Sehr gut bewertete Master-Thesen

    Im Katalog des Netzwerkes von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz (NEBIS) können sehr gut bewertete Master Thesen der Studierenden bestellt werden, deren Autorin oder Autor sich mit der Aufnahme in den Bibliothekskatalog einverstanden erklärt hat.

    Bei swisscovery können sehr gut bewertete Master-Thesen der Studierenden bestellt werden, deren Autorin oder Autor sich mit der Aufnahme in den Bibliothekskatalog einverstanden erklärt hat.

    table_scrollable_animation_gif
    Lozano Daniel Alejandro

    Gemeinsam gegen Mobbing an Schulen: Interprofessionelle Kooperation in der Antimobbingarbeit zwischen Klassenlehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulsozialarbeitenden und Fachpersonen Tagesbetreuung.

    Rüedi Andrea

    Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Einschätzung der Zufriedenheit von Menschen mit schwerer Behinderung
    in begleiteten Wohn- und Tagesstruktursettings

    Yang Anna Yerim

    Stets aufmerksam
    Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit soloselbständiger Coiffeusen

    table_scrollable_animation_gif
    Burkhalter Michael

    Agilität in Organisationen der Sozialen Arbeit
    Inwieweit ist eine agile Projektmanagementmethode wie Scrum auf Organisationen der Sozialen Arbeit übertragbar?

    table_scrollable_animation_gif
    Koller Thomas

    Herausforderungen für Institutionen der Suchthilfe mit älteren opiatabhängigen Menschen in der Stadt Bern
    Eine qualitative Untersuchung von Institutionen zum Umgang mit älteren opiatabhängigen Menschen

    table_scrollable_animation_gif
    Osswald Jana 

    The Child’s best Interests und die Frage der Rückplatzierung aus Kinder- und Jugendheimen
    Eine qualitative Untersuchung zu Rückplatzierungsfragen und Rückplatzierungsprozessen

    Sepahniya Samin

    Gespart bei der Arbeitslosenversicherung – um welchen Preis?
    Wirkung der AVIG-Revision von 2011 auf berufliche Reintegration von arbeitslosen Personen mit und ohne Migrationshintergrund

    Streibert Susanne
    „…und noch immer ist da eine Schwelle“
    Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit
    Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz
    Eine exemplarische empirische Arbeit
    table_scrollable_animation_gif
    Gomez Alexandra 

    Entwicklung und Evaluation von Bildkarten für die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit

    Hess Nadja
    Subjektive Lebensqualität in der Evaluationsforschung der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit
    Eine qualitative Untersuchung der dynamischen Anteile quantitativ gemessener Lebensqualitätsverläufe
    Troger Gabriela 
    Agency und Leaving Care
    Wie Care Leaver Agency im Übergang aus stationären Jugendhilfesettings ins Erwachsenenalter erleben
    Eine biografie-analytische texthermeneutische Analyse
    Winter-Merz Corina
    Trauer bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
    Eine qualitative Untersuchung über das Erleben von Trauererfahrung
    table_scrollable_animation_gif
    Birri Cassandra
    Realisierungsprozess von zusätzlichen Wohn- und Tagesstrukturplätzen durch soziale Einrichtungen
    Expertinnen-/Expertenbefragung im Kanton Aargau
    Bogdanov Iris
    Aktivierende Sozialpolitik
    Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
    Kröll Jolanda
    Ermessensspielräume in der gesetzlichen Sozialen Arbeit
    Die Nutzung von Ermessensspielräumen in der Sozialen Arbeit am Beispiel der situationsbedingten Leistungen in der Sozialhilfe
    Eine rekonstruktive Untersuchung anhand der institutionellen Grammatik nach Regine Gildemeister
    Schöb Fabienne
    Doppelqualifikationen von Dozierenden
    Positionen und Praxen in Hochschulen für Soziale Arbeit der Deutschschweiz
    table_scrollable_animation_gif
    Filiz Düzgün
    Mädchen mit albanischen Wurzeln der zweiten Generation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Erhebung von Einflussfaktoren für die Nutzung eines Jugendtreffs der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Heinzmann Anita
    «Nichts über uns ohne uns!»
    Beteiligung von Menschen mit Lernschwierigkeiten am politischen und öffentlichen Leben – eine qualitative Untersuchung zu den Voraussetzungen für Beteiligung mit Fokus auf die Selbstvertretung
    Meissburger Mirjam
    Arbeitszufriedenheit an geschützten Arbeitsplätzen
    Eine quantitative Untersuchung psychisch beeinträchtigter Menschen im Kanton Basel-Stadt
    Schmid Sabrina
    Ergänzungen und Erläuterungen zur Sozialreportage als praktische Masterthesis
    IN-BETWEEN
    Berufsbildung als Weg aus der Jugendarbeitslosigkeit in Kenia
    Schnyder Martina
    Inklusive Freizeitgestaltung
    Gelingende Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an institutionalisierten Freizeitaktivitäten im Fokus einer qualitativen Untersuchung
    Senn Joëlle

    Sozialpädagogische Familienbegleitung 2.0
    Eine qualitative Untersuchung zur Medienerziehung im Rahmen der SpF

    Straubhaar Therese
    Funktion und Tätigkeitsprofil der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen
    Eine diskursanalytische Untersuchung
    Wälti Alexandra
    «Da sind diese politischen Rahmenbedingungen»
    Eine Untersuchung zum sozialpolitischen Engagement von sozialen Organisationen
    table_scrollable_animation_gif
    Born Nora
    Wie ein Mobile
    Die Bedeutung der Kreativität
    Aus Sicht der Offenen Arbeit mit Kindern
    Buchs Andrea Claudia
    Das Kompetenzverständnis der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und von Praxisausbildenden
    Eine vergleichende Analyse ausgehend von Leistungsberichten der Praxisausbildung
    Funck Jürgen
    «Wie gesagt, Familie kannst du dir nicht aussuchen, Kollegen schon.»
    Eine qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion persönlicher Beziehungen bei der Gestaltung von Übergängen aus Sicht von Careleavern
    Hug Andrea Simone
    Crowdwork als Form der Arbeitsintegration von jungen Erwachsenen mit einer psychischen Störung
    Schalch Christian
    LE REFUGE
    Ziviler Widerstand für Menschenwürde im Dublin-System
    Dokumentarfilm und Soziale Arbeit: Zur Problematik der Schweizer Flüchtlings-Rückschaffungen und über die Bemühungen des Lausanner Collectif R, solche zu verhindern. Dokumentarfilm
    Schulthess Aline
    Stigmatisierungs- und Diskriminierungserfahrungen HIV-positiver Menschen in der Schweiz
    Eine qualitative Untersuchung zu Formen, Kontexten, Erleben und Umgang
    Spring Aurelia
    «Es gibt die Guten, es gibt die Schlechten und es gibt die Dazwischen»
    Bilder über Sozialarbeitende und Soziale Arbeit aus Sicht von Adressaten und Adressatinnen der niederschwelligen Drogenarbeit in der Stadt Zürich
    Stenman Anja-Maija
    Herausforderungen im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter
    Eine Untersuchung aus Sicht ehemaliger unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender aus dem Kanton Zürich
    Weber Patrick
    Einstellungen und Verhalten von heterosexuellen Jugendlichen gegenüber Schwulen
    table_scrollable_animation_gif
    Ebersbach Carina
    Vom Arbeitsbündnis zum konkreten Auftrag
    Gestaltung gelingender Auftragsklärung im Erstgespräch zwischen Lehrpersonen und Schulsozialarbeit.
    table_scrollable_animation_gif
    Bodmer Dominik
    Timeouts in der stationären Jugendhilfe – eine qualitative Evaluation
    Horak Tomas
    Der Qualitäts-Polylog
    Skizze eines Implementationsmodells zur qualitätsorientierten Kooperation kommunaler Akteure der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Wirkungsorientierung
    Läber Myriame
    Übergänge vom Schulheim in die neue Lebens- und Ausbildungssituation
    Entstandardisierung von Lebensläufen – individuelle Bewältigungs- und Gestaltungsanforderungen
    Scheidegger Nico
    Soziale Arbeit und der politische Planungsbegriff
    Eine Annäherung
    Slamanig Pia Nicole
    Veränderte Bedingungen und neue Herausforderungen am Übergang vom Erwerbsleben ins Rentenalter
    Anregungen für das Sozialsystem aus Sicht der subjektorientierten Übergangsforschung
    Zobrist Patrick
    «Ringen um Legitimation»:
    Professionelles Handeln in der Bewährungshilfe im Kontext des kriminalpolitischen Transformationsprozesses
    table_scrollable_animation_gif
    Belaazi Noura
    Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in einer betreuten Wohnform
    Eine qualitative Netzwerkanalyse
    Degen Rahel
    Bewältigungsstrategien von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund
    Eine Interviewanalyse unter Berücksichtigung der geschlechtsgebundenen Sozialisation
    Egli Nicole
    Herausforderungen von Peer Beratenden in der Online-Suizidprävention
    Eine qualitative Forschungsarbeit über die Beratungstätigkeit bei [U25]
    Fellmann Lukas
    Rezeption von wissenschaftlichem Wissen in der Kinder- und Jugendhilfe
    Eine quantitative Studie über den Einfluss von organisationalen und individuellen Determinanten auf die Häufigkeit der Rezeption von wissenschaftlichem Wissen
    Fischer Martina
    Merkmale und Entstehungsbedingungen von Cybermobbing aus der Sicht Jugendlicher
    Eine qualitative Längsschnittstudie dazu, wie der Projekttag Medienhelden die Perspektiven von Schülerinnen und Schülern zu Cybermobbing verändert und ihre Bedeutung für die Schulsozialarbeit
    Fleisch Marion
    MitWirkung
    Forschungsbasierte und theoriegeleitete Indikatoren aus einer machtanalytischen Perspektive für die Beteiligung der Klientel bei zielorientierten Gesprächen in der Behindertenhilfe
    Käch Oliver
    Evidenzbasierte Soziale Arbeit
    Skizzen einer neoliberalen Professionalität
    Lopez Roberto
    Kulturelle Passung zwischen Sozialarbeitenden und Klientinnen bzw. Klienten am Beispiel des Kindes- und Jugenddienstes Basel-Stadt

    Auswirkungen einer kulturspezifischen Praxis auf die professionelle Beziehung

    Mersch Simone
    Die Bedeutung von Orientierungen für das Handeln von Professionellen in der Offenen Jugendarbeit im Kontext von Migration
    Seibl Magdalena
    Grundlagen für eine Kooperation von Sozialer Arbeit und Pflege in der Langzeitaltersarbeit

    Eine theoretische Herleitung zu Chancen und Risiken der interprofessionellen stationären Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Alter

    Surber Silvan
    «Man muss einfach mitziehen»
    Die Rolle der digitalen Benachteiligung auf die berufliche Integration junger Erwachsener
    Süsstrunk Simon
    Institutionelle Übergänge im Gesundheitswesen
    Perspektive der Sozialen Arbeit
    Wojtowicz-Papotti Paulina Katarzyna
    Ausstiege ehemaliger Sexarbeiterinnen
    Gründe für die Entscheidung, Schwierigkeiten, ausschlaggebende Faktoren und Überlegungen für die Praxis der Sozialen Arbeit
    table_scrollable_animation_gif
    Allenspach Monika
    Hinterbliebene jugendliche Geschwister – ihre Erfahrungen und ihre Bedürfnisse nach sozialer Unterstützung

    Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und eine qualitative Studie

    Amstutz Jeremias
    Unterschiedlich und ungeklärt – eine Analyse des Fachdiskurses über Sozialmanagement und seinem Verhältnis zur Sozialen Arbeit
    Bähler Sara
    Von unterdrückter weiblicher Sexualität zur Konstitution von weiblichem Begehren?

    Eine Betrachtung der Entwicklung der Sexualmoral vom späten 19. Jahrhundert bis heute und daraus entstehende Konsequenzen für die Soziale Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im Adoleszenzalter

    Freiermuth Ruth
    Junge Erwachsene mit Leistungseinschränkungen am Übergang vom institutionell begleiteten Rahmen in den allgemeinen Arbeitsmarkt
    Eine Übergangsproblematik, die Unterstützung erfordert
    Grieder Dominik
    Erfolgsverständnisse und Erfolgsindikatoren im Handlungsfeld des Übergangs der Schul- in die Berufsbildung

    Eine Analyse aus den Perspektiven der strukturgebenden Rahmenbedingungen und der Praxis sowie aus fachlicher Sicht

    Lüthi Hannes
    Stigmatisierung von Primarschulkindern mit atopischer Dermatitis
    Rotzetter Fabienne
    Kooperation zwischen Sozialarbeitenden und ihren Klientinnen und Klienten in der Sozialhilfe
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Sozialhilfegesprächen
    Sala Valentina
    Transnationalisierung und Soziale Arbeit
    Soziale Probleme in transnationalen Lebensverhältnissen und NGOs als mögliches Handlungsfeld einer transnationalen Sozialen Arbeit
    Schreiber Kathrin
    Professionalitätskonstruktionen von dipl. Sozialpädagoginnen und dipl. Sozialpädagogen –
    Professionalität dritter Klasse?

    Eine qualitative empirische Untersuchung

    Stade Peter
    Online-Partizipation in soziokulturellen Organisationen
    Förderung der Beteiligung von Zielgruppen durch den Einsatz von Online-Medien in der Quartier- und Jugendarbeit
    Stalder David
    Umgang mit der Schlüsselsituation Mobbing

    Ein Handlungsmodell für Schulsozialarbeitende zur Prävention von und Intervention bei Mobbing in Schulen

    Stauffer Katharina
    Prekarität im Übergang in die Erwerbsarbeit
    Eine Bestimmung der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld der Übergangshilfen vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Bedingungen
    Zürcher Sibold Andreas
    Standardisierung professionellen Handelns auf der Abteilung Kindes- und Jugendschutz Basel-Stadt

    Einschätzungen, Erleben und Umgang unter dem Aspekt unterschiedlicher Rationalitäten

    table_scrollable_animation_gif
    Armenti Stefan
    «Zuerst bedienten sie sich ihrer Körper – dann bemächtigten sie sich ihres Geistes»
    Der Arbeitszwang im Sozialstaat aus historischer Perspektive: Eine historiographische Diskursanalyse der Armenhilfe der Stadt Solothurn vom ausgehenden Mittelalter bis ins Ancien Régime.
    Gerodetti Julia
    Erweitert Offene Kinder- und Jugendarbeit die Verwirklichungschancen von Kindern und Jugendlichen?
    Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes über Wirkungspotentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
    Gschwend Marikita
    Biografie Forschung und Soziale Arbeit
    Lebensgeschichtliche Erzählungen als Grundlage professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit
    Hofer Tottoli Marie-Thérèse
    Wie können Professionelle der Sozialen Arbeit Kindesvernachlässigung erkennen und auf angemessene Unterstützung schliessen?
    Begründung und Entwurf einer Arbeitshilfe für die Kinderschutz-Praxis
    Solèr Maria
    Wissenschaftstheoretische, objekttheoretische und handlungstheoretische Aspekte der Bildung diagnostischer Erklärungshypothesen
    Trautnitz Johanna
    Cybermobbing in Sozialen Netzwerken – neue Gefährdung, neuer Handlungsbedarf?
    Eine Studie zu einem Phänomen in Sozialen Netzwerken auf der Basis empirisch erfragter Sichtweisen von Jugendlichen
    table_scrollable_animation_gif
    Costantini Sandra
    Medienkompetenz – Ein Muss für die Soziale Arbeit
    Eine theoretische Auseinandersetzung mit Veränderungen, Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit im Medienzeitalter ergeben und der Frage, ob Soziale Arbeit Medienkompetenz braucht – beantwortet aus der Perspektive Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
    Gautschi Joel
    Personaler Autonomieverlust als Prozess
    Konzepte zur Beschreibung und Erklärung von personalen Autonomieverlustsprozessen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
    Rüegger Cornelia
    Die soziale Dimension psychischer Krankheit und Gesundheit
    Eine handlungstheoretische Wissensbasis der Klinischen Sozialen Arbeit in der Psychiatrie
    Schmidlin Franziska
    Begleitetes Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
    Eine kritische Auseinandersetzung mit einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
    table_scrollable_animation_gif
    Freivogel Marc
    Die soziale Dimension von Online Social Networks
    Eine qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion von Online Social Networks (OSN) für die sozialen Beziehungen von Jugendlichen zu Gleichaltrigen
    Lenardic Iris Vanja
    «Appell zur Humanisierung der Arbeitswelt»
    Eine Grounded-Theory-Studie zum Bedarf aus Sicht von Betriebssozialarbeitenden im Umgang mit den Schwierigkeiten der Lebensbewältigung ihrer Klientel im Kontext von Arbeitsplatzunsicherheit als eine Folge des sozialen Wandels