Kontaktlinsenanpassung 1

    Nummer
    0-T-B-X-0KLA1.HN/22
    ECTS
    3.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    basic
    Inhaltsübersicht

    Die Kontaktlinsenanpassung ist ein zentrales Element in der Optometrie. Die Versorgung mit Kontaktlinsen setzt ein grosses Know-How an Untersuchungstechniken, Materialkenntnissen, Hygiene und Fähigkeiten im Beurteilen von Kontaktlinsen voraus.
    Das erste Modul befasst sich mit den Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung.

    • Aufbau Spaltlampenmikroskop und Beleuchtungsarten
    • Untersuchung am Spaltlampenmikroskop
    • Messung von Grössenverhältnissen am Auge
    • Bestimmung und Analyse der Oberflächenform der Hornhaut (Topometrie)
    • Definitionen und Klassifikationen von Kontaktlinsen
    • Ablauf der Kontaktlinsenanpassung (Übersicht)
    Lernziele

    Die Studierenden beherrschen den Umgang gängiger Untersuchungsgeräte, insbesondere das Spaltlampenmikroskop und Geräte zur Bestimmung der Hornhauttopographie. Sie können die verschiedenen Beleuchtungsarten und Untersuchungsmethoden am Spaltlampenmikroskop anwenden und erste Befunde am Auge bestimmen. Sie sind in der Lage Untersuchungen in Vitalfärbung durchzuführen und Grössenverhältnisse am Auge zu messen und zu bewerten. Die Studierenden sind in der Lage die Hornhautform zu bestimmen, zu analysieren und die Qualität der Messung zu beurteilen. Die Studierenden können die grundlegenden Anforderungen an die Kontaktlinsenanpassung darlegen. Sie können die normgerechten Klassifikationen und Definitionen von Kontaktlinsen anwenden und Kontaktlinsen entsprechend der gängigen Klassifikationen einteilen. Die Studierenden können den prinzipiellen Ablauf einer Kontaktlinsenanpassung formulieren.

    Empfohlene Vorkenntnisse
    keine
    Leistungsbewertung
    erfüllt/nicht erfüllt und MSP schriftlich