Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Studium in Architektur, Bau und Geomatik
      News aus dem Studium

      News aus dem Studium

      • 30.10.2024

        Einblick in ein besonderes Bauprojekt für unsere Bauingenieurwesen-Studierenden

        Unsere Bachelor-Studierenden im Bauingenieurwesen hatten kürzlich die Gelegenheit, ein innovatives Bauprojekt in Basel hautnah mitzuerleben. Das Gebäude aus dem Jahr 1912, ehemals Zentrum für Tropen- und Reisemedizin, wird derzeit umfassend saniert und soll künftig als modernes Mehrgenerationen-Wohnhaus mit öffentlichem Café genutzt werden.

      • 7.10.2024

        Die Karten neu mischen

        FHNW-Absolventin Selina Walther bringt die Schweizer Landkarte ins digitale Zeitalter.

      • 30.9.2024

        129 Zukunftsgestalter*innen sind bereit – Herzliche Gratulation zum Studienabschluss 2024

        Am Freitag, den 27. September 2024, haben die Instituts- und Studiengangleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden diplomiert. Wir gratulieren unseren 129 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem Erfolg und freuen uns besonders über die Auszeichnung von 14 stolzen Preisträgerinnen und Preisträgern.

      • 17.7.2024

        Studierende berichten: Challenging today, reinventing tomorrow - Rückblick Open Master VDC

        Am 21. Juni 2024 fand bereits die dritte Ausgabe des «Open Master VDC» am FHNW Campus in Muttenz statt. Unser «Tag der offenen Tür» brachte (zukünftige) Masterstudierende, Expert*innen und Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Baubranche zusammen. Dabei stand der Austausch und das Netzwerken an zentraler Stelle – der Schlüssel, um frischen Wind in die Baubranche zu bringen. Valentina Giampa fasst ein paar Punkte des erfolgreichen Events zusammen.

      • 7.5.2024

        Studierende berichten: Seminarwoche in Cottbus und Berlin

        Valentina Giampa hat gleich doppelt an der Seminarreise teilgenommen: als Studentin und Wissenschaftliche Assistentin MSc FHNW VDC. Was sie in dieser intensiven Seminarwoche erlebt hat, berichtet sie in der Folge und ergänzt mit Zitaten ihrer Mitstudierenden.

      • 29.4.2024

        Am Bildschirm darstellen statt tauchen

        Geomatik-Ingenieurin Manuela Ammann hat im Auftrag von Axpo ein neuartiges Verfahren entwickelt, das Unterwasserkomponenten von Flusskraftwerken in 3D rekonstruiert. So können risikobehaftete Tauchgänge vermieden werden. Die Masterarbeit wurde zweifach prämiert.

      • 12.2.2024

        Eine Zukunft für die Vergangenheit

        Wie könnte die ehemalige Gelatinefabrik in Winterthur umgenutzt werden? Lorena Sabattini (28) setzt auf den Erhalt des Baubestandes und wird mit dem SIA-Preis (Sektionen Aargau, Basel und Solothurn) für die beste Architektur-Masterarbeit prämiert.

      • 18.12.2023

        Studierende berichten: Direkte Umsetzung des Gelernten: Ein Vorteil des berufsbegleitenden Master-Studiengangs MSc FHNW VDC (Virtual Design and Construction)

        Das Architekturbüro Blaser Architekten befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Diese beinhaltet nicht nur die Anwendung modernster Technologien, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit und Prozessgestaltung. Zamri Thüring gestaltet den Transformationsprozess aktiv mit, da er als Teilzeit-Student das Gelernte aus dem Master-Studium in Virtual Design and Construction (VDC) direkt in der Praxis anwenden kann.

      • 2.11.2023

        Drei neu gestaltete Studienrichtungen im Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik

        Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW lanciert im Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik drei neue Studienrichtungen: «Nachhaltige Gebäude und Städte», «Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement», sowie «Erneuerbare Energien und Energiesysteme». Die Studierenden erhalten darin das Rüstzeug, um Lösungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu entwickeln.

      • 31.10.2023

        Studierende berichten: Zusammenarbeit: der Schlüssel zum Erfolg bei der Anwendung von Building Information Modeling (BIM)

        Der MSc FHNW VDC vermittelt nicht nur Fach- und Methodenkompetenzen, sondern auch Sozialkompetenzen, die die Zusammenarbeit und Prozessgestaltung in der Baubranche optimieren können. Für Oliwia Fuchs und Matteo Depoli war dies ausschlaggebend, sich für den Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) zu entscheiden. Ihre Geschichte erzählen sie im folgenden Interview.

      • Studierende berichten: Geomatik-Frühlings-Kolloquium 2025 - Landmanagement

        Weltweit fehlen 70% der Bevölkerung sichere Landnutzungs- und Besitzrechte, obwohl das Land eine wichtige Ressource darstellt und daher für eine nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Aus diesem Grund setzt der ehemalige FHNW-Student Lorenz Jenni mit der Firma LandNetwork massgebende Projekte zur Förderung des weltweiten Landmanagement um. Im Rahmen des Geomatik-Frühlings-Kolloquiums erzählte Jenni von seinen Arbeitserfahrungen rund um den Globus sowie von seinen laufenden Projekten in Asien und Südamerika.

      • Studierende berichten: Geomatik-Frühlings-Kolloquium 2025

        «Den einen digitalen Zwilling der Stadt Zürich gibt es nicht», erklärte Adriana Kissling zu Beginn ihres Vortrags. Aber Moment mal, der Titel verspricht doch genau das? Warum dies kein Widerspruch ist, erläuterte die GIS-Spezialistin der Stadt Zürich im Rahmen des Frühlings-Kolloquiums vom 04. März 2025 und bot dem Publikum einen Einblick in die unterschiedlichen Nutzungen von digitalen Zwillingen.

      • MasterForum Geomatics Winter 2025

        Das MasterForum Geomatics Winter 2025 bot am 14. Januar eine faszinierende Bühne für drei Abschlussarbeiten, die alle auf innovative Weise mit der Verarbeitung und Nutzung von Bilddaten arbeiteten.

      • Erlebnisreicher Feldkurs 2024 im Berner Oberland: Geomatik-Studierende im Einsatz

        Der zweiwöchige Feldkurs 2024 des Bachelor-Studiengangs Geomatik fand vom 2. bis 13. September 2024 im malerischen Berner Oberland statt. Insgesamt 47 Studierende nahmen an den intensiven und praxisorientierten Kursen teil, die sowohl den Feldkurs Vermessung (3. Semester) als auch den Feldkurs Vertiefungsprofile (5. Semester) umfassten.

      • Zukunftstag 2024 an der FHNW Muttenz: Ein Tag voller Entdeckungen und Erlebnisse

        Am Zukunftstag 2024 durften über 168 Kinder Fachhochschulluft schnuppern. Einige Kinder begleiteten ihre Eltern an den Arbeitsplatz an der FHNW in Muttenz, andere Kinder kamen alleine, da sie einen Workshop auf der Plattform zukunftstag.ch gebucht hatten., Alle nahmen siean einem der vielen spannenden, von fünf unterschiedlichen Hochschulen angebotenen Workshops teil. Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung in der Aula, wo alle Kinder zusammenkamen, um den aufregenden Tag zu starten.

      • Geomatik-Herbstkolloquium vom 15. Oktober 2024: Geomonitoring abseits der klassischen Totalstation -Blockgletscher Hübschhorn, Simplonpass

        Naturgefahren wie Lawinen, Murgänge, Hochwasser, Fels- und Steinschläge sowie Rutschungen sind im Alpenland Schweiz keine Seltenheit. Dennoch werden wir immer wieder von solchen Ereignissen oder deren Ausmass überrascht, teils mit dramatischen Folgen für Menschen und Infrastruktur.

      • Studierende berichten: Warum Dozierende am IGEO ihren Job lieben – Ein Blick auf die abwechslungsreiche Welt der Dozierenden

        Die Dozierende des Institut Geomatik der FHNW sind nicht nur für ihre Leidenschaft für die Lehre bekannt, sondern auch für ihre Beteiligung an einer Vielzahl innovativer Forschungsprojekte, die die Grenzen traditioneller Geomatik überschreiten. Was genau macht ihre Arbeit am IGEO so lohnend? Nach Gesprächen mit zwei Dozierenden haben sich mehrere Kernpunkte herauskristallisiert, die ihre Begeisterung für ihre Tätigkeiten verdeutlichen.

      • Geomatik-Herbstkolloquium vom 24. September 2024: Innosuisse Projekt «Real Time Construction Monitoring» (RTCM)

        Wie kann der Baufortschritt auf Gleisbaustellen effizienter und präziser erfasst werden? Welche Technologien helfen dabei, den Überblick in Echtzeit zu behalten? Diese und andere spannende Fragen standen im Mittelpunkt des Geomatik-Herbstkolloquiums am 24. September 2024.

      • Studierende berichten: Studieren „ennet der Grenze“

        Ein Studium im Nachbarland ist nicht nur eine spannende akademische Erfahrung, sondern auch eine kulturelle. Von der herzlichen Aufnahme durch Mitstudierende bis hin zu den netten Dozenten, die sich bemühen, Hochdeutsch zu sprechen, prägt dieses Studium meine akademische Laufbahn. Doch nicht ohne Hindernisse: Die kleinen, aber feinen Unterschiede in der Sprache und im Alltag führen zu interessanten Herausforderungen, die zum Beispiel unsere Computerprogramme zum Stolpern bringt.

      • Exkursion an die INTERGEO 2024 in Stuttgart

        Die INTERGEO, die weltweit grösste Messe für Geoinformation, Geodäsie und Landmanagement, lockt jedes Jahr zahlreiche Fachleute und Unternehmen mit den neuesten Innovationen und Technologien der Geomatik an. An drei Tagen boten verschiedene Firmen einen umfassenden Einblick in die Zukunft dieser spannenden Branche. In diesem Jahr begab sich das IGEO mit den Studierenden des 3. und 5. Semesters auf eine Exkursion zur Messe, die dieses Mal in Stuttgart stattfand.

      • Studierende berichten: Neue Horizonte vermessen- Ein Quereinsteiger im Geomatik-Studium

        Hoi ich bin Marco und gelernter Schreiner. Warum ich einen Geomatik-Blog schreibe? Nun, ich bin Quereinsteiger und aktuell im 4. Semester des Studiums zum Geomatik-Ingenieur und erzähle dir hier, wie ich zum Geomatik-Studium kam und wie es mir – trotz gewissen «Struggles» – nach wie vor Freude bereitet, an der FHNW zu studieren.

      • Studierende berichten: Schneehöhe – Wie viel Schnee liegt wo?

        Wie macht sich ein Skigebiet bereit für eine Zukunft, die warme Temperaturen und unregelmässigen Niederschlag bringt? Mithilfe eines Snow Management-Systems und der Geomatik!

      • Studierende berichten – mit dem Vertiefungsprofil GeoBIM & Infrastruktur die Zukunft des Bauens entdecken

        In der Welt der Bau- und Infrastrukturprojekte spielt Building Information Modeling (BIM) eine entscheidende Rolle: Von Neubauten bis hin zu denkmalgeschützten Gebäuden in historischen Stadtzentren ermöglicht BIM nicht nur die Unterstützung eines Objekts von der Planung bis zur Fertigstellung, sondern begleitet es auch während seines gesamten Lebenszyklus. Im Rahmen des Vertiefungsprofils GeoBIM & Infrastruktur lernen Studierende, komplexe Objekte zu erfassen, zu modellieren, relevante Informationen zu integrieren und überzeugende Visualisierungen zu erstellen.

      • Studierende berichten: in Geoinformatik und Raumanalyse ein eigenes Geodatenportal entwickeln

        Das Vertiefungsprofil Geoinformatik und Raumanalyse ist eines der vier wählbaren Vertiefungsfächern im Bachelorstudium Geomatik. Das Modul gewährt im Frühlingssemester tiefere Einblicke in die Webentwicklung mithilfe eines Projektes zur Erstellung einer Geodateninfrastruktur (GDI) und knüpft an den Fächern Geoprogrammierung und Geographische Informatiksysteme an. Dabei behandelten wir Themen wie Raspberry Pi, Big Data und Cyber Security.

      • Studierende berichten: mit GeoDesign & Planung die Zukunft unserer Umwelt gestalten

        Wie können wir unsere Umgebung gestalten, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern? Im Vertiefungsprofil GeoDesign & Planung tauchen Studierende tief in die Themen ein, die diese Gestaltung prägen. Studierende lernen die Instrumente der Raumplanung, Mobilitäts- und Verkehrsplanung sowie das Landmanagement der Baulandumlegungen kennen. Dabei ist es wichtig, die Stärken der Geomatik mit der Modellierung, Erfassung und Verwaltung von Daten zur Visualisierung und Analyse der Daten gewinnbringend einsetzen zu können.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 38

      Studium

      Studium in Architektur, Bau und Geomatik

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: