In dieser umfassenden Weiterbildung erhalten Sie fundiertes, aktuelles Wissen zu GMP/GDP-Anforderungen und lernen, diese richtig zu interpretieren und im Hinblick auf ein Quality Management im Unternehmen umzusetzen.
Eckdaten
Abschluss
Certificate of Advanced Studies FHNW Quality Manager Pharma
ECTS-Punkte
10
Nächster Start
Fortlaufend je nach Modulbelegung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Muttenz und von PTS Training Service ausgeschriebene Orte
Die Hochschule für Life Sciences FHNW bietet in Kooperation mit PTS Training Service eine berufsbegleitende Weiterbildung auf Hochschulstufe zum Thema Good Manufacturing Practice (GMP) und Good Distribution Practice (GDP).
Inhalt
In dieser umfassenden Weiterbildung erhalten Sie fundiertes, aktuelles Wissen zu GMP/GDP-Anforderungen und lernen, diese richtig zu interpretieren und im Hinblick auf ein Quality Management im Unternehmen umzusetzen.
Die Weiterbildung setzt sich aus 8 Pflichtmodulen (8 Tage) und Wahlpflichtmodulen (8 Tage) sowie einer Abschlussarbeit zusammen, totaler Umfang von 10 ECTS.
Basis: GMP-Training
Basis: GMP Dokumentation
Basis: Abweichungen, CAPA, Änderungen
Basis: Hygiene
Basis: Qualifizierung
Basis: Validierung
Basis: Computervalidierung
Basis: FvP
4 ECTS müssen aus folgenden frei wählbaren Wahlpflichtmodulen abgedeckt werden.
Kompakt: Zulassung (1 Tag)
Intensiv: Quality by Design (QbD), ICH Q8-Q11 (2 Tage)
Praxis: Herstellprozesse (2 Tage)
Kompakt: Batch Record Review, Freigabe (1 Tag)
Kompakt: GMP und IT-Daten (1 Tag)
Kompakt: Medizinprodukte (1 Tag)
Kompakt: Lieferantenqualifizierung (1 Tag)
Intensiv: GMP-Auditor (3 Tage)
Basis: GMP im Labor (1 Tag)
Basis: GDP Gute Vertriebspraxis (1 Tag)
Kompakt: GMP spezial (1 Tag)
Bemerkung: Die Anrechenbarkeit von zusätzlichen PTS-Modulen obliegt der Entscheidung der Hochschule.
Abschluss mit anerkanntem Hochschulzertifikat CAS
Vermittlung von aktuellem Knowhow aus der Praxis
Erfahrene Hochschulreferenten und Praxisexperten
Umfassende Literatur zur GMP- und GDP-Arbeitspraxis
Praxisnähe durch gezielte Workshops
Individuelle Zeitplanung durch Belegung von Einzelmodulen
Topmoderne Hochschulinfrastruktur für das Praxismodul. Weitere Praxismodule im Aufbau.
Organisatorisches
Das CAS-Programm richtet sich an für GMP und GDP Verantwortliche aus der Pharma- und Wirkstoffindustrie, der Logistik von Pharma- und Medizinprodukten sowie an deren Zulieferer. Vorausgesetzt wird ein fachrichtungsrelevanter Hochschulabschluss oder eine äquivalente berufliche Erfahrung. Die Unterrichtsform berücksichtigt insbesondere die Bedürfnisse von Personen, die im Berufsleben stehen, indem die Module je nach zeitlicher Verfügbarkeit belegt werden können.
Um zum CAS-Programm zugelassen zu werden, braucht es einen fachrichtungsrelevanten Hochschulabschluss oder eine relevante äquivalente berufliche Erfahrung. Die Umrechnung von PTS-Bildungspunkten in ECTS erfolgt durch Entscheid der Hochschule. Das gesamte CAS-Programm (inklusive der vorgängig durchgeführten und angerechneten PTS-Module) muss innerhalb von 4 Jahren abgeschlossen sein.
PTS-Bildungspunkte werden zu maximal 6 ECTS gewandelt. Ausnahmen werden durch die Hochschule geregelt.
CAS (Certificate of Advanced Studies) Quality Manager Pharma FHNW
Die Abschlussarbeit beinhaltet die Beschreibung eines Verbesserungsprojektes aus der eigenen praktischen Arbeit der Teilnehmenden entweder in ihren Unternehmen oder nach Wunsch aus der Hochschule für Life Sciences FHNW. Mit der Abschlussarbeit kann begonnen werden, wenn mindestens 6 ECTS erreicht wurden.
Die Module werden von erfahrenen hochschulinternen und externen Dozierenden sowie Spezialisten der PTS Training Service durchgeführt. Die Dozierenden haben einen engen Bezug zu Theorie und industrieller Anwendung im jeweiligen Fachgebiet.
Das CAS-Programm wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Weiterbildung findet auf dem FHNW-Campus in Muttenz (Hofackerstrasse 30) oder an den von PTS Training Service, PMC-Support ausgeschriebenen Orten statt.
Paketpreis: Bei Anmeldung für das komplette CAS-Programm EUR 19‘750 (inklusive Prüfungsgebühren, Verpflegung, Fachliteratur). Für das Praxismodul (Wahlpflichtmodul) entstehen zusätzliche Kosten. Teilnehmende, welche bereits über Bildungspunkte aus angerechneten PTS-Modulen verfügen, können das Programm mit einer reduzierten Gebühr belegen.
Gegenüber Einzelrechnung sparen Sie mindestens 10%. Mitglieder der Alumni FHNW erhalten einen Rabatt von 5%.
PTS Training Service ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das auf die Aus- und Weiterbildung im Pharma-, Wirkstoff- und Medizinproduktesektor spezialisiert ist. Das Weiterbildungsunternehmen nimmt im deutschsprachigen Raum in diesen Bereichen eine marktführende Position ein. Die Unternehmensgründung erfolgte 1991. Der Kern des Unternehmens sind die Themen rund um die Gute Herstellungspraxis GMP, Gute Klinische Praxis GCP sowie Gute Laborpraxis GLP und die Anforderungen an Medizinprodukte. Daraus sind viele weitere innovative Themengebiete entwickelt worden.
PTS führt jährlich über 150 Basistrainings, Seminare, Intensivtrainings, Konferenzen und eine grosse Anzahl von Inhouse-Trainings in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch. Eine Referentenstamm von mehr als 300 Experten unterstützt das PTS-Team.
Paketpreis: Bei Anmeldung für das komplette CAS-Programm EUR 19‘750 (inklusive Prüfungsgebühren, Verpflegung, Fachliteratur). Für das Praxismodul (Wahlpflichtmodul) entstehen zusätzliche Kosten.
Gegenüber Einzelrechnung sparen Sie mindestens 10%. Mitglieder der Alumni FHNW erhalten einen Rabatt von 5%.
Die Weiterbildung findet auf dem FHNW-Campus in Muttenz oder an den von PTS Training Service, PMC-Support ausgeschriebenen Orten statt.
Programmleitung Prof. Dr. Georgios Imanidis Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Pharma Technology Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz E-Mail d2VpdGVyYmlsZHVuZy5saWZlc2NpZW5jZXNAZmhudy5jaA==