​​Modul Geovisualisierung

    Geovisualisierungen ermöglichen, Daten inklusive Geodaten visuell zu analysieren und Informationen und Erkenntnisse publikumsgerecht zu kommunizieren. Dafür müssen die spezifischen Eigenschaften der Daten sowie der Darstellungstypen berücksichtigt werden, damit die Geovisualisierungen für den jeweiligen Zweck optimal geeignet sind.

    Eckdaten

    Abschluss
    Weiterbildungsbestätigung
    Nächster Start
    September 2025
    Dauer
    2 x 2 Tage
    Unterrichtstage
    4
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 2'100.-

    Mobile navi goes here!

    Dieses Modul befasst sich mit der Geovisualisierung und deren Anwendungsbereichen. Es werden verschiedene Ziele und Zwecke von Visualisierungen vorgestellt und aufgezeigt wie Daten auf ihre Eigenschaften hin analysiert und entsprechend dargestellt werden können. Es werden verschiedene Werkzeuge für die Visualisierung vorgestellt und die Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung sowie deren Einfluss auf das Verständnis von Visualisierungen thematisiert. 

    In Anwendungsbereichen des Umweltmonitorings und Citizen Science, des Klimas und Monitoring sowie des Datenjournalismus und der Datenvisualisierung folgen gezielte Vertiefungen. Der Einstieg in die Themenkomplexe erfolgt mit einer Einführung. Anschliessend wird auf bestehende Anwendungen und Beispielen aus der Praxis eingegangen. Eigenständige praktische Übungen in den jeweiligen Themenkomplexen schliessen die Anwendungsbereiche jeweils ab. 

    Die theoretischen Grundlagen werden durch Übungen und Gruppenarbeiten anhand von praktischen Umsetzungen vertieft. 

    Detailprogramm 

    table_scrollable_animation_gif
    Datenjournalismus & Datenvisualisierung
    Mo, 15. September 2025, 08.45 - 16.15 Uhr
    • Einführung in den Datenjournalismus
    • Warum Storytelling wichtig ist
    • Praktische Umsetzung & Übungen
    Geovisualisierung I
    Di, 16. September 2025, 08.45 - 16.15 Uhr
    • Einführung & Grundlagen
    • Wahrnehmung & Design
    • Praktische Umsetzung & Übungen

    Umweltmonitoring & Citizen Science sowie Klima & Monitoring
    Mo, 22. September 2025, 08.45 - 16.15 Uhr

    • Einführung, Methodik und praktische Anwendungen
    • Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
    Geovisualisierung II
    Di, 23. September 2025, 08.45 - 16.15 Uhr
    • Geovisualisierung für Datenanalyse & Kommunikation
    • Anwendungsbereiche & Beispiele
    • Praktische Umsetzung & Übungen

    Programmänderungen sind vorbehalten. 

    Dozierende

    Prof. Dr. Susanne Bleisch, Dr. Stefanie Gubler, Daria Hollenstein, Alexandra Kohler und Dr. Reik Leiterer

    Weiterbildungskurs 

    Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird eine Weiterbildungsbestätigung ohne ECTS-Punkte ausgestellt. 

    Das Modul kann an den CAS Spatial Data Analytics angerechnet werden. 

    Diese Weiterbildung zählt als Fortbildung für die Ingenieur-Geometerinnen und -Geometer und wird von der Kommission für Ingenieur-Geometerinnen und -Geometer empfohlen.

    Orte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten