Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Labor Embedded Systems Design 2

      Labor Embedded Systems Design 2

      Nummer
      esL2
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      Die Module «Digital Communication», «Embedded Systems Software Design» und «Microcontroller Systems Programming» gehören zu den Grundlagen für zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Embedded Systems Design. Dieses Labormodul kombiniert diese theoretischen Module auf praktische Weise. Es ermöglicht die Analyse und Umsetzung von Engineering-Aufgaben aus folgenden Bereichen: Teil Digitale Kommunikation:
      • Spektralanalyse
      • Identifizierung von Systemen anhand von Zufallssignalen
      • adaptive Systeme
      • digitale Modulationsverfahren
      Teil Softwaredesign für eingebettete Systeme und Programmierung von Mikrocontroller-Systemen:
      • praktische Arbeit mit Mikrocontrollern
      • Echtzeitsteuerung und -regelung von Aktoren
      • Abtasten von Sensoren
      • Interaktion mit PC und Bildverarbeitung
      Lernziele
      Teil Digitale Kommunikation:
      • Die Studierenden können unter Anleitung Aufgaben aus dem Bereich der digitalen Kommunikation analysieren und Lösungsansätze entwickeln.
      • Sie können eine Lösung aus den oben genannten Bereichen der digitalen Kommunikation in geeigneter Weise umsetzen, beispielsweise auf einem Field Programmable Gate Array (FPGA) oder einem Digital Signal Processor (DSP).
      Teil Embedded Systems Software Design und Mikrocontroller-Systemprogrammierung:
      • Die Studierenden sind in der Lage, eine Anwendung mit Echtzeit- und Nicht-Echtzeitfunktionen zu entwerfen und zu implementieren. Mit der PC-Anbindung lernen die Studierenden, I/O zu analysieren und Lösungen im Code auf Mikrocontrollern und dem PC zu implementieren.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      Teil Digitale Kommunikation:
      • Digitale Kommunikation (dcom), gleichzeitiger Besuch
      Teil Embedded Systems Software Design und Mikrocontroller-Systemprogrammierung:
      • Embedded-System-Software-Design (ebssd), gleichzeitiger Besuch
      • Workshop Linux- und Web-Technologien (wlw)
      • Programmierung von Mikrocontroller-Systemen (mspr)
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: