Entwicklungsprojekte: Innovationsimpulse in der Praxis

    Master-Studierende bearbeiten in Entwicklungsprojekten einen aktuellen Bedarf aus der Praxis. Sie akquirieren ihr Projekt selbstständig, erstellen einen Projektplan und setzen diesen in enger Kooperation mit Klientel und/oder Fachpersonen in der Praxis um. Dabei erstellen sie wissensbasiert Bedarfsanalysen, Konzepte und/oder Evaluationen.

    Portrait of Mirjam Buchmann
    «Ich habe viel gelernt und konnte meine Kompetenzen anwenden und unter Beweis stellen.»
    Mirjam Buchmann

    Aktuelle Publikationen:

    Jugendarbeit stärkt Bildungsprozesse und Schulklima

    Portrait of Yves Bachofner
    Die tägliche Integration von Jugendarbeit am Sekundarstufenzentrum Burghalde in Baden wirkt sich positiv auf das Lernumfeld und die persönliche Entwicklung der Schüler*innen aus. Diese Evaluation bestätigt förderliche Effekte auf Bildung und Kompetenzentwicklung, weist aber auch auf Herausforderungen im Schulalltag hin.
    Yves Bachofner

    Wie wird das Jugendparlament der Stadt Bern wahrgenommen?

    Portrait of Mitja Mosimann und Adam Sowulewski
    Diese Studie beleuchtet Barrieren, Motive und Wege zur politischen Beteiligung junger Menschen in Bern und unterbreitet Vorschläge für mögliche Implikationen zur Verbesserung des Zugangs.
    Mitja Mosimann und Adam Sowulewski

    Arbeitsintegration von Flüchtlingen – Bedarfsanalyse bei Arbeitgebenden

    Portrait of Michèle Fehlmann und Lea Widmer
    Eine Bedarfsanalyse zeigt auf, welche Faktoren bei der Arbeitsintegration von Flüchtlingen eine Rolle spielen. Arbeitgebende, Fachpersonen und Flüchtlinge geben Auskunft über hinderliche und förderliche Faktoren. Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen werden ersichtlich.
    Michèle Fehlmann und Lea Widmer

    Deutsch zu zweit – Ein Integrationsprojekt mit Zukunft?

    Portrait of Mona Gross und Reto Schefer
    «Deutsch zu zweit» ─ ein etabliertes Angebot zur Integration und Sprachförderung der Fachstelle Integration Olten und von Benevol Solothurn. Programmteilnehmende beschreiben die Wichtigkeit dieses Angebots und sehen Entwicklungspotenzial.
    Mona Gross und Reto Schefer

    Psychiatrische Klinik Königsfelden – Bedarfserhebung Soziale Arbeit

    Portrait of Tobias Reichel und Laura Stierlin
    Der wirtschaftliche Spardruck macht auch vor der Klinik Königsfelden in Brugg nicht Halt. Eine qualitative Erhebung zeigt, dass ein erkennbarer Bedarf an Sozialer Arbeit besteht. Soziale Arbeit ist integraler Bestandteil der Behandlung in der Psychiatrie und soll es auch bleiben.
    Tobias Reichel und Laura Stierlin

    Mit Quartierarbeit Menschen mit Migrationshintergrund erreichen

    Portrait of Nadja Hess und Daniela Rothenfluh
    Für die Quartierarbeit ist es zentral, mit ihrem Angebot auch Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Das Stadtteilsekretariat Basel-West prüfte daher, ob Strategische Kooperationen mit bereits bestehenden Organisationen, den Zugang zur Zielgruppe erleichtern könnten.
    Nadja Hess und Daniela Rothenfluh