CAS Betontechnik

    Umfassendes Know-how über das Konstruieren und Ausführen mit Beton. Von Altbewährtem bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Forschung.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    10
    Nächster Start
    Frühjahr 2026
    Dauer
    3 Monate
    Unterrichtstage
    16
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 6'400.00

    Mobile navi goes here!

    Noch aus der Römerzeit sind Bauwerke aus betonähnlichen Baustoffen erhalten geblieben. Neuzeitliche Betone gibt es seit ca. 250 Jahren – wobei es nach der Erfindung des Portlandzements nochmal einen starken Zuwachs gekommen ist. Neben diesem «Klassiker» gibt es noch weitere Kategorien für anerkannte Zementsorten.

    Durch die verschiedensten Ausgestaltungsmöglichkeiten, die Beton im Hoch- und Tiefbau ermöglicht, wird die besondere Leistungsfähigkeit dieses Baustoffes deutlich. Er ermöglicht fast unbeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten, davon kann man viele in der Schweiz bewundern. Denn hier wurden in den letzten 100 Jahren viele architektonisch und technisch gewagte und anspruchsvolle Bauten, Brücken und Tunnel geschaffen.

    Durch diese Vielfalt und den häufigen Einsatz von Beton als Baustoff ist ein riesiges betontechnologisches und betontechnisches Know-how entstanden.

    Die Weiterbildung «CAS FHNW Betontechnik» vermittelt ein umfassendes Wissen über das Konstruieren und Ausführen mit Beton. Dazu gehört Altbewährtes, die tägliche Baupraxis, aber auch Neues aus Lehre und Forschung, ergänzt mit positiven und negativen Erfahrungsbeispielen von Expert*innen aus der Praxis.

    Der «CAS FHNW Betontechnik» ist obligatorischer Teil des «DAS FHNW Betoningenieur*in», er kann aber auch einzeln gebucht werden.

    Inhalt und Aufbau

    Zielpublikum

    Die Weiterbildung richtet sich an Baufachleute aus Ingenieur-, Umwelt- und Architekturbüros, von Baustoffproduzenten und Bauunternehmen sowie von der öffentlichen Verwaltung (Bauämter von Städten und Kantonen) und von Prüflabors. Sie eignet sich unter anderem für Bautechniker*innen, Bauleiter*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bauführer*innen sowie Materialwissenschaftler*innen.

    Aufbau

    Das «CAS FHNW Betontechnik» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und umfasst insgesamt 16 Kurstage.

    Zu Beginn findet ein Einführungstag statt, danach folgt eine 3-tägige Einstiegswoche. Diese bietet neben der Vermittlung wesentlicher Inhalte für die Bearbeitung der Zertifikatsarbeiten die Möglichkeit, sich kennenzulernen und interdisziplinäre Arbeitsgruppen für die Zertifikatsarbeiten zu bilden. Danach findet der Kurs 12-mal ein Tag pro Woche statt.

    Ein wichtiger Teil des Unterrichts sind Übungen, die individuell oder in Kleingruppen durchgeführt und diskutiert werden. Präsentationen und Erfahrungsaustausch finden im Plenum statt. Zudem werden im Rahmen des CAS Exkursionen stattfinden. Selbständiges Arbeiten im Wechsel mit der Zusammenarbeit im Team wird auch in den schriftlichen Arbeiten geübt. Die Zertifikatsarbeit beruht sowohl auf individuellen wie auch auf im Team bearbeiteten Aufgaben. Es handelt sich um ein gemeinsames Werk mit einem gemeinsamen inhaltlichen Nenner und um individuelle Teile, in denen einzelne Aspekte vertieft werden. Der Gebrauch eines Laptops ist für die Studierenden des «CAS FHNW Betontechnik» von Vorteil. Maximal drei Tage entschuldigte Absenz werden in der Weiterbildung toleriert.

    Ausbildungsziele

    Die Teilnehmenden erhalten vertieftes Wissen über Anwendungsgebieten, Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungsarten. Sie lernen den Einsatz der dazu benötigten Geräte und Hilfsmittel, den ökonomischen und ökologischen Mitteileinsatz sowie die Sicherstellung der geforderten Qualität bei der Ausführung. Mit diesem Rüstzeug sollte es ihnen zukünftig gelingen, den Baustoff Beton gezielt einzusetzen, korrekt anzuwenden und weiterzuentwickeln sowie in der Vergangenheit begangene Fehler zu vermeiden.

    Inhaltsübersicht

    Im «CAS FHNW Betontechnik» werden unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:

    • Qualitätssicherung
    • Verfahrenstechnik für vorfabrizierte Betonelemente
    • Transport und Montage am Bauwerk
    • Produktionsverfahren der Vorfabrikation
    • Normen der Vorfabrikation
    • Betonstahl
    • Beton für massige Bauteile
    • Tragwerke als Verbundbaukonstruktion
    • Beton im Tunnelbau
    • Wasserdichte Betonkonstruktionen
    • Sichtbeton
    • Baugruben und Gründungen
    • Fugenausbildung und Konstruktionen
    • Bauen und Konstruieren mit Beton
    • Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoffe - Entwerfen, bemessen und bauen
    • Betonarbeiten: spezielle Themen und Probleme
    • Schalungstechnik
    • Spritzbeton
    • Monolithische Betonbeläge
    • Beton für Verkehrsflächen
    • Vorspannung für Betonbauten
    • Einpressmörtel (Injektionsgut) für Spannglieder
    • 3D-gedruckte Betonschalungen
    • 3D-Betondruck

    Im Rahmen der Weiterbildung werden Praxis-Exkursionen durchgeführt, um Lehrinhalte zu vertiefen.

    Zertifikat

    Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Betontechnik» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).

    Das Zertifikat kann innerhalb von 6 Jahren für die Weiterbildung «DAS FHNW Betoningenieur*in» angerechnet werden.

    Organisatorisches

    Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
    Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Eine einschlägige Berufslehre aus der Bau- und Planungsbranche wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.
    Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Dossier mit einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z. B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und der Weiterbildung.

    Fremdsprachige Bewerber/innen legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).

    Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).
    Wenn unklar ist, ob eine „gleichwertige Ausbildung” gegeben ist, wenn ausländische Studienabschlüsse vorliegen oder bei fremdsprachigen Bewerber/innen, kann die Programmleitung zusätzlich eine mündliche Eintrittsprüfung durchführen.

    Die Anmeldung zu diesem CAS erfolgt mit dem Online-Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und schriftlich oder per E-Mail bestätigt. Nachmeldungen sind bis 14 Tage vor Kursstart möglich, sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht erreicht ist.

    Der Vertrag mit der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG) der FHNW kommt erst durch die definitive Kursbestätigung zustande.
    Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW führt die einzelnen Weiterbildungsprogramme nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Programm nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage.

    Bei Rückzug der definitiv bestätigten Anmeldung bis acht Wochen vor Programmbeginn erhebt die HABG eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250. Danach und bis zum Veranstaltungsbeginn berechnet die HABG 25 % der Programmkosten, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann, die die Voraussetzungen für das Weiterbildungsprogramm erfüllt. Kann eine Ersatzperson gefunden werden, wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250 erhoben.
    Die Bearbeitung von Verschiebungen wird mit CHF 300 in Rechnung gestellt.
    Die Programmkosten sowie allfällige Abmelde- und Bearbeitungsgebühren werden innert 30 Tagen ab Rechnungsstellung fällig.
    Bei Nichterscheinen oder Programmabbruch müssen die vollen Kosten bezahlt werden.

    Die Teilnahmekosten für diesen CAS betragen CHF 6’400.00.

    Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.00, danach 25% der Programmkosten.

    Eine Nachbesserung der Zertifikatsarbeit kostet CHF 600.00 pro Person.
    Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.00 für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.

    Wissenswertes

    laden

    Veranstalter

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
    Hofackerstrasse 30
    4132 Muttenz

    In Zusammenarbeit mit

    Orte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten