Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Gestaltung und Kunst
      Aktuelle Module
      UX/UI Design

      UX/UI Design

      Täglich betrachten und interagieren wir mit unterschiedlichsten Informationen auf diversen Bildschirmen. Die Begriffe UX- und UI-Design beschreiben die Tätigkeit diese Interaktionen und Informationen zu gestalten.

      Eckdaten

      ECTS-Punkte
      2 ECTS
      Nächster Start
      Sommer 2026
      Dauer
      1 Woche
      Anmeldeschluss
      Mai 2026
      Unterrichtstage
      5
      Unterrichtssprache
      Deutsch/Englisch
      Durchführungsort(e)
      Basel
      Preis
      CHF 900.–
      Studienvariante
      Vollzeit

      Mobile navi goes here!

      Anmeldung

      Der Workshop «UX/UI Design» vermittelt die theoretischen und gestalterischen Konzepte der Bildschirmgestaltung. Der Fokus des Workshops liegt in der praktischen Arbeit. Über die Schritte Konzeption, Prototyping und Detaildesign entwickeln die Kursteilnehmenden eine eigene interaktive Anwendung.
       
      Der Workshop wird parallel in zwei Gruppen durchgeführt:
       
      UX/UI Grundlagen
      Detailliert wird auf die grundlegenden Gestaltungsprinzipien für die Benutzerführung (Navigation, Editing&Manipulation, User Assistance) und des Screendesigns (Digital Layouts, Farbe und Typographie) eingegangen.
      Aspekte des User-Research und des User-Testings werden thematisiert, stehen aber nicht im Mittelpunkt dieser Workshopwoche. Als Werkzeug wird das Programm Figma vermittelt und eingesetzt.
       
      UX/UI Advanced
      Für Personen mit Kenntnissen im Bereich UX/UI-Design bietet der Workshop die Gelegenheit an einem eigenen Projekt die Kompetenzen zu vertiefen. In Input-Sessions werden weiterführende Designkonzepte und Figma-Features vermittelt.
      Inhalte: Interface Design Styles, Designsysteme, Figma Variables & Modes, Interaktionen mit Variablen und Bedingungen, Komplexe Figma Komponenten mit Properties.

      1/9
      Prototype by Vincent Klein
      2/9
      Prototype by Timon Senn
      9/9
      Theory: Micro Spacing of UI Elements
      Dozent

      Thomas Bircher ist UX-Designer, Programmierer und arbeitet als Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW und der Fachhochschule Ost in Rapperswil.
      Als Mitbegründer des Grafikbüros Claudiabasel ist er verantwortlich für die Konzeption, Gestaltung und Programmierung zahlreicher Websites, Online-Anwendungen und Informationssysteme für kommerzielle und kulturelle Institutionen. In seiner Arbeit und Lehre untersucht Thomas Bircher das Spannungsfeld von Ästhetik und Usability. Er entwickelt Tools und Interfaces wodurch neue Formen der Interaktion erprobt werden können.

      Allgemeine Informationen Workshops Institute Digital Communication Environments (IDCE)

      Das Institute Digital Communication Environments (IDCE) bietet Workshops an für Studierende, Dozent:innen und Grafik-Designer:innen.

      Die Workshops bieten Einblicke in aktuelle Themen der digitalen und analogen visuellen Kommunikation in einem Studienprogramm, das die reiche Tradition der Basler Schule für Gestaltung widerspiegelt. Praktische Übungen mit einem hohen Grad an Professionalität bilden den Kern der Schwerpunkte dieser Workshops. Input-Sessions vermitteln sowohl Reflexions- als auch Kontextwissen, so dass die Arbeiten der Teilnehmenden in einem zeitgemässen, zukunftsorientierten und für die berufliche Praxis relevanten Kontext beurteilt werden können. Das trinationale Rheintal bietet dabei ein einzigartiges kulturelles Umfeld mit guter Anbindung an Frankreich und Deutschland und an Orte wie das Vitra Design Museum (G), den Isenheimer Altar (F) oder Ronchamps (F). In Basel sind auch die weltbekannte Fondation Beyeler, das Museum Tinguely, das Kunstmuseum, das Schaulager und das Museum für Gegenwartskunst angesiedelt. Neben den Museen bietet Basel zudem eine reichhaltige Mischung an kulturellen Veranstaltungen.

      Eingangsvoraussetzungen

      UX/UI Grundlagen
      Gestalterische Kenntnisse sind von Vorteil (Layout, Farbe, Typographie). Es ist empfehlenswert, vorab das Programm Figma zu installieren und sich mit dessen Funktionen vertraut zu machen (Youtube Tutorials). Figma wird zwar im Workshop schrittweise eingeführt, Vorkenntnisse erleichtern aber das Umsetzen eigener Ideen.

      UX/UI Advanced
      Teilnehmer haben bereits UX/UI Projekt mit Figma umgesetzt.

      Zielpublikum

      UX/UI Grundlagen
      Gestalter:innen, welche die Grundlagen des UX/UI Designs kennen lernen möchten.

      UX/UI Advanced
      Personen welche schon einen UX/UI Kurs besucht haben oder bereits UX/UI Projekte mit Figma umgesetzt haben und Ihre Kompetenzen vertiefen möchten.

      Ziele und Nutzen
      • Themenfeld UX/UI Design kennen lernen
      • Gestaltungsprinzipien für die Benutzerführung und des Screendesigns kennen und anwenden
      • Gestaltungsprozess Konzeption, Prototyping und Detailgestaltung kennen und anwenden
      • UX-Tool Figma anwenden
      Gebühren

      Preisnachlass bei Mehrfachbuchungen:
        2 ECTS     CHF   900.-
        4 ECTS     CHF 1700.-
        6 ECTS     CHF 2400.-
        8 ECTS    CHF 3000.-
      10 ECTS     CHF 3500.-

      20% Preisnachlass mit einem gültigen Studierendenausweis. Dieser muss mit der Anmeldung eingesendet werden (pdf).

      Informationen und Reglemente

      Teilnahmebedingungen für das Weiterbildungsprogramm (PDF)
      Informationen zur Weiterbildung FHNW (fhnw.ch)
      Weiterbildungsordnungen der Hochschulen FHNW (fhnw.ch)

      Institute Digital Communication Environments (IDCE)

      Durch die digitalen Medien und die damit einhergehende Demokratisierung der Kommunikationskanäle hat der kritische Umgang mit deren visuellen und interaktionsbasierten Gestaltung entscheidend an Bedeutung gewonnen, weil sich damit die gesellschaftliche Relevanz von Information und Kommunikation grundlegend verändert hat.

      more

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Gestaltung und Kunst
      Institute Digital Communication Environments (IDCE)Weiterbildung Gestaltung und Kunst
      Workshops Büro (HGK IDCE)

      Workshops Büro (HGK IDCE)

      Telefonnummer

      +41 61 228 42 72 (undefined)

      E-Mail

      workshops.idce.hgk@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen IDCE Freilager-Platz 1 CH-4002 Basel

      Raum

      D 5.03

      hgk_idce_wb_SummerWorkshopshgk_idce_wb_modul_visual_wahlhgk_idce_wbhgk_idce_wb_modul_digital_pflichthgk_iade_wb_modul_artistic_wahl

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: