
Masterstudiengang Fachdidaktik – Zulassungsprogramm
Das Zulassungsprogramm in Fachwissenschaft der PH FHNW richtet sich an Studierende des «Joint Degree Master Fachdidaktik» am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel und der PH FHNW. Für dieses Studium müssen 35 ECTS-Punkte in derjenigen Fachwissenschaft, welche Bezugsdisziplin der gewählten Fachdidaktik ist, nachgewiesen werden.
Noch ausstehende ECTS-Punkte können Sie im Rahmen des hier angebotenen Zulassungsprogramms der PH FHNW erwerben. Das Zulassungsprogramm setzt sich aus einem Angebot von fachwissenschaftlichen Modulen des Instituts Sekundarstufe I und II der PH FHNW zusammen.
Der Besuch des Zulassungsprogramms ist im Zuge einer Immatrikulation an der Universität Basel als Studienanwärter*in für die Masterstudiengänge des Instituts für Bildungswissenschaften kostenfrei.
Die Wahl der Module aus dem Zulassungsprogramm besprechen Sie mit der zuständigen Leiterin bzw. dem zuständigen Leiter der Vertiefungsrichtung. Ihr Studienprogramm orientiert sich primär an Ihrer Vorbildung. Zudem sind die angebotenen fachwissenschaftlichen Module gezielt auf die fachdidaktischen Module im Masterstudium Fachdidaktik ausgerichtet.
Je nach Vorbildung müssen Module aus dem Zulassungsprogramm vor dem Beginn des Masterstudiums besucht sein (= Zulassungsbedingung). Weitere Module können während des Masterstudiums besucht werden (= Auflagen). Das Verhältnis von Zulassungsbedingungen und Auflagen wird aufgrund Ihrer Vorbildung und der Passung zum Studium festgelegt.
Studienstruktur des Zulassungsprogramms
Sie stellen Ihren individuellen Studienplan in Absprache mit der Leitung der Vertiefungsrichtung zusammen. In der Regel dauert das Zulassungsprogramm 1–2 Semester, je nach Anzahl der noch zu erwerbenden Kreditpunkte in Fachwissenschaft.
Sie können die mit dem Leiter bzw. der Leiterin der Vertiefungsrichtung ausgewählten fachwissenschaftlichen Veranstaltungen in Brugg-Windisch oder Muttenz besuchen.
Informationen zum Studienangebot und eine Übersicht der angebotenen fachwissenschaftlichen Module für die jeweilige Vertiefungsrichtung sowie die Kontaktdaten der Leitung der Vertiefungsrichtung finden Sie in den folgenden Dokumenten:
- Schulsprache Deutsch
- Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
- Mathematik
- Sport
- Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Reflexionsgruppen
Die Studierenden des Zulassungsprogramms bilden – wenn immer möglich – innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung eine Reflexionsgruppe von 2–5 Personen. Sollte in einer Vertiefungsrichtung nur eine Person im Zulassungsprogramm studieren, suchen wir mit Ihnen nach einer individuellen Lösung.
In der Reflexionsgruppe verarbeiten Sie das erworbene fachwissenschaftliche Wissen, diskutieren dessen Relevanz in Bezug auf Ihre Berufspraxis und Ihre Studienziele, besprechen allfällige Lektüren und beraten sich bei individuellen Arbeitsleistungen. Sie dokumentieren als Gruppe ihre Reflexionen.
Zwischen der 7. und 9. Semesterwoche nimmt die Reflexionsgruppe Kontakt zur Leiterin bzw. zum Leiter der Vertiefungsrichtung auf: Dieser Austausch kann in Form eines schriftlichen Zwischenberichts oder eines Austauschgesprächs vollzogen werden. Es steht Ihnen jederzeit auch eine individuelle Beratung durch die Leiterin bzw. den Leiter der Vertiefungsrichtung offen. Am Semesterende legt die Gruppe einen kurzen Bericht vor und erhält ein Feedback.
Ein interdisziplinäres Treffen aller Reflexionsgruppen findet in der Woche vor Semesterbeginn statt. Über den jeweiligen Termin werden Sie zeitnah informiert. Neben einem Input, der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fachdidaktiken und deren Relevanz für die Schule zeigt, steht die inhaltliche Auseinandersetzung mit den jeweiligen Fachdidaktiken im Zentrum dieses Treffens.
Anmeldung und Beratung
Die Anmeldung zum Zulassungsprogramm erfolgt im Regelfall während des Immatrikulationsprozesses an der Universität Basel. Die Universitätskanzlei prüft, ob die Grundvoraussetzungen für eine Immatrikulation an der Universität Basel gegeben sind (vgl. Studienordnung Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik. Anschliessend prüft die Unterrichtskommission des Instituts für Bildungswissenschaften, ob die Zulassungsvoraussetzungen in Fachwissenschaft und Forschungsmethoden erfüllt sind. Im Lauf dieses Prozesses nimmt die Leiterin bzw. der Leiter der von Ihnen gewählten Vertiefungsrichtung mit Ihnen Kontakt auf, um die Wahl der fachwissenschaftlichen Module der PH FHNW zu besprechen.
Für eine vorgängige Beratung zum Zulassungsprogramm wenden Sie sich bitte direkt an die Studiengangsleitung.