Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale...
      Master-Studium in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soz...
      Orienti...

      Orientieren

      Wie ist das Studium aufgebaut? Wie bringe ich Ausbildung, Beruf und Familie unter einen Hut? Welche Perspektiven eröffnen sich? Hier können Sie sich umfassend über das Master-Studium informieren.

      Modulübersicht – Ausbildungsweg

      Module – Eigenes Profil bilden, vertiefen, erweitern und spezialisieren

      Pflichtmodule

      Grundlagen (18 ECTS-Punkte):

      • MA01, Sozialer Wandel und Innovation
      • MA02, International Social Work and Social Policy
      • MA03, Qualitative Methoden der Sozialforschung
      • MA04, Quantitative Methoden der Sozialforschung
      • MA05, Theoretische Begründungen der Sozialen Arbeit

      Schwerpunkt Soziale Innovation (18 ECTS-Punkte):

      • MA06, Innovation und Management in der Sozialen Arbeit
      • MA07, Konzepte und Methoden forschungsbasierter Praxis

      Individuelle Profilbildung / Anwendung und Ausgestaltung der Sozialen Innovation (48 ECTS-Punkte):

      • MA08, Wissensintegration und Entwicklung professioneller Identität
      • MA09, Forschungswerkstatt: Gestaltung praxisorientierter Forschungsprozesse
      • MA10, Master Thesis
      • MA11, Entwicklungsprojekt: Innovation in sozialen Organisationen
      • Summer School

      Wahlpflichtmodule

      Erweiterte individuelle Profilbildung (3 ECTS-Punkte):

      • MA21, International Perspectives, Innovative Approaches, Transnational Exchange oder
      • MA22, Leadership und Innovation – Haltungen, Modelle, Theorien oder
      • MA23, Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit oder hochschulübergreifende Angebote
      • Tutorat, Lehrerfahrung in beiden Studienstufen

      Modulbeschreibungen und Studien- und Modulinformationen

      Summer School – Mit internationaler Perspektive

      Die Summer School steht im Zeichen von Internationalität und Internationalisierung. Sie bietet Raum für eine Auseinandersetzung mit der Sozialen Arbeit aus transnationaler u.a. auch vergleichender Perspektive. Sie greift dabei Fragestellungen zu empirischen, theoretischen, praktisch-methodischen und/oder sozialpolitischen Dimensionen Sozialer Arbeit auf.

      Die Summer School ist eine Plattform für internationalen Austausch. Sie führt Studierende, Dozierende und Forschende aus unterschiedlichen Ländern zur vertieften Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik zusammen. Damit kombiniert sie die Internationalität ihrer inhaltlichen Arbeit mit einem gelebten internationalen Austausch.

      Die Summer School wird in Englisch durchgeführt. Sie findet an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW oder an einer der kooperierenden Hochschulen und Universitäten im Ausland statt.

      Alle Summer Schools

      Master Thesis

      Die Master Thesis ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die von den Studierenden in Einzelarbeit erstellt wird und eine Synthese des Master-Studiums bildet. Sie stellt eine eigenständige, theoretische und/oder empirische Bearbeitung eines Themenkreises aus einem Teilgebiet der Sozialen Arbeit dar und leistet einen Beitrag zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit.

      Die Studierenden belegen damit, dass sie sich des theoretischen Wissens und des methodologisch-methodischen Instrumentariums angemessen, mit kritischem Geist, Kreativität und Originalität zu bedienen wissen.

      Bei swisscovery können sehr gut bewertete Master Thesen der Studierenden bestellt werden, deren Autorin oder Autor sich mit der Aufnahme in den Bibliothekskatalog einverstanden erklärt hat.

      Sehr gut bewertete Master Thesen

      Flexible Stundenplanung – Individuell anpassbar

      Das Studium umfasst 90 ECTS-Credits. Vollzeit studieren bedeutet, während drei Semestern an zwei bis zweieinhalb Tagen pro Woche (Montagmorgen bis Mittwochmittag) an der Hochschule zu studieren. Das begleitete Selbststudium und das Selbststudium können flexibel gestaltet werden. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Das Modul MA21 findet im Herbstsemester in der 17. Oder 18. Semesterwoche statt und die Summer School im Frühlingssemester in der Semesterwoche 16.

      Das Herbstsemester beginnt in der Kalenderwoche 38, das Frühlingssemester in der Kalenderwoche 8. Die Präsenzveranstaltungen finden während der Vorlesungszeit von 15 Wochen statt.

      Das Studienangebot der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW wird in Olten durchgeführt. Zusätzlich können auch an der EH Freiburg im Breisgau, an der Universität Basel oder an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule Module belegt werden. Das Kontaktstudium an der EH Freiburg findet, in Ergänzung zu jenem in Olten, Donnerstag und Freitag statt.

      Massgeschneiderte Lösungen für alle beruflichen und privaten Ausgangslagen
      Sie können das Studium Ihren persönlichen Berufs- und Familienverhältnissen optimal anpassen: Es kann in drei Semestern als Vollzeitstudium oder auch in vier bis acht Semestern als Teilzeitstudium absolviert werden. Varianten für mögliche Studienplanungen:

      Master-Studium mit Beginn im Herbstsemester

      • Mögliche Variante für 8 Semester
      • Mögliche Variante für 6 Semester
      • Mögliche Variante für 5 Semester
      • Mögliche Variante für 4 Semester
      • Mögliche Variante für 3 Semester

      Master-Studium mit Beginn im Frühlingssemester

      • Mögliche Variante für 8 Semester
      • Mögliche Variante für 6 Semester
      • Mögliche Variante für 5 Semester
      • Mögliche Variante für 4 Semester
      • Mögliche Variante für 3 Semester

      Sie können sich das Studium selbstverständlich auch anders zusammenstellen und es mit Angeboten anderer Hochschulen aus dem In- und Ausland kombinieren bzw. ergänzen.

      Sie können sich das Studium selbstverständlich auch anders zusammenstellen und es mit Angeboten anderer Hochschulen aus dem In- und Ausland kombinieren bzw. ergänzen.Was unser Modulangebot anbelangt, ist es eine zwingende Voraussetzung, entweder das Modul MA03 oder MA04 vor dem Modul MA09 zu absolvieren.

      Für Ihre individuelle Studienplanung können Sie sich gerne unter masterstudium.sozialearbeit@fhnw.ch melden.

      Engagierte, hoch profilierte und international anerkannte Dozierende

      Die Module werden von profilierten und ausgewiesenen Expertinnen und Experten der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und in Zusammenarbeit mit Lehrbeauftragten aus Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland realisiert.

      In den Lehrveranstaltungen begegnen die Studierenden engagierten Persönlichkeiten, die mehrere Jahre Forschungserfahrung oder berufliche Erfahrung im entsprechenden Fachgebiet ausweisen, auf mehrere Jahre Lehrerfahrung auf Hochschulstufe zurückblicken und im entsprechenden thematischen Bereich anerkannte wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen oder eigenständige Beiträge zur Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Praxis vorweisen und international vernetzt sind. In den Forschungswerkstätten arbeiten die Studierenden in Kleingruppen mit erfahrenen Forscherinnen und Forschern zusammen, die sie bei der Durchführung einer Forschungsarbeit unterstützen. Die Erarbeitung der Master Thesis wird von Fachexpertinnen und -experten der Hochschule begleitet.

      Vielfältige Lehr- und Lernformen
      Die Lehr-und Lernarrangements knüpfen an den Lernfähigkeiten und -bedürfnissen der Studierenden an und orientieren sich an den zu entwickelnden Kompetenzen. Sie sind vielfältig und nutzen unterschiedliche Lernorte. Die Leistungsnachweise sind ebenfalls vielfältig und erfolgen terminlich so gestaffelt, dass sie von den Studierenden in sinnvoller Weise erbracht werden können.

      «Forschendes Lernen» ist zentral
      Die eigene Wissenserzeugung rückt neben der reinen Vermittlung von Wissen in den Vordergrund. «Forschendem Lernen» kommt damit im Master-Studium hohe Bedeutung zu.

      Kooperationspartner und Anschlussfähigkeit im europäischen Raum

      Evangelische Hochschule Freiburg im Breisgau (D)
      Mit dem Fachbereich Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg im Breisgau besteht ein enges Kooperationsverhältnis. Professorinnen und Professoren der Evangelischen Hochschule sind als Modulleitende und Dozierende im Master-Studium tätig.

      Ohne administrative Hürden im nahen Ausland studieren
      Die Studierendenmobilität wird gemeinsam aktiv gefördert. Studierende beider Hochschulen können ohne weiteres auch Module an der anderen Hochschule besuchen und damit aus einer breiteren Palette von Studienangeboten wählen, andere Studienorte und -kulturen kennenlernen, die Perspektive auf Soziale Arbeit erweitern und das Studium individuell planen.

      Universität Basel
      Die Kooperation mit dem Institut für Soziologie der Universität Basel bietet Studierenden der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW die Option, das wöchentlich stattfindende Forschungskolloquium am Institut für Soziologie zu besuchen. Es werden wissenschaftliche Arbeiten von Promovierenden und Master-Studierenden diskutiert. Dieses Modul wird als Äquivalent zum Besuch des Begleitkolloquiums zur Master Thesis angerechnet.

      Berufsaussichten – Gefragte Fachpersonen in einem wichtigen Arbeitsmarkt

      Master-Absolvent:innen sind gefragter denn je. Mit ihrem Know-how gestalten sie die Zukunft der Sozialen Arbeit aktiv mit: als Projektleiter:innen, Führungskräfte, wissenschaftliche Mitarbeitende, Berater:innen oder in Stabsfunktionen. Ihr Einsatzbereich ist vielfältig – von Non-Profit-Organisationen über teilstationäre und stationäre Einrichtungen bis hin zu privaten Beratungs- und Forschungsinstituten. Auch Fachhochschulen sowie kommunale, kantonale und bundesweite Verwaltungen setzen auf ihre Expertise.

      Ein Kompetenzprofil für zwei Studienstufen: Bachelor und Master

      Das Kompetenzprofil der Hochschule ist grundlegend für die Lehre in allen Studienformen und auf beiden Stufen.

      Rechtsgrundlagen
      • Rahmenstudienordnung für die Studiengänge der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (gültig bis 31.8.2025)
      • Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (gültig ab 1.9.2025)
      • Studienreglement Bachelor- und Master-Studium der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Promotion und Doktorat – Anschluss zur dritten Studienstufe

      Das Master-Studium ermöglicht grundsätzlich Doktoratsprogramme und Promotion.

      Weitere Informationen

      No social media links available.

      Studium

      Soziale Arbeit
      Master-Studium Soziale Arbeit
      hsa_ma_obsd_1hsa_ab_obsd_1

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: