DAS Musikpädagogik instrumental/vokal

    Fundierte Kenntnisse in Musikpädagogik erlangen

    Eckdaten

    Abschluss
    Diploma of Advanced Studies FHNW in Musikpädagogik instrumental/vokal
    ECTS-Punkte
    30
    Dauer
    vier Semester
    Anmeldeschluss
    Sa, 31.5.2025
    Unterrichtstage
    Nach Absprache. Wöchentliche Präsenzzeit von ca. 3-4 Lektionen
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Preis
    CHF 10'500.- plus Prüfung CHF 350.- oder CHF 5'250.- pro CAS, Anmeldegebühr CHF 200.-
    Semesterstart
    15. September 2025

    Anmeldefrist: 31. Mai

    Mobile navi goes here!

    Der CAS/DAS Musikpädagogik richtet sich an Musiklehrpersonen mit künstlerischem Abschluss an einer Musikhochschule, die bereits seit mindestens drei Jahren an einer Musikschule unterrichten, jedoch noch keinen erforderlichen Abschluss in Musikpädagogik besitzen.

    Der DAS Musikpädagogik (instrumental/vokal) setzt sich aus dem CAS Musikpädagogik Basis (12 Credit Points), dem CAS Musikpädagogik Aufbau (12 Credit Points) sowie einem Prüfungsmodul (6 Credit Points) zusammen.

    Der Inhalt des Studiums orientiert sich an den geforderten Kompetenzen des Berufsbildes einer Instrumental- bzw. Gesangslehrperson.

    Bei einem Abklärungsgespräch mit der Studiengangsleitung werden Studienverlauf und allfällige Anrechnungen bereits erbrachter Studienleistungen besprochen.

    Der zeitliche Aufwand des Studiums beträgt bei 30 Credit Points für das DAS-Studium ca. 900 Stunden verteilt auf 4 Semester. Die wöchentliche Präsenzzeit beläuft sich auf ca. 3-4 Lektionen während des Semesters.

    Nach Absprache mit der Studienleitung können Angebote des „CAS Instrumentaler Gruppenunterricht“ und „CAS Lehr- und Lernstrategien im Instrumentalunterricht“ in Teilen mit dem „DAS Musikpädagogik“ kombiniert werden.

    Zielgruppe

    Diplomierte Instrumental-/Vokallehrpersonen, welche mindestens drei Jahre an einer Musikschule unterrichten und noch kein anerkanntes musikpädagogisches Diplom besitzen.

    Weitere Informationen

    Die beiden Zertifikatslehrgänge CAS Musikpädagogik Basis und Aufbau sind konsekutiv konzipiert und führen zu einem Diploma of Advanced Studies in Musikpädagogik. Dieses Weiterbildungsprogramm richtet sich an Musikerinnen und Musiker welche bereits zwei Masterprogramme in der Schweiz absolviert haben und sich zusätzlich für den Lehrberuf als Instrumental- bzw. Gesangslehrperson qualifizieren möchten.

    Zulassungsvoraussetzungen

    • Berufsqualifizierender künstlerischer Abschluss Musik (instrumental/vokal), MA Performance oder vergleichbare Qualifikation
    • Schriftliche Darlegung der Beweggründe für die Wahl des CAS/DAS
    • Nachweis bestehender Unterrichtspraxis

    Sprachanforderungen

    Sehr gute Deuschkenntnisse sind Voraussetzung für die Aufnahme. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird mindestens ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Dieses muss vollständig sein, d.h., alle Module (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) wurden separat geprüft und gesamthaft mind. auf dem Niveau B1 bestanden. Akzeptiert werden nur Zertifikate, die mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark zertifiziert wurden (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat), ein solches ist einzureichen mit der Anmeldung.

    Eignungsabklärung

    • Erfolgreich verlaufenes Aufnahmegespräch mit der Studiengangsleitung
    • Lehrprobe mit anschliessender Reflexion (auf Deutsch)*

    *Bei Nachweis langjähriger Unterrichtstätigkeit kann darauf n.A. in Einzelfällen verzichtet werden.

    Ablauf/Anforderungen

    Aufnahmegespräch:  Der Kandidat/ die Kandidatin legt die eigenen Beweggründe für den Ausbildungswunsch dar. Neben der Motivation müssen auch die organisatorischen Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums erkennbar gegeben sein (zeitliche Verfügbarkeit usw). 

    Lehrprobe:  Der Kandidat/ die Kandidatin hält eine Probelektion von 20’ Dauer auf Deutsch. Anschliessendes Reflexionsgespräch, ebenfalls auf Deutsch. Erwartet werden Empathie, gute Kommunikationsfähigkeit, eine genaue Eigenwahrnehmung und Beobachtungsgabe sowie musikpädagogisches Geschick.

    Zeitpunkt

    Die Eignungsabklärung findet im Juni statt.

    Anmeldung

    Anmeldungen sind ganzjährig über den Anmeldebutton möglich. Für einen Studienanfang im laufenden Jahr ist das Anmeldefenster bis zum 31.5. desselben Jahres geöffnet.

    Bewertung

    aufgenommen/ nicht aufgenommen

    Bekanntgabe Ergebnisse

    Die Ergebnisse werden bis zum 30.06. bekannt gegeben.

    • Certificate of Advanced Studies FHNW in Musikpädagogik – Basis (12 CP)
    • Certificate of Advanced Studies FHNW in Musikpädagogik – Aufbau (12 CP)
    • Diploma of Advanced Studies FHNW in Musikpädagogik (30 CP)

    Die Zertifikate (CAS) werden nach erfolgreichem Kursbesuch erworben. Das Diplom (DAS) wird nach Abschluss der Weiterbildungslehrgänge CAS Basis und Aufbau und einer erfolgreich abgelegten Schlussprüfung verliehen.

    Der zeitliche Aufwand des Studiums beträgt bei 30 Credit Points für das DAS-Studium ca. 900 Stunden verteilt auf 4 Semester. Die wöchentliche Präsenzzeit beläuft sich auf ca. 3-4 Lektionen während des Semesters.

    Modulplan CAS & DAS Musikpädagogik instrumental/vokal

    Modulplan CAS & DAS Musikpädagogik Vertiefung historische Musikpraxis instrumental/vokal

    table_scrollable_animation_gif

    Anmeldegebühr

    CHF 200.-

    Kurs CAS Basis
    CHF 5'250.- (semesterweise zahlbar: CHF 2'625.-)
    Kurs CAS Aufbau
    CHF 5'250.- (semesterweise zahlbar: CHF 2'625.-)
    Prüfungsgebühr DAS
    CHF 350.-


    Eine Kostenbeteiligung von Kanton und/oder Musikschule muss von den Teilnehmern/-innen selber abgeklärt werden.

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel