Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Jetzt anmelden

      Life Sciences
      Seminar Wasser- und Siedlungshygienesysteme im Kontext von internationaler Entwicklung und humanitärer Hilfe

      Seminar Wasser- und Siedlungshygienesysteme im Kontext von internationaler Entwicklung und humanitärer Hilfe

      Nachhaltige Lösungen für Wasserversorgung und Siedlungshygiene in der Praxis

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Nächster Start
      8.9.2025
      Dauer
      3 Tage
      Anmeldeschluss
      22.8.2025
      Unterrichtstage
      8.9.- 10.9.2025
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Durchführungsort(e)
      Muttenz
      Preis
      CHF 990
      Jetzt anmelden

      Mobile navi goes here!

      In diesem Seminar stehen Wasser- und Siedlungshygienesysteme im Mittelpunkt, die im Kontext von internationaler Entwicklung und humanitärer Hilfe relevant sind. Der Fokus liegt auf praxisnahen Ansätzen für Regionen mit begrenzten Ressourcen und Wasserknappheit, insbesondere in Notfällen oder in Gebieten ohne zentrale Infrastruktur.

      Die Teilnehmenden lernen Technologien und Konzepte für die Trinkwasserversorgung sowie die dezentrale Siedlungshygiene kennen, die ökologisch und finanziell nachhaltig sind. Zudem wird die Bedeutung von soziokulturellen Aspekten, Verhaltensänderungen und der Zusammenhang zu Gesundheit und Hygiene umfassend diskutiert.

      Durch praktische Übungen, wie die Analyse von Wasserqualitätsparametern im Feld und interaktive Fallstudien, erwerben die Teilnehmenden Methoden, die in realen Situationen angewendet werden können.

      Inhalt

      • Tag 1: Einführung in die zentralen Herausforderungen von Wasser, Siedlungshygiene und Hygiene in Notfällen sowie in Kontexten mit begrenzten Ressourcen und Wasserknappheit. Überblick über Technologien zur Trinkwasserversorgung.
      • Tag 2: Praxisarbeit an der Birs: Mit einem Feldlabor analysieren wir ausgewählte Wasserqualitätsparameter und diskutieren mögliche Optionen zur Wasseraufbereitung. Interaktive Fallstudie zur dezentralen Wasserversorgung an Schulen – mit Fotos, Videos und Karten.
      • Tag 3: Siedlungshygiene in Gebieten ohne Kanalisation. Dezentrale Technologien für die Siedlungshygiene, Berücksichtigung soziokultureller Aspekte und Ansätze zur Verhaltensänderung.

      Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.

      Übersicht

      Zielpublikum

      Das Seminar richtet sich an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Umwelttechnik, Wassermanagement, öffentliche Gesundheit und nachhaltige Infrastruktur. Auch Studierende der FHNW haben die Möglichkeit, am Seminar teilzunehmen, sofern sie die Zulassungsbedingungen erfüllen. Fachleute aus der Praxis erhalten dadurch wertvolle Einblicke in die Arbeits- und Denkweise von Studierenden höherer Semester im Bereich Life Sciences und können zudem direkt mit ihnen in Kontakt treten.

      Der Unterricht findet auf Deutsch statt, dennoch werden solide Englischkenntnisse vorausgesetzt (Slides, Gastexperten).

      Ziele
      • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Wasser, Abwasser, Hygiene und Gesundheit und kennen die Herausforderungen, die mit der Bereitstellung von sicherem Wasser und Sanitärversorgung in Krisengebieten und von Wasserknappheit betroffenen Regionen verbunden sind.
      • Sie können Wasser- und Abwassertechnologien auswählen, die für den lokalen Kontext in Entwicklungsländern geeignet sind.
      • Sie können Technologien priorisieren und kombinieren, um sichere Wasser- und Siedlungshygienesysteme zu planen.
      Preis

      Der Preis für das ganze Seminar beträgt 990 CHF. Verpflegung und Unterkunft sind nicht inkludiert. Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.

      Dozierende

      Das Seminar wird von renommierten Dozierenden der Hochschule durchgeführt.

      Downloads
      • Teilnahmebedingungen für Seminare HLS

      Weiterbildung

      Life Sciences
      Übersicht Weiterbildung
      Maryna Peter

      Dr. Maryna Peter

      Dozentin und Arbeitsgruppenleiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 57 92

      E-Mail

      maryna.peter@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      overview_module_seminareoverview_cas_übrige

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: