Rettungsschwimmen: Modul «Basis Pool» und «Plus Pool»
Dieser Grundkurs zur Rettungsschwimmer*in hat folgende Ziele: Erkennen von Gefahren, Unfallverhütung, Hilfeleistung im Wasser, lebensrettende Sofortmassnahmen.
Eckdaten
- Abschluss
- Teilnahmebestätigung
- Unterrichtssprache
- Deutsch
Mobile navi goes here!
Dieser Grundkurs der SLRG setzt den Schwerpunkt vermehrt auf Prävention und Risikoeinschätzung statt bloss auf das Retten von Verunfallten. In der Grundausbildung, im Modul «Basis Pool», erarbeiten wir die Grundtechniken des Rettungsschwimmens. Das Augenmerk liegt dabei auf der Verhinderung von Unfällen.
Im Modul «Plus Pool» lernen Sie, Notsituationen rechtzeitig zu erkennen und in diesen richtig zu reagieren. So sind Sie in der Lage, adäquate Vorkehrungen zu treffen, um Unfälle zu verhindern – aber auch dafür vorbereitet, im Ernstfall eine Rettung alleine durchzuführen und zu koordinieren.
Das Modul BLS-AED (Wiederbelebung bei einem Herzkreislaufstillstand) wird vorausgesetzt oder muss vor Kursende absolviert werden. Das Institut Weiterbildung und Beratung (IWB) bietet einen solchen Kurs in dieser Zeitspanne an. Teilnehmende des Moduls BLS-AED haben Vorrang.
Lehrpersonen Sek II, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Dieser Grundkurs richtet sich an Lehrpersonen mit einer Anstellung.
CHF 612.00 Kostenanteil TN: CHF 90.00
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)