Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      KI und neuronale Netze in der Automation

      KI und neuronale Netze in der Automation

      Nummer
      AInNa
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau

      advanced

      Inhaltsübersicht

      Einführung in KI und Neuronale Netze in der Automation

      • Packende Beispiele und Anwendungen (Motivation schaffen)
      • Workflow: Datenaufbereitung, Training, Validierung

      Grundlagen anwendungsorientiert

      • Funktionsprinzip
      • Optimierung Netzparameter (Optionen verstehen): Einfluss Batch Size,
      • Early Stopping, Einfluss LearnRate, Backpropagation Methoden Katalog
      • Layerelemente: Transformer, Convolution, Recurrent
      • Strukturen: Recurrent, GRU, LSTN, Encoder/Decoder, Attention
      • Transfer learning

      Software Frameworks

      • Einfacher Workflow für Keras
      • Erwähnen der Alternativen

      Bildverarbeitung

      • Bild Klassifikation
      • Bild Segmentation
      • Object detection, object tracking
      • Pose estimation
      • Sicherheit (Anwesenheitsprüfung)

      Datenanalyse

      • PiNN
      • Zeitreihenanalyse-/Prognose

      Reinforcement learning

      • Grundlagen
      • Anwendung z.B. (mobile) Roboter

      Embedded Hardware Implementation

      • Jetson
      • cNN enabled devices
      • edge devices
      • Framework

      Projektarbeit

      Lernziele
      • Die Studierenden können beurteilen, ob neuronale Netze eine sinnvolle Methode für die Lösung eines Automatisierungsproblems sind.
      • Sie kennen die grundlegende Funktionsweise eines neuronalen Netzwerks.
      • Die Studierenden können einen standardisierten Workflow anwenden, um ein Automatisierungsproblem mit einem neuronalen Netz zu lösen.
      • Die Studierenden können die entwickelten neuronalen Netze auf dezidierten Hardwareplattformen implementieren.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Lineare Algebra (lalg1)
      • Bildverarbeitung (bver)
      • Labor Machine Learning (mIL)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: