Incubator for Design Cultures ist ein Förderprogramm für alle FHNW-Mitarbeiter:innen des Mittelbaus, das von der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (HGK) initiiert und in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen der FHNW umgesetzt wird. Die Ausschreibung richtet sich an Mitarbeiter:innen, welche eine berufliche Entwicklung in Verbindung zum Design anstreben. Der Designbegriff ist dabei sehr weit gefasst und wird so verstanden, dass Design massgeblich daran beteiligt ist, eine lebenswerte und zukunftsfähige Gesellschaft mitzuprägen.
Es ist das Ziel des Incubators for Design Cultures, die interdisziplinären Kompetenzen an den Schnittstellen zum Design zu fördern. Diese sind sehr vielseitig und bewegen sich unter anderem zwischen Design und Management, Design und Ökologie, Design und Technik, Design und Kulturen, Design und Kommunikation, Design und Bildung, Design und Rezeption sowie Design und Innovation.
Die Mittel des Programms sind darauf ausgerichtet, die Qualifikationen der Mitarbeiter:innen zu erweitern, zu vertiefen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt längerfristig zu erhöhen. Zudem ermöglicht der hochschulübergreifende und interdisziplinäre Ansatz den Mitarbeiter:innen, ihre Multiplikator:innenrolle wahrzunehmen und generiertes Wissen zurück in die Hochschulen und Gesellschaft zu tragen und dort weiterzuentwickeln.
Das strukturierte Förderprogramm besteht aus einem Projekt, das selbst erarbeitet und von internen sowie externen Expert:innen mentoriert wird sowie einer wöchentlich stattfindenden Veranstaltungsreihe über zwei Semester zu den Themen ( 1 ) Critical Design Practices, ( 2 ) Unternehmertum, ( 3 ) Forschung und Entwicklung, ( 4 ) Designvermittlung und Kommunikation.
Die Erarbeitung des Projekts steht im Zentrum. Dieses kann entweder individuell oder in einem interdisziplinären, hochschulübergreifenden Team bearbeitet werden oder auch ein Teil eines grösseren Projekts sein. Zudem gibt es die Möglichkeit ein PhD-Vorhaben als individuelles Projekt zu konkretisieren und zu schärfen. Zur Projektarbeit gehören zudem die Teilnahme an regelmässig stattfindende Kolloquien, das Erarbeiten mindestens einer Unterrichtseinheit / Workshops, die Veröffentlichung einer Publikation des Projektes sowie der Austausch in der Gruppe. Den Teilnehmenden wird eine nachhaltige Kompetenzerweiterung im Bereich Diversity ermöglicht. Der gesamte Arbeitsaufwand umfasst ein Pensum von ca. 20%.
Zur Bewerbung reichen Sie bitte eine aussagekräftige Beschreibung ihres Projekts ein, welches in einem Jahr umgesetzt und mindestens einem der vier Themenfeldern ( 1 ) Critical Design Practices, ( 2 ) Unternehmertum, ( 3 ) Forschung und Entwicklung, ( 4 ) Designvermittlung und Kommunikation zugeordnet werden kann. Disziplinübergreifende Projekte, die im Team bearbeitet werden, sind willkommen.
Der innovative Charakter der Projekte zeigt sich in der design-orientierten Bearbeitung von sozialen, ökologischen und /oder kulturellen Fragestellungen und damit verbundenen interdisziplinären Methoden und Prozessen.
Die Auswahlkriterien sind:
Beitrag zur Stärkung des Profils der:s Mitarbeiter:in
Interdisziplinarität des Projektvorhabens
Originalität des Vorhabens
Machbarkeit in einem Jahr
Gesellschaftliche Relevanz
Diversität der Teilnehmer:innengruppe
Das Bewerbungsformular können Sie hier als PDF downloaden.
An der Informationsveranstaltung vom 09.08.2023, 17:30 Uhr an der HGK FHNW, gibt es die Möglichkeit, Interessierte aus anderen Hochschulen, Instituten und Fachbereichen kennenzulernen, und erste Kontakte für allfällige Zusammenarbeiten zu knüpfen. Gerne unterstützen wir Sie auch in der Suche nach geeigneten Projektpartner:innen.