Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Betriebswirtschaftslehre Vertiefung 1

      Betriebswirtschaftslehre Vertiefung 1

      Nummer
      BwV1
      ECTS
      2.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht

      Begriffe der Betriebswirtschaftslehre:

      • Marketing
      • Kalkulation
      • Deckungsbeitragsrechnung
      • Kostenbasierte unternehmerische Entscheidungen
      • Preispolitik
      • Produktpolitik
      • Distributionspolitik
      • Kommunikationspolitik
      • Marketingmix
      • Marketing-Konzept
      • Marketingstrategie
      Lernziele
      • Die Studierenden erlernen die grundlegenden Kenntnisse der Kalkulation und der Deckungsbeitragsrechnung sowie des Marketings. Diese befähigen sie dazu, betriebswirtschaftlich richtige Entscheidungen bei der Führung eines Unternehmens zu fällen.

      • Die Studierenden verstehen, dass Kunden und deren Bedürfnisse bei der Schaffung eines Mehrwerts im Vordergrund stehen. Auf dieser Grundlage können sie ein Marketingkonzept erarbeiten, welches strategische Überlegungen beinhaltet und wissen, wie die Marketingstrategie umgesetzt werden kann.

      • Die Studierenden sind in der Lage, den Marketingprozess aufzuzeigen und eine interne und externe Analyse in ihren Grundzügen vorzunehmen. Sie kennen die Marktgrössen, können Markt- und Produktziele formulieren sowie einfache Marketingstrategien entwickeln. Sie verstehen den Marketing-Mix und können die 4P’s beschreiben und strategiegerecht einsetzen.

      • Die Studierenden sind in der Lage eine Deckungsbeitragsrechnung zu analysieren. Sie können unterscheiden, welche Kosten fix und welche Kosten variabel sind. Darauf aufbauend können Sie Mindestumsätze berechnen und kostenbasierte Entscheidungen wie Preisuntergrenzen, Sortimentsgestaltung und Make or Buy treffen.

      • Die Studierenden können für Handelsprodukte Einstandspreise, Selbstkosten und Verkaufspreise kalkulieren.
      Empfohlene Vorkenntnisse

      Betriebswirtschaftliche Grundlagen

      Leistungsbewertung
      MSP schriftlich
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: