Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      online oder
      vor Ort –
      Info-Anlässe
      zum Studium
      – jetzt
      anmelden

      Lehrerin, Logopäde, Sonderpädagogin werden – Studiu...
      Spitzensport und Studium

      Spitzensport und Studium

      Die PH FHNW ermöglicht Spitzensportler*innen eine «Duale Karriere von Spitzensport und Studium». Sie schafft Rahmenbedingungen, um es Athlet*innen zu ermöglichen, in ihrer Sportart Leistungen auf höchstem Niveau zu erbringen und zeitgleich ihr Studium innerhalb eines vertretbaren zeitlichen Rahmens abzuschliessen.

      Angebot in Kürze

      Grundsätzlich müssen die studierenden Spitzensportler*innen alle Auflagen im jeweiligen Studiengang der Pädagogischen Hochschule FHNW erfüllen. Die Studienbedingungen werden aber mit Hilfe eines individuellen Learning Contract um so viel zeitliche Flexibilität erweitert, wie es für eine erfolgreiche sportliche Laufbahn in der jeweiligen Situation erforderlich ist, wie beispielsweise um eine verlängerte Studiendauer oder reduzierte Präsenzpflicht bei Abwesenheiten durch Trainings- und Wettkampfteilnahmen. Weiter profitieren die Studierenden von einer individuellen Beratung und Begleitung durch eine*n «PH-Coach*in»: Jeweils vor Semesterbeginn findet ein verbindliches Gespräch statt, in welchem die Studierenden gemeinsam mit ihrer/ihrem PH-Coach*in aufgrund des Wettkampf- und Trainingsplans das kommende Semester planen.

      Studieren im Status «Spitzensportler*in»

      Voraussetzungen

      Um von den Bedingungen für Studierende im Status «Spitzensportler*in» zu profitieren, muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

      • Für alle Sportarten im Zuständigkeitsbereich von Swiss-Olympic: Besitz Swiss-Olympic (Talents-) Card oder Empfehlung durch den für die sportliche Förderung hauptverantwortlichen Sportverband bzw. Sportverein
      • Für alle anderen Sportarten: Nachgewiesenes Potenzial für eine Laufbahn als Leistungssportler*in, auf nationaler oder internationaler Ebene
      • Mitglied eines nationalen (Nachwuchs-)Kaders
      • Mitglied eines Vereins der obersten beiden nationalen Ligen in der betreffenden Sportart
      • Trainer*in solcher Sportler*innen oder Schiedsrichter*in eines Vereins der obersten beiden nationalen Ligen oder auf internationalem Niveau.

      Bei Rücktritt aus dem Leistungssport oder des Verlusts der Qualifikation/Kaderzugehörigkeit entfallen die Ausnahmeregelungen.

      Besondere Möglichkeiten von Studierenden im Status «Spitzensportler*in»

      Studierende im Status «Spitzensportler*in» haben grundsätzlich die Möglichkeit,

      1. die Studiendauer auf entsprechenden Antrag über die gemäss Studienreglement vorgegebene maximale Studiendauer hinaus zu verlängern,
      2. ausnahmsweise Lehrveranstaltungen im Hauptstudium zu besuchen, auch wenn das entsprechende Grundstudium noch nicht abgeschlossen ist, sofern die dazu erforderlichen Kompetenzvoraussetzungen gegeben sind, resp. selbst erworben werden,
      3. sich nachträglich gemäss Learning Contract für Lehrveranstaltungen anzumelden,
      4. sich bei kurzfristigen Veränderungen des Trainings- und Wettkampfplans bzw. allfälligen Verletzungen auch nach Ablauf der offiziellen Fristen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen an- und abzumelden (Anmeldung nur unter Voraussetzung gegebener Kapazität),
      5. individuelle Termine für Prüfungen und Nachprüfungen zu vereinbaren, sofern die gesetzten aufgrund der Trainings- und Wettkampfplanung nicht eingehalten werden können,
      6. sich von der Präsenzpflicht dispensieren zu lassen (ausser für Veranstaltungen in den Berufspraktischen Studien), sofern sie die Verantwortung für das Erreichen der Kompetenzziele dieser Lehrveranstaltung selbst übernehmen,
      7. Praktika, Mentorate und Reflexionsseminare flexibel im Rahmen der für den betreffenden Studiengang für diese Gefässe vorgesehenen Zeitfenster festzulegen,
      8. den allfälligen Sprachaufenthalt in kleineren Abschnitten zu absolvieren, als im jeweiligen Studienreglement vorgesehen ist (wobei insgesamt die vorgegebene Gesamtdauer erreicht werden muss).

      Weitere Informationen

      laden

      Kontakt

      Haben Sie noch Fragen zum Angebot? Für weitere Informationen oder Beratung wenden Sie sich an die PH Coach*innen: studiumundspitzensport.ph@fhnw.ch

      Telefonische und persönliche Auskünfte

      Generelle Infos

      Hier finden Sie allgemein eine Checkliste zur Anmeldung zum Studium

      Zur Checkliste

      Studium

      Lehrerin, Logopäde, Sonderpädagogin werden – Studium PH
      PH-Studienberatung-AufgabengebietePH-Studium-Einstiegsseite-AttraktivesPH-News-Handball-Wyder

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: