Hacking Gutenberg

    In Berlin werden Erik Spiekermann und drei weitere Gestalter:innen in die Grundlagen des Buchdrucks und der Typografie einführen. In einem gemeinsamen Projekt in ihrer einzigartigen Letterpress-Werkstatt p98a nutzen wir die Potenziale historischer Techniken und digitaler Vorgehensweisen.

    Eckdaten

    ECTS-Punkte
    2 ECTS
    Nächster Start
    18. Juni 2025
    Dauer
    3 Tage
    Anmeldeschluss
    02.06.2025
    Unterrichtssprache
    Deutsch / Englisch
    Durchführungsort(e)
    Berlin
    Preis
    CHF 600.–

    Mobile navi goes here!

    Nach dem Motto "Die Hand ist das Fenster zum Geist" wird in der einzigartigen Ausstattung von p98a in einem für die HGK Basel konfektionierten Workshop in die Grundlagen der Letterpress-Werkstatt, der Typografie und des Buchdrucks eingeführt. Danach arbeiten die Teilnehmenden an einem Projekt zur Umsetzung der erlernten Techniken mit Blei- oder Holzschriften und experimentieren mit traditionellen Anwendungen. Dabei werden hergebrachte Methoden mit digitalen Techniken und der Verwendung eines Risographen erweitert. Es stehen eine Sammlung einzigartige Schriftsätze und Drucktechniken inklusive der Druckmaschinen ebenso zur Verfügung, wie ein sehr kompetentes Coaching.
    Zuvor werden die historischen Hintergründe eingeführt und hochaktuelle Diskussionen zum kulturellen Erbe und der Nutzung hybrider Methoden der historischen Techniken für das Verständnis von Design geführt.
    Wie das oben erwähnte Zitat von Immanuel Kant nahelegt, sind Sinn und Sinnlichkeit in diesem einzigartigen Workshop untrennbar miteinander verbunden. Die banale Erkenntnis, dass im Design Wissen begreifbar sein kann und muss, bekommt in der Konstellation dieses Workshops eine Perspektive die weit über das Setzen von Lettern und den Druck hinaus Bedeutung erlangt. Ausser Erik Spiekermann werden der kleinen Gruppe die drei Expert:innen Helene Bunge, Lillith und Lennart Zachwieja mit Rat und Tat zur Seite stehen - der Designer und Dozent Ralf Michel begleitet die Gruppe seitens der HGK Basel.

    17./18. Juni 2025
    Individuelle Anreise und Unterkunft 
    Fakultativ: Abendliches Treffen mit Ralf Michel zu einer ersten Einführung ins Projekt und zum Kennenlernen.

    18. Juni 2025
    10.00 – 16.30 Uhr
    Willkommen in der Werkstatt p98a /
    Einführung in Letterpress (Geschichte, Nutzung heute) und das Typografische System.
    Einführung in Risographie (digital und analog)
    Mittagspause
    Vorbereitung der Druckseiten
    Digitale/analoge Fertigstellung der Druckseiten

    19. Juni 2025
    9.00 – 17.00 Uhr
    Risografieren der gestalteten Druckseiten
    Vorbereiten der Letterpress Form und Letterpress Druck
    Mittagspause legen wir dann, wie es zeitlich passt
    Nach 17 Uhr: Gemeinsamer Aperitif.

    20. Juni 2025
    10.00 – 16.30 Uhr
    Aussortieren und Schneiden der Bögen
    Zusammenstellen aller Druckbögen zu einer Publikation
    Binden des Produkts
    Mittagspause
    Aufräumen
    Nachmittag/Abend Präsentation und Besprechung der Ergebnisse.

    20. Juni 2025
    10.00 – 16.30 Uhr
    Aussortieren und Schneiden der Bögen
    Zusammenstellen aller Druckbögen zu einer Publikation
    Binden des Produkts
    Mittagspause
    Aufräumen
    Nachmittag/Abend Präsentation und Besprechung der Ergebnisse.

    21. Juni 2025 (fakultativ)
    Am Samstag besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Museumsbesuch zusammen mit Ralf Michel.  

    Erik Spiekermann. Typograf. Designer. Eriks Arbeiten in den Bereichen Corporate Design und Typografie markieren seit den 1970er Jahren den Unterschied im Branding und CI. Seit seinem Ausscheiden aus dem aktiven Geschäft 2016 betreibt Erik unter dem Motto „Hacking Gutenberg“ die experimentelle typografische Werkstatt p98a, wo der Workshop stattfinden wird.
    spiekermann.com/about
    wikipedia.org/wiki/Erik_Spiekermann
    hackinggutenberg.berlin

    Lilith Zachwieja hat in Konstanz Kommunikationsdesign studiert und im Sommer 2019 bei p98a ihre Bachelorarbeit verfasst. Seit dem ist sie fest angestellt. Lilith managt die Werkstatt, plant und leitet Workshops und entwickelt neue Druckprodukte.

    Helene Bunge hat Architektur studiert und sammelte danach Erfahrungen in den Bereichen Interior-, Produkt-, Grafikdesign und Events. Seit 2019 gehört sie zum p98a-Team, zuerst als Analog-Shop-Managerin (Konzeption, Interior, Events), danach als Druckerin (Ideen, Satz), sowie als Social-Media- und Salesmanagerin.

    Lennart Zachwieja ist ausgebildeter Produktdesign-Assistent und restauriert und pflegt bei p98a die historischen Druckmaschinen, um ihnen neues Leben einzuhauchen. Außerdem kennt und liebt er unsere RISO besonders und hat sie nach langer Zeit wieder reaktiviert. Er leitet den RISO-Teil in Workshops, entwickelt und produziert neue Produkte und Kundenaufträge.

    Ralf Michel ist Designer, Publizist und Kurator. Er hat zur Interaktion von Farbe und Licht sowie der Integration von Design in Innovationsprozesse geforscht. Ralf unterrichtet seit Ende der 90’er Jahre an verschiedenen Hochschulen und coacht Studierende verschiedener Disziplinen bei ihren Abschlussarbeiten.

    Es werden wechselnde, einwöchige Module a 2 ECTS in Workshops angeboten, die einzeln nach Interesse besucht werden können.

    Berufserfahrung oder Studium als Designer:in oder Grafiker:in sowie an Typografie und Letterpress professionell interessierte Personen.

    Designer:innen und andere Professionelle, welche die kulturelle Bedeutung und die Potenziale von Typografie und Letterpress im Spannungsfeld der Digitalisierung praktisch erlernen/reflektieren wollen.

    Im Zentrum des Workshops steht die sinnliche und an der Umsetzung orientierte Erfahrung aus dem Buchdruck, verschiedener Druckverfahren und des typografischen Maßsystems. Die vorhandenen Lettern werden vorgestellt, deren Potenzial gelernt und die Druckmaschinen bekannt gemacht. Am Ende können alle Teilnehmenden andrucken und die Elemente weitgehend selbst bedienen. Dazu zählt auch das Kennenlernen der Andruckpresse und das Bauen einer eigenen Druckform, sowie das Arbeiten mit dem Risographen. Dies alles mit kompetentem Coaching und in der einzigartigen Infrastruktur von p98a.

    Der Workshop ist ein für die HGK Basel konfektioniertes Angebot. Die Kosten für die Teilnehmenden beinhalten die die Einführungen, das Coaching sowie die Nutzung aller zur Verfügung gestellten Materialien in der Druckwerkstatt. Anreise und Unterkunft müssen die Teilnehmenden eigenständig organisieren. Die Werkstatt p98a (Potsdamer Strasse 98a) liegt gut erreichbar unweit der Neuen Nationalgalerie und des Potsdamer Platzes.
    Der Workshop ist auf eine maximale Anzahl von 6 Teilnehmenden beschränkt. Die Anmeldungen werden analog ihres Eingangs berücksichtigt und eine Warteliste geführt.

    Institute Digital Communication Environments (IDCE)

    Das Institute Digital Communication Environments (IDCE) setzt sich zum Ziel neue technologische Errungenschaften in realistischen oder spekulativen Szenarien experimentell im Kontext der Kommunikation einzusetzen, um Modelle der Anwendung zu entwickeln. Im Gegensatz zu etablierten Technologien, lassen sich neue technologische Errungenschaften noch von ihrem intendierten Anwendungszweck ablenken. Die damit einhergehende experimentelle Herangehensweise wird im Institut als Grundlage für eine reflektierten Auseinandersetzung mit Kommunikation, mit visueller Kommunikation, mit Bildern und deren Wirkung, sowie mit technologischen Entwicklungen im Allgemeinen verstanden.

    zur Institutsseite

    Dreispitz Basel / Münchenstein

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

    Freilager-Platz 1

    4142 Münchenstein b. Basel