Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Jetzt anmelden

Life Sciences
Seminar Healthy Longevity - Das Ende des Alterns

Seminar Healthy Longevity - Das Ende des Alterns

Wissenschaftliche Ansätze und ethische Implikationen der Langlebigkeitsforschung

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmezertifikat
Nächster Start
2026
Dauer
3 Tage
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Muttenz
Preis
CHF 1 390

Mobile navi goes here!

Weitere Informationen? Bitte kontaktieren Sie mich.

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die interdisziplinäre Wissenschaft der Langlebigkeitsforschung und beleuchtet sowohl die technologischen Möglichkeiten als auch die ethischen und sozialen Implikationen. Die Teilnehmenden erhalten eine vertiefte Einführung in die Welt der Langlebigkeitsforschung, einer interdisziplinären Wissenschaft, die durch bedeutende Fortschritte in den Bereichen Biotechnologie, Genetik, Robotik und Nanotechnologie neue Standards setzt.

In diesem Seminar wird ein detaillierter Überblick über die Technologien und Methoden, die das Potenzial besitzen, den Alterungsprozess zu verlangsamen, zu stoppen oder möglicherweise umzukehren präsentiert. Von der Untersuchung biologischer Mechanismen des Alterns über innovative Therapien wie Senolytika und Telomerase-Aktivierung bis hin zur regenerativen Medizin und Geneditierung – hier erfahren die Teilnehmenden, welche Möglichkeiten bereits heute vorhanden sind und wie sie unsere Zukunft beeinflussen könnten.

Zusätzlich werden die ethischen, sozialen und philosophischen Fragen beleuchtet, die mit der Frage nach ewigem Leben verbunden sind. Themen wie der Transhumanismus und seine Auswirkungen auf die Lebensqualität werden ebenso diskutiert wie der Einfluss von künstlicher Intelligenz, Nanotechnologie und epigenetischer Reprogrammierung auf das Verständnis von Gesundheit und Altern.

Inhalt

Tag 1: Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze

 Motto: Die Wissenschaft des Alterns – Ein interdisziplinärer Blick

  • Die Biologie des Alterns: Grundlagen und Perspektiven
  • Disziplinen vereint: Biogerontologie, Zellbiologie und Epigenetik im Fokus
  • Die Rolle der Genetik und Molekularbiologie im Alterungsprozess
  • Zellalterung und regenerative Medizin: Ansätze zur Organverjüngung
Tag 2: Technologie und innovative Therapien

Motto: Der Alterungsprozess: Verlangsamen, aufhalten, umkehren

  • Zukunftstechnologien in der Langlebigkeitsforschung: Von Senolytika bis CRISPR
  • Innovative Ansätze: NAD+-Booster, Telomerase-Aktivierung und Stammzelltherapien
  • Praktische Anwendungen von Geneditierung in der Medizin
  • Nanotechnologie und Mikrobiom-Modulation: Chancen für gesundes Altern
  • Von Vision zu Realität: Welche Technologien sind in Reichweite?
Tag 3: Visionen, Ethik und Zukunftsperspektiven

Motto: Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Langlebigkeit

  • Transhumanismus und die Erweiterung menschlicher Grenzen
  • Ethische und philosophische Fragen: Die Herausforderungen technologisch verlängerten Lebens
  • Bioethik in der Praxis: Wie gestalten wir die Zukunft der Langlebigkeit?
  • Künstliche Intelligenz als Treiber in der Langlebigkeitsforschung

Im Anschluss findet ein Networking-Apero statt.

Organisatorisches

Zielpublikum

Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler*innen, Forschende und medizinische Fachkräfte aus den Bereichen Biotechnologie, Genetik, Robotik und Nanotechnologie, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich über aktuelle Fortschritte informieren möchten, sowie an Technologie- und Innovationsmanager*innen aus der Gesundheitsbranche und Ethiker*innen, Philosoph*innen und Sozialwissenschaftler*innen und weitere Interessierte.

Lernziele

Das Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, technologischen Entwicklungen und interdisziplinären Ansätze in der Langlebigkeitsforschung zu vermitteln. Dabei werden auch die ontologischen, gesellschaftlichen und sozialen Implikationen diskutiert.

Unterrichtsform

Das Seminar dauert drei Tage und findet auf dem Campus Muttenz statt und schliesst mit einem Networking-Apero ab.

Dozentin

Tanja Schliebe ist eine Expertin mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in strategischer Kommunikation, wissenschaftlicher Beratung und Entrepreneurship. Sie hat einen fundierten Hintergrund in Medizin, Verlagswesen und Technologie und hat innovative Konzepte entwickelt, die neue Massstäbe in der Fachkommunikation und Gesundheitsbranche setzen. Ihre Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu vermitteln, macht sie zu einer gefragten Beraterin. Als Unternehmerin hat sie Projekte initiiert, die den Übergang zu digitalen Geschäftsmodellen im Gesundheitssektor fördern. Sie berät Unternehmen bei der Markteinführung neuer Produkte und digitaler Formate. Ihr unternehmerisches Gespür hat ihr ermöglicht, erfolgreiche Verlagsprodukte und Geschäftsmodelle zu etablieren. Mit einem akademischen Hintergrund in Humanmedizin und Politologie sowie internationaler Erfahrung kombiniert sie wissenschaftliches Fachwissen mit praktischen Lösungen. 

Downloads
  • Teilnahmebedingungen für Seminare HLS

Weiterbildung

Life Sciences
Übersicht Weiterbildung
null null
Elzbieta Lehmann und Nicole Widmann
Telefonnummer

+41 61 228 55 40

E-Mail

weiterbildung.lifesciences@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

overview_module_seminareoverview_cas_übrige

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: