Mit dem Fokus Mensch die Effizienz des Unternehmens steigern
Michael Gmünder absolvierte den modularen MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt mit Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Weiterbildung schärfte seinen Blick für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und förderte sein Bewusstsein als Führungsperson bei der Shiptec AG.
Mein Interesse an der Psychologie wuchs im Laufe der Jahre durch meine Managementerfahrung. Ich hatte täglich auf unterschiedliche Arten mit verschiedenen Menschen zu tun. Dies hat mich motiviert, mehr Wissen über die menschliche Psychologie zu erlangen.
Nach den beiden Basis-CAS «Arbeits- und Organisationspsychologie» und «Grundwissen Psychologie» entschied ich mich für die Vertiefung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und legte damit den Grundstein für den MAS. Meine MAS Thesis verfasste ich zum Thema «Belastung und Beanspruchung bei der Firma Shiptec AG: Empirische Untersuchung von psychischen Belastungen und psychischen Beanspruchungen am Arbeitsplatz in der Werftabteilung der Firma Shiptec AG».
Interessant fand ich den Vergleich zwischen der Psychologie im Alltag und in der Wissenschaft. Ebenfalls spannend fand ich die im Unterricht vermittelten Modelle wie beispielsweise das biopsychosoziale Modell – die Interaktion von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren – oder die kollegiale Beratung. Diese Instrumente wende ich heute regelmässig im geschäftlichen oder privaten Kontext an und sie unterstützen mich auch in meiner persönlichen Reflexion.
Ich lernte, das menschliche Verhalten und Erleben besser zu verstehen. Heute reflektiere ich vermehrt alltägliche Situationen und überprüfe meine Sichtweise und deren Auswirkungen gegenüber meinen Mitmenschen
«Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg liegt darin, den Menschen ins Zentrum zu stellen. Ich sehe mich heute mehr als Coach und investiere viel mehr Zeit in die einzelnen Mitarbeitenden als früher.»
Das erworbene Wissen ist fester Bestandteil meines Arbeitsalltags als Leiter der Werft bei der Firma Shiptec AG. So besprechen wir bei unseren täglichen Werftleitungsmeetings unter anderem auch arbeitspsychologische Aspekte. Zwei Beispiele: Im Bereich der Sicherheit definieren wir präventive Handlungsoptionen für die Mitarbeitenden, überwachen anschliessend die Auswirkungen der umgesetzten Handlungsoptionen mittels Absenz-Kennzahlen und korrigieren diese bei Bedarf. Die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden messen wir in verschiedenen Abteilungen mithilfe eines Belastungsbarometers. Bei Abweichungen von «normalen» Arbeitsbelastungen definieren wir Massnahmen, um dies zu korrigieren und alle Beteiligten zu entlasten.
Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg liegt darin, den Menschen ins Zentrum zu stellen. Ich sehe mich heute mehr als Coach und investiere viel mehr Zeit in die einzelnen Mitarbeitenden als früher. Mein neu angeeignetes Wissen trägt massgeblich zu einer verbesserten und effizienzsteigernden Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und Kolleginnen und Kollegen bei. Ich bin überzeugt, dass daraus langfristiger unternehmerischer Erfolg resultiert.
Die Weiterbildung hat mich dabei unterstützt, mein Wirkungsfeld zu verändern. Zum einen durch die persönliche Reflexion über meine berufliche Zukunft, und zum anderen durch die arbeitspsychologischen Aspekte, die ich in meinen beruflichen Alltag einbringe. Bei meiner vorherigen Arbeitgeberin konnte ich die Verantwortung über einen grösseren Bereich übernehmen. Im Verlauf des MAS war es mir zudem möglich, meine jetzige Stelle anzutreten.
Der fundierte Austausch mit den anderen Teilnehmenden – zu persönlichen und geschäftlichen Themen – war für mich das grösste Highlight. Unabhängig davon, ob der Austausch im Plenum, in Gruppenarbeiten oder im Rahmen der kollegialen Beratung stattfand.