Lehrer*in werden – eine berufliche Neuorientierung
Eigne ich mich als Lehrerin, als Lehrer? Was sind die wichtigsten Bedingungen, die ich erfüllen muss? Und wie ist das Ganze vereinbar mit meinem jetzigen Berufs- und Familienleben? Eine berufliche Neuorientierung ist in der Regel mit vielen Fragen verbunden.
Sie stellen sich vielleicht eine dieser Fragen...
- Passen meine Erwartungen an den Lehrberuf zur Realität des Berufsbildes?
- Wie kann ich das Studium mit meinen sonstigen Verpflichtungen vereinbaren?
- Inwiefern werde ich beim Berufseinstieg begleitet?
Die Passungsfrage sollte ganz am Anfang stehen.
Ihnen helfen:
- Hospitationen im Schulfeld, welche es Ihnen erlauben, verschiedene Schulstufen und ihre Besonderheiten kennenzulernen und mit den persönlichen Präferenzen abzugleichen
- Ein Online-Selbsterkundungstest, welcher wertvolle Hinweise liefern kann.
- Auch Erfahrungsberichte aus der Praxis können Sie in Ihrer Entscheidung unterstützen.
Hier finden Sie zum einen Erfahrungsberichte von Quereingestiegenen wie auch einen allgemeinen Kompetenz- und Affinitätstest.
Sie haben sich mit dem Berufsbild und dem Berufsalltag einer Lehrperson beschäftigt und sind zum Schluss gekommen: Ja, dieser Beruf ist der Richtige für mich!
Anhand Ihres höchsten Bildungsabschlusses, Ihres Alters und der mitgebrachten Berufserfahrung gibt es unterschiedliche Wege ins Studium (Zulassung) und anschliessend unterschiedliche Studienvarianten.
Sobald Sie sich für eine Schulstufe (Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I) entschieden haben, steht die Frage an, in welcher Studienvariante Sie studieren möchten:
- Standard
- Quereinstieg
Hinweis: Auch wenn Sie über das Zulassungsverfahren «sur dossier» an die PH kommen, stehen Ihnen beide Studienvarianten offen.
Diese beiden Studienvarianten unterscheiden sich in unter anderem in Zulassungsvoraussetzungen, Studiendauer und Berufspraxis.

Standard-Variante | Quereinstiegs-Variante | |
---|---|---|
Voraussetzungen (Zulassung) | Alter und Berufserfahrung: keine Anforderungen | Mindestens 27 Jahre alt bei Studienbeginn, mehrjährige Berufserfahrung |
Studiendauer flexibel | Ja, je nach Wahl Vollzeit oder Teilzeit | Nein, vorgegebene Studiendauer |
Studiendauer Jahre | Bachelor: mindestens 3 Jahre Master (Sek I): mindestens 4.5 Jahre
| Bachelor: 3 Jahre
|
Antritt kantonale Anstellung als Lehrperson | Nach 3 Jahren | Nach 1 Jahr |
Berufspraxis | 3 Praktika (4 bei Sek I), nicht entlöhnt, sowohl Tages- als auch Blockpraktika | Ab 2. Studienjahr: 30–50% Unterrichtspensum an einer Schule, entlöhnt |
Anteil Selbststudium | Variabel, abhängig von Studienzeitmodell | Hoher Anteil an Selbststudium |
Abschluss | Lehrdiplom schweizerisch anerkannt | Lehrdiplom schweizerisch anerkannt |
Bei Sek I Quereinstieg kann das erste Studienjahr an der PH auch in Teilzeit absolviert werden. Dadurch verlängert sich das gesamte Studium um 1 Jahr.
- Die Standard-Studienvariante ist flexibler und besser mit anderen Verpflichtungen vereinbar, weil sie auch in Teilzeit studiert werden kann.
- Sie stellen sich Ihren Stundenplan selbständig zusammen. Das ermöglicht Flexibilität, bedeutet aber auch Verantwortung.
- Auch bei der Standard-Variante kann bereits neben dem Studium als Lehrperson gearbeitet werden. Das Studium verlängert sich dadurch jedoch.
- Die Studienplätze sind begrenzt – eine rasche Anmeldung im Januar ist deshalb sehr zu empfehlen.
- Es handelt sich um eine besondere Studienvariante für Personen, die bei Studienbeginn mind. 27 Jahre alt sind und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mitbringen.
- Diese Studienvariante verbindet das Studium an der PH und den Arbeitsort Schule systematisch ab dem zweiten Studienjahr.
- Ab dem 2. Studienjahr erzielen Sie durch Ihre Anstellung im Umfang von 30-50% ein Einkommen.
- Da es sich um ein Vollzeit-Studium handelt (im 1. Jahr ausschliesslich an der PH, ab dem 2. Jahr Kombination zwischen PH und Unterrichtstätigkeit), ist eine anderweitige Lohnarbeit und/oder eine hochprozentige Familienarbeit nicht möglich.