-Thesis sowie die Teilnahme an ergänzenden Seminaren und Veranstaltungen. Weiterführende Informationen sind zu finden unter: www.msengineering.ch

Orte

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Diese Seite teilen: