Skip to main content

Master-Studium in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation

Sind Sie motiviert, Angebote Sozialer Arbeit aktiv zu gestalten und zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln? Das Master-Studium bereitet Sie auf diese Aufgabe optimal vor.

Eckdaten

Abschluss
Master of Arts FHNW in Sozialer Arbeit
ECTS-Punkte
90
Studienbeginn
Herbstsemester KW 38 und Frühlingssemester KW 8
Dauer
Vollzeit 3, Teilzeit bis 8 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Olten
Auslandsaufenthalt
Optional
Anmeldegebühr
CHF 200
Semestergebühr
CHF 700

 

Anmeldungen zum Studium werden laufend entgegengenommen.

Anwendungsorientiert, forschungsbasiert und international

Das Master-Studium vermittelt die Kompetenzen, um anspruchsvolle und komplexe konzeptionelle Aufgaben in der Praxis der Sozialen Arbeit erfolgreich zu bearbeiten. Es bereitet darauf vor, Angebote der Sozialen Arbeit zu evaluieren, in kooperativen Prozessen mit den Professionellen in der Praxis neue Handlungskonzepte und Angebote forschungsbasiert zu entwickeln, diese in der Organisation zu implementieren und Zukunftslösungen zu antizipieren. Das Studium fokussiert auf die enge Verknüpfung von Berufspraxis und Forschung. Zugleich eröffnet es den Zugang zu einer wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit.

Ein Studium für Sie?

Das Master-Studium der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ist deshalb der richtige Ort für jene, die manchmal das Gefühl haben, dass in dem Handlungsfeld, in dem Sie sich engagieren, die wirklich guten Lösungen für gewisse Probleme noch fehlen oder bestehende Lösungen verbessert werden könnten. Es ist das Studium für jene, die sich neuen Problemstellungen gegenüber sehen, die mit gängigen Vorgehensweisen nicht zielführend bearbeitet werden können. Und unser Master-Studium ist auch der richtige Ort für all jene, denen es manchmal in den Fingerspitzen kribbelt, weil sie gestaltend wirken möchten, weil sie in ihren Organisationen stärker in Entscheidungen mit einbezogen, über die Angebote mitbestimmen und die Praxis voranbringen möchten. Nebst dieser Praxisbefähigung haben sich die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums aber auch den Weg zu einer späteren Tätigkeit in der Wissenschaft eröffnet.

Berufsaussichten

Dieses Master-Studium schliesst eine Lücke in der Ausbildungslandschaft. Organisationen der Sozialen Arbeit können Schlüsselstellen im Bereich der Entwicklung ihrer Angebote ausgewiesenen Angehörigen des eigenen Fachs übergeben. Für komplexe konzeptionelle Arbeiten an der Schnittstelle von Forschung und Praxis sind qualifizierte Mitarbeitende gesucht. Deshalb ist die im Studium erworbene Berufsbefähigung auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt. Die Master-Absolvierenden treten erfahrungsgemäss nahtlos in die Arbeitswelt ein. Sie übernehmen Stellen, an denen sie insbesondere auch Verantwortung für die Evaluation, Weiterentwicklung und Leitung von Angeboten ihrer Organisation tragen.

Schwerpunkt Soziale Innovation

Das Master-Studium der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ist – wie alle Master-Studien in Sozialer Arbeit in der Schweiz – generalistisch angelegt. Darüber hinaus vermittelt es mit dem Schwerpunkt Soziale Innovation die Kompetenz, die Praxis weiterzuentwickeln und Innovationen in der Sozialen Arbeit zu realisieren.

Masterstudent Dominik Garbauer

Stimmen zum Master-Studium

Studierende erzählen im Video über das Studium; Absolventinnen und Absolventen geben einen Einblick in ihre heutige berufliche Tätigkeit.

Alle ansehen
Broschüre Master-Studium

Das Wichtigste in Kürze

Master-Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Download Broschüre

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Von Roll-Strasse 10 4600 Olten
Diese Seite teilen: